- Bahnstrecke Břeclav–Brno
-
Břeclav–Brno hlavní nádraží[1] Kursbuchstrecke (SŽDC): 250 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 25 kV 50 Hz ~ Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Legendevon Wien von Kúty (seit 1929) 83,131 Břeclav Břeclav přednádraží nach Kúty (bis 1929) nach Bohumín ehem. Protektoratsgrenze 90,812 Ladná 94,207 Podivín Trkmanka 98,252 Rakvice ehem. Protektoratsgrenze von Hodonín 102,208 Zaječí von Hustopeče u Brna 108,274 Šakvice 111,296 Popice 114,725 Pouzdřany ehem. Protektoratsgrenze Svratka 117,902 Vranovice nach Pohořelice 123,325 Žabčice von Židlochovice 125,833 Hrušovany u Brna ehem. Protektoratsgrenze 128,293 Vojkovice nad Svratkou ehem. Protektoratsgrenze 131,634 Rajhrad 133,597 Popovice u Rajhradu 137,023 Modřice 139,311 Brno jih Dálnice D1 Brno dolní nádraží–odb. St. silnice von (Wien-) Hevlin 140,736 Brno-Horní Heršpice nach Brno dolní nádraží von Přerov von odb. Brno-Cernovice Svratka 143,496 Brno hlavní nádraží 143,765 156,029 nach Česká Třebová (-Děčín) Die Bahnstrecke Břeclav–Brno ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) erbaut und betrieben wurde. Sie verläuft von Břeclav (Lundenburg) nach Brno (Brünn).
Der Betrieb auf der Strecke wurde 1839 eröffnet. Im Jahr 1967 wurde die Strecke elektrifiziert.Weblinks
- Die Bahnstrecke auf zelpage.cz (tschechisch)
- Geschichte der Bahnstrecke (tschechisch)
Einzelnachweise
- ↑ Zdeněk Hudec u.a.: Atlas drah České republiky 2006-2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1
Wikimedia Foundation.