O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60

O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60
Bachkantate
Johann Sebastian Bach 1746.jpg
O Ewigkeit, du Donnerwort
BWV: 60
Anlass: 24. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1723
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: A T B
Chor: S A T B
Instr: Co; 2 Oa; Str; BC
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 60) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den 24. Sonntag nach Trinitatis, den 7. November 1723.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Worte

Bach schrieb die Kantate, eine Dialogkantate für Solostimmen, in seinem ersten Jahr in Leipzig für den 24. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 7. November 1723 erstmals auf.

Die vorgeschriebenen Lesungen waren Kol 1,9-14 LUT und Mt 9,18-26 LUT, die Auferweckung der Tochter des Jairus. Der unbekannte Textdichter sieht die Auferweckung des Mädchens als Vorzeichen der Auferstehung, die mit gemischten Gefühlen, Furcht und Hoffnung, erwartet wird. Furcht und Hoffnung führen als zwei allegorische Figuren einen Dialog. Die Kantate wird begonnen und beendet durch einen Choral, die erste Strophe von Johann Rists O Ewigkeit, du Donnerwort als Ausdruck der Furcht, und die fünfte Strophe von Franz Joachim Burmeisters Es ist genug. In weiterer Symmetrie stehen sich in den Sätzen 1 und 4 zwei Bibelworte gegenüber, Herr, ich warte auf dein Heil (Gen 49,18 LUT), gesprochen von Jakob auf seinem Totenbett, als Ausdruck der Hoffnung, und Selig sind die Toten (Offb 14,13 LUT) als Antwort auf die Furcht.[1]

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist gesetzt für drei Solisten, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigen Chor im Schlusschoral, Horn, 2 Oboe d'amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

1. Aria (Alt, Horn, Choral – Tenor): O Ewigkeit, du Donnerwort – Herr, ich warte auf dein Heil
2. Recitativo (Alt – Tenor): O schwerer Gang zum letzten Kampf und Streite! – Mein Beistand ist schon da
3. Recitativo (Alt – Tenor): Mein letztes Lager will mich schrecken – Mich wird des Heilands Hand bedecken
4. Recitativo (Alt – Bass): Der Tod bleibt doch der menschlichen Natur verhaßt – Selig sind die Toten
5. Chorale: Es ist genung

Musik

Die Kantate wird manchmal als Solokantate bezeichnet, weil außer im Schlusschoral nur Solisten singen. Bach hatte drei Wochen zuvor in Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben! einen inneren Dialog gestaltet. In dieser Kantate verteilt er den Dialog auf zwei Stimmen und lässt die Furcht vom Alt singen, die Hoffnung vom Tenor, die in drei Sätzen einen Dialog führen. In Satz 4 wird das Rezitativ der Furcht vom Bass beantwortet als der Vox Christi (Stimme Christ) mit Selig sind die Toten.[1]

Im ersten Duett, einer Choralbearbeitung, singt der Alt, verstärkt vom Horn, den Choral, während die Streicher in hohem Tremolo Furcht ausdrücken auf eine Art, die John Eliot Gardiner an Monteverdis stile concitato (erregter Stil) denken lässt. Der Tenor kontrastiert mit der Zeile Jakobs.

Das zweite Duett ist ein secco Rezitativ, das zweimal als Arioso intensiviert wird: die Furcht singt das Wort martert als chromatisches Melisma auf kurze Akkorde im continuo, die Hoffnung betont durch ein ausdrucksvolles Melisma das letzte Wort ertragen.

Das dritte, zentrale Duett ist dramatisch und daher nicht in da capo-Form, sondern einer Motette ähnlich. Orchester-Ritornelle sorgen für formalen Zusammenhalt. Drei unterschiedliche Abschnitte sind gleich aufgebaut: die Furcht beginnt, die Hoffnung antwortet, beide singen gleichzeitig, die Hoffnung behält das letzte Wort. Auch die Instrumente kontrastieren, manchmal gleichzeitig: die Solo-Violine ist der Hoffnung zugeordnet und spielt weiche Skalen gegen punktierte Rhythmen in den Oboen d'amore und continuo.

Im letzten Duett erhält Furcht die Antwort vom Bass, der dreimal als Arioso die Worte aus der Offenbarung singt, jedes Mal etwas erweitert.

Die Melodie des Schlusschorals beginnt mit einer ungewöhnlichen Folge von drei Ganztonschritten. Alban Berg benutzte Bachs Satz in seinem Violinkonzert.[1]

1724 begann Bach seinen zweiten Kantatenzyklus mit einer Choralkantate auf den gesamten Choral, O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 zum 1. Sonntag nach Trinitatis.

Einspielungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c John Eliot Gardiner (2010): Cantatas for the Twenty-second Sunday after Trinity All Saints, Tooting (englisch). solideogloria.co.uk. Abgerufen am 5. November 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60 — This article is about the cantata BWV 60. For the chorale cantata with the same title BWV 20, see O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20. O Ewigkeit, du Donnerwort (O eternity, you word of thunder), BWV 60, is a church cantata written by Johann… …   Wikipedia

  • O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 — This article is about the cantata BWV 20. For the 1723 cantata with the same title BWV 60, see O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60. O Ewigkeit, du Donnerwort (O eternity, thou, word of thunder), BWV 20, is a sacred cantata composed by Johann… …   Wikipedia

  • O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60 — Cantate BWV 60 O Ewigkeit, du Donnerwort Titre français O Eternité, parole redoutable Liturgie Trinité XXIVe. Création 1723 Texte original …   Wikipédia en Français

  • O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 — Cantate BWV 20 O Ewigkeit, du Donnerwort Titre français O Éternité, parole foudroyante! Liturgie Trinité Création 1724 Texte original …   Wikipédia en Français

  • O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 — Bachkantate Johann Sebastian Bach O Ewigkeit, du Donnerwort BWV: 20 Anlass: 1. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • O Ewigkeit, du Donnerwort —  Cette page d’homonymie répertorie les différentes œuvres portant le même titre. O Ewigkeit, du Donnerwort est le titre de deux cantates de Johann Sebastian Bach : O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 60… …   Wikipédia en Français

  • BWV 182 — Bachkantate Himmelskönig, sei willkommen BWV: 182 Anlass: Palmsonntag Entstehungsjahr: 1714 Entstehungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach — Anexo:Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach Saltar a navegación, búsqueda Para conocer los criterios de notación de este catálogo, véase BWV. Las 1127 obras del catálogo BWV de Johann Sebastian Bach se agrupan en dos grandes secciones: primero,… …   Wikipedia Español

  • Die Elenden sollen essen, BWV 75 — Nikolaikirche, ca. 1850 Die Elenden sollen essen (The miserable shall eat), BWV 75, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. Bach composed the cantata for the first Sunday after Trinity and first performed it in Leipzig on 30 May 1723. It is …   Wikipedia

  • Anexo:Composiciones de Johann Sebastian Bach — Para conocer los criterios de notación de este catálogo, véase BWV. Las 1127 obras del catálogo BWV de Johann Sebastian Bach se agrupan en dos grandes secciones: primero, la música vocal (del 1 al 524), y después la música instrumental (del 525… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”