August von der Wense (Landrat)
- August von der Wense (Landrat)
-
Ernst Georg August von der Wense (* 6. August 1792 in Wohlenrode; † 27. August 1867 in Holdenstedt) war ein Verwaltungsjurist und Königlich Hannoverscher Drost und Landrat.
August von der Wense war der Sohn des hannoverschen Landesoekonomiecommissars von der Wense in Mörse. Er studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg[1] und Göttingen.[2] In Göttingen wurde er Mitglied des Corps Hannovera Göttingen.[3] Nach seinem Studium wurde er zunächst Supernumerair Drost in Gifhorn und Liebenburg und stieg 1827 zum Ersten Beamten in Knesebeck auf. 1839 wurde er Landdrost in Lüneburg und erhielt 1840 das Commandeurkreuz 1. Klasse des Guelphenordens. Von 1842 bis 1863 war Landrat des Kreises Gifhorn.
August von der Wense war Herr auf Holdenstedt, Mörse, Hattorf und Wohlenrode und somit als Grundbesitzer in der Region Uelzen und Celle fest verankert. Mit seiner Ehefrau Karoline von Willich hatte er dreizehn Kinder, von denen zehn ihre Eltern überlebten.
Einzelnachweise
- ↑ Imm. 24. April 1809
- ↑ Imm. 16. Mai 1810
- ↑ Heinrich Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1, 1809–1899, Göttingen 2002, Nr. 81.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ernst-August von der Wense — (* 11. Januar 1899 in Neustrelitz; † 30. Januar 1966 in Wingst Ellerbruch) war ein deutscher Forstwirt und Politiker (DP). Er war Landrat im Landkreis Hadeln und Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen. Von der Wense besuchte bis 1911 das… … Deutsch Wikipedia
Georg von der Wense — (* 20. Mai 1582 in Eldingen ?; † 2. August 1641 in Celle) war ein deutscher Verwaltungsbeamter. Leben Georg von der Wense ist der Sohn von Franz Otto von der Wense und dessen Ehefrau Anna von Münchhausen. Wilhelm von der Wense ist sein… … Deutsch Wikipedia
Ernst von der Wense — (* 3. August 1791 in Celle; † 13. Februar 1875 in Braunschweig) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Drost in Diensten des Königreichs Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Wense (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von der Wense Wense ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im Landkreis Fallingbostel (Lüneburger Heide). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ernst Carl von Ahlefeldt — (* 13. Januar 1785 auf Saxdorf; † 10. Mai 1877) auf Olpenitz war Herr der Adligen Güter Oehe und Rögen. Leben Er war der Sohn des Adligen Gutsherren, Kammerherren und Landrates Detlev von Ahlefeldt (1747 1796) und dessen zweite Frau Georgine… … Deutsch Wikipedia
2. August — Der 2. August ist der 214. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 215. in Schaltjahren), somit bleiben noch 151 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum ersten… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Zollparlaments — Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten. Das Zollparlament war das Parlament des Deutschen Zollvereins. Es wurde gebildet, indem zu den bereits im Jahre 1867… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses (20. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses zu Beginn der 20. Legislaturperiode (1903 1908). Fraktionen Deutschkonservative Partei: 143 Freikonservative Partei: 59 Nationalliberale Partei: 79… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Corps Hannovera Heidelberg — Das Corps Hannovera Heidelberg entstand 1810 im Zuge des Auszugs der Göttinger Studentenschaft infolge der Gendarmen Affäre des Jahres 1809 als Filialcorps des Corps Hannovera Göttingen. Die Farben dieses Corps waren mit „roth blau“ ebenso mit… … Deutsch Wikipedia