- Cabras
-
Cabras Staat: Italien Region: Sardinien Provinz: Oristano (OR) Lokale Bezeichnung: Crabas Koordinaten: 39° 56′ N, 8° 32′ O39.9333333333338.53333333333339Koordinaten: 39° 56′ 0″ N, 8° 32′ 0″ O Höhe: 9 m s.l.m. Fläche: 102,18 km² Einwohner: 9.169 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 90 Einw./km² Postleitzahl: 09072 Vorwahl: 0783 ISTAT-Nummer: 095018 Demonym: Cabraresi Schutzpatron: Santa Maria Website: Cabras Der Ort Cabras liegt mit 9169 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in Italien in der Provinz Oristano auf Sardinien. Die Hauptanziehungspunkte dieser Region des Campidano liegen westlich des Ortes auf der Sinis-Halbinsel. Der mittelalterliche Ort Crabiliis oder Capriles gehörte zum Judikat Arborea.
Die beim Ort liegenden Sehenswürdigkeiten sind:
- die punische Ruinenstadt Tharros
- die Kirche San Giovanni di Sinis
- das Ipogeo di San Salvatore
- der 2000 ha große Lagunensee Stagno di Cabras
Der größte See des Sinis, westlich der Stadt gelegen, hat einen breiten Schilfgürtel. Die traditionellen, aus Schilfbündeln zusammengeschnürten Fischerboote, ls fassoniskann man nur noch selten sehen. Im Nordteil des Sees leben hunderte von Flamingos. Er ist eins der fischreichsten Gewässer Italiens. Im 17. Jahrhundert gehörte der Ort der spanischen Krone, später genuesischen Bankiers, die ihn einer Adelsfamilie aus Oristano verkauften. Die Erben des letzten Besitzers verkauften den See an die sardische Regierung.
Die Fischersiedlung Cabras hat 9004 Einwohner[2] und ist für seine Fischlokale bekannt. Am Seeufer steht die Renaissance-Basilika "Santa Maria". Die Sammlung des Museo Civico zeigt hauptsächlich Funde aus der Nekropole Cuccuru S´Arriu und aus der phönizisch-römischen Stadt Tharros. Daneben gibt es eine Ausstellung zu Kultur, Ökologie, Flora und Fauna des Sees.
Die bekannteste Spezialität ist die Bottarga di Cabras.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ ISTAT, Stand am 31. Oktober 2007
Abbasanta | Aidomaggiore | Albagiara | Ales | Allai | Arborea | Ardauli | Assolo | Asuni | Baradili | Baratili San Pietro | Baressa | Bauladu | Bidonì | Bonarcado | Boroneddu | Bosa | Busachi | Cabras | Cuglieri | Curcuris | Flussio | Fordongianus | Genoni | Ghilarza | Gonnoscodina | Gonnosnò | Gonnostramatza | Laconi | Magomadas | Marrubiu | Masullas | Milis | Modolo | Mogorella | Mogoro | Montresta | Morgongiori | Narbolia | Neoneli | Norbello | Nughedu Santa Vittoria | Nurachi | Nureci | Ollastra | Oristano | Palmas Arborea | Pau | Paulilatino | Pompu | Riola Sardo | Ruinas | Sagama | Samugheo | San Nicolò d’Arcidano | San Vero Milis | Santa Giusta | Santu Lussurgiu | Scano di Montiferro | Sedilo | Seneghe | Senis | Sennariolo | Siamaggiore | Siamanna | Siapiccia | Simala | Simaxis | Sini | Siris | Soddì | Solarussa | Sorradile | Suni | Tadasuni | Terralba | Tinnura | Tramatza | Tresnuraghes | Ulà Tirso | Uras | Usellus | Villa Sant’Antonio | Villa Verde | Villanova Truschedu | Villaurbana | Zeddiani | Zerfaliu
Wikimedia Foundation.