- Popice
-
Popice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Břeclav Fläche: 999 ha Geographische Lage: 48° 56′ N, 16° 40′ O48.92722222222216.671111111111188Koordinaten: 48° 55′ 38″ N, 16° 40′ 16″ O Höhe: 188 m n.m. Einwohner: 966 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 691 27 Kfz-Kennzeichen: B Verkehr Straße: Vranovice - Hustopeče Bahnanschluss: Brno – Břeclav Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Josef Urbánek (Stand: 2008) Adresse: Hlavní 62
691 27 PopiceGemeindenummer: 584819 Website: www.popice.iol.cz Popice (deutsch Poppitz) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien. Die Ortschaft liegt 24 Kilometer nordwestlich von Břeclav und gehört zum Okres Břeclav. der Ort ist als ein Breitstraßendorf angelegt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf befindet sich am Fuße des Žlutý kopec (291 m) in der Talmulde des Popický potok.
Nachbarorte sind Uherčice im Norden, Starovice (Groß-Steurowitz) und Hustopeče (Auspitz) im Nordosten, Šakvice im Südosten, Strachotín (Tracht) im Süden sowie Pouzdřany (Pausram) im Westen.
Geschichte
Die Ortschaft ist erstmals 1291 urkundlich erwähnt. Die bairisch-österreichische ui-Mundart (Dialekte) mit ihren speziellen Kennwörtern, wie Bui, Huit (Bub, Hut), weist auf eine Besiedlung durch bairische Stämme hin, die nach 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] Später wurde Poppitz zusammen mit dem Ort Pausram von Heinrich II. von Liechtenstein an das Kloster Kanitz. Nach der Auflösung des Klosters und den Zurückkauf von Poppitz durch die Familie Liechtenstein gehörte der Ort von 1414 bis 1848 zur Herrschaft Nikolsburg. Während der Hussitenkriege wurde der Ort im Jahre 1426 von Hussiten verwüstet.
In den Jahre 1541 lassen sich die Wiedertäufer in Poppitz nieder, wodurch die Ortschaft als lutherisch galt. Nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen in der Schlacht am Weißen Berg am Anfang des Dreißigjährigen Krieges setzte die Gegenreformation in Mähren ein. Daraufhin wurden die Wiedertäufer im Jahre 1622 des Landes verwiesen. Die meisten zogen nach Siebenbürgen weiter.[3] Während des Krieges wird Poppitz im Jahre 1621 von den Ungarn und 1645 von den Schweden unter Lennart Torstensson heimgesucht. Aufgrund der Bedeutung des Weinbaus in Poppitz erhielt der Ort im Jahre 1637 eine eigene Bergordnung. Durch den Bau eines Bahnhofs im Jahre 1839 erhält Poppitz einen Anschluss an das Bahnnetz. Im Jahre 1860 wird der Ort eine selbstständige Pfarre. Die Schule, welche 1621 erstmals erwähnt wird, wird im Jahre 1984 auf vier Klassen ausgebaut. Eine Freiwillige Feuerwehr wird im Jahre 1898 gegründet. Die Bevölkerung lebte größtenteils von der Vieh- und Landwirtschaft, wobei der Weinbau, für den 1/4 aller Anbauflächen genutzt worden ist, eine besondere Stellung einnahm. Angebaut wurden neben verschiedenen Getreidesorten auch diverse Obstsorten. Die Jagd auf Hirsche, Rehe, Hasen, Fasane und Rebhühner am Gemeindegebiet war ebenso einträglich. Ebenso gab es neben dem üblichen Kleingewerbe eine Mühle und eine Ziegelei in Poppitz.
Matriken werden seit 1691 geführt. Alle Geburts-, Trauungs- und Sterbematriken bis zum Jahre 1949 befinden sich im Landesarchiv Brünn.[4] Grundbücher werden seit 1853 geführt.
Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, 1914–1918, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich beanspruchte, die ab Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[5] sprach diese strittigen Territorien gegen den Willen der dortigen deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch Poppitz, deren Bewohner 1910 zu 99,5 % Deutschmährer waren, an den neuen Staat. Maßnahmen folgten wie die Bodenreform und die Sprachenverordnung, wodurch es durch Siedler und neu besetzte Beamtenposten zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität kam.[6] Elektrifizierung des Ortes wird im Jahre 1927 durchgeführt. On Folge des Münchner Abkommens wurde Poppitz zum 1. Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau. Am 1. April 1939 wurde Poppitz mit Deutsch-Konitz zur Gemeinde Waldberg vereinigt.
Am 14. April 1945 nahmen sowjetische Soldaten den Ort ein, worauf es zu Ausschreitungen gegen die Zivilbevölkerung kommt. Durch diese Nachkriegsexzesse kam es zu 13 Ziviltoten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 74 Opfer im Ort gefordert hatte, kam die Gemeinde am 8. Mai 1945 wieder zur Tschechoslowakei zurück. Einige deutschen Bürger von Poppitz flohen vor den einsetzenden Exzessen durch militante Tschechen oder wurden noch vor der Umsetzung des Potsdamer Protokolls in einer "wilden Vertreibung" über die Grenze nach Österreich vertrieben. Im August 1945 bestimmen die drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges im Potsdamer Kommuniqués (Protokoll) die Nachkriegsordnung. Darin akzeptieren sie die summarische Vertreibungen Deutscher ohne jede Prüfung individueller Schuld, verlangen lediglich „einem geordneten Transfer der deutschen Bevölkerungsteile" aus der Tschechoslowakei. Aufgrund des Beneš-Dekrets 108 vom 25.Oktober 1945 wurde das Vermögen der deutschen Bürger aus Poppitz konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. Die zurückgebliebenen Einwohnern mussten Zwangsarbeiten leisten und wurden zwischen Juni 1946 und September 1946 [7] "offiziell" zwangsausgesiedelt.
In Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen der Potsdamer Erklärung verlangte die Rote Armee, Jänner 1946, den Abschub aller Sudetendeutschen aus Österreich nach Deutschland.[8] Von den Vertriebenen blieben so nur 104 Poppitzer in Österreich während die restlichen 1200 Personen nach Deutschland kamen. Je zwei Personen wanderten in die USA und Australien aus.[9] Nur 2% der ursprünglichen deutschen Bevölkerung konnte bleiben. Der Ort wurde neu besiedelt.
Wappen und Siegel
Das Siegel der Ortschaft wechselte im Laufe der Jahrhunderte. Das ursprüngliche Siegel zeigte einen Plug, der durch ein Winzermesser (1750) und später durch einen Löwen mit einer Traube (19. Jahrhundert) ersetzt wurde.[10]
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Häuser Einwohner insgesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner Jahr Deutsche Tschechen andere 1793 180 924 1836 192 1252 1869 259 1361 1880 260 1421 1411 10 0 1890 274 1478 1476 1 1 1900 286 1359 1356 2 1 1910 289 1366 1363 2 1 1921 292 1369 1302 32 35 1930 316 1376 1266 78 32 1939 1223 Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Frodl, Blaschka: Südmähren von A-Z. 2006 Sonstige: Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984 Persönlichkeiten
- Gregor Lambek (*27. September 1712 in Poppitz; † 27. Jänner 1781 in Klosterbruck), Abt des Prämonstratenserklosters Bruck
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Andreas (1696), Kupferturm (1863),
- Rosalienkapelle (1717)
- Marienkapelle (1815)
- Bildstock (16. Jahrhundert)
- Statue des Hl. Florian (2. Hälfte des 17. Jahrhundert)
- Statue der Dreifaltigkeit (1867)
- Rathaus (1794, Neubau 1906)
- Kriegerdenkmal (1933)
Sagen aus dem Ort
Unter den deutschen Ortsbewohnern gab es eine Vielzahl von Mythen:
- Die Schatzhüterin[11]
Quellen
- Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren., Poppitz: S.31; C. Maurer Verlag, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0
- Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden., Poppitz, S.189f, Josef Knee,Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
- Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 212, 406, 407, 409, 424, 573 (Poppitz).
- Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Nikolsburg von A bis Z, Poppitz, S.172f, Südmährischen Landschaftsrat, Geislingen/Steige 2006
Literatur
- Matthias Krebs: Heimat Südmähren - Sonnenland an der Thaya. 1955 ISBN 3-927498-11-4
- Franz Josef Schwoy: Topographie vom Markgrafthum Mähren. 1793, Poppitz Seite 305
- Dehio/Ginhart: Handbuch der Kunstdenkmäler in der Ostmark. 1942, Poppitz Seite 378
- Gustav Gregor: Geschichte der Gemeinde Poppitz. 1959
- Ilse Tielsch-Felzmann: Südmährische Sagen. 1969, München, Verlag Heimatwerk
- Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige
- Gerhard Haas: Aus der Geschichte des Dorfes Poppitz. 1981
- Gerhard Haas: Besondere Dialektwörter aus der Umgangssprache des Dorfes Poppitz und Auspitz. 1982
- Luise Haas, Gerhard Haas: Dorfgeschichte von Poppitz.
- Felix Ermacora: Die sudetendeutschen Fragen. Rechtsgutachten. Langen Müller Verlag, 1992. ISBN 3-7844-2412-0
- Peter Glotz: Die Vertreibung, Ullstein, Hamburg 2003, ISBN 3-550-07574-X
Weblinks
Commons: Popice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Poppitz in „Alte Postkartenmotive der Südmährischen Gemeinden“
- Kulturdatenbank der Heimatvertriebenen
Belege
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
- ↑ Bernd Längin:Die Hutterer, 1986, S.237
- ↑ Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 13. März 2011.
- ↑ Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
- ↑ Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918 – 1938, München 1967
- ↑ Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 605 (Vertreibungstransporte aus dem Kreis Znaim).
- ↑ Cornelia Znoy:Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
- ↑ Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 212f (Poppitz).
- ↑ Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden, 1992, Poppitz S. 184
- ↑ Oberleitner/Matzura: Südmährische Sagen, 1921, S.122
Städte und Gemeinden im Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg)Bavory | Boleradice | Borkovany | Bořetice | Brod nad Dyjí | Brumovice | Břeclav | Březí | Bulhary | Diváky | Dobré Pole | Dolní Dunajovice | Dolní Věstonice | Drnholec | Hlohovec | Horní Bojanovice | Horní Věstonice | Hrušky | Hustopeče | Jevišovka | Kašnice | Klentnice | Klobouky u Brna | Kobylí | Kostice | Krumvíř | Křepice | Kurdějov | Ladná | Lanžhot | Lednice | Mikulov | Milovice | Moravská Nová Ves | Moravský Žižkov | Morkůvky | Němčičky | Nikolčice | Novosedly | Nový Přerov | Pavlov | Perná | Podivín | Popice | Pouzdřany | Přítluky | Rakvice | Sedlec | Starovice | Starovičky | Strachotín | Šakvice | Šitbořice | Tvrdonice | Týnec | Uherčice | Valtice | Velké Bílovice | Velké Hostěrádky | Velké Němčice | Velké Pavlovice | Vrbice | Zaječí
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Popiće — Попиће Administration Pays Serbie … Wikipédia en Français
Popice — Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Popice, un village de Moravie du Sud en République Tchèque. Popiće, une commune de Serbie. Catégorie : Homonymie de toponyme … Wikipédia en Français
Popice (Begriffsklärung) — Popice ist der Name mehrerer Orte in Tschechien Popice, Gemeinde im Okres Břeclav Popice, Ortsteil von Jihlava, Okres Jihlava Popice, Ortsteil von Znojmo, Okres Znojmo Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Pausram — Pouzdřany … Deutsch Wikipedia
Pouzdrany — Pouzdřany … Deutsch Wikipedia
Pollau — Pavlov … Deutsch Wikipedia
bob — BOB2, boburi, s.n. Sanie cu un rând suplimentar de tălpici în faţă, care, dirijate (cu ajutorul unui volan sau în alt mod), servesc la cotit. ♦ Sportul practicat cu acest fel de sanie; bobslei. – Din engl., fr. bob[sleigh]. Trimis de valeriu,… … Dicționar Român
Poppitz (Begriffsklärung) — Poppitz bezeichnet mehrere Ortschaften im deutschen Bundesland Sachsen Poppitz, Ortsteil von Sornzig Ablaß, Landkreis Nordsachsen Poppitz, Ortslage von Rochlitz, Landkreis Mittelsachsen Poppitz, Ortsteil von Riesa, Landkreis Meißen Poppitz,… … Deutsch Wikipedia
Pouzdřany — Pouzdřany … Deutsch Wikipedia
bilă — BÍLĂ1, bile, s.f. (anat.) Fiere. – Din fr. bile, lat. bilis. Trimis de paula, 21.06.2002. Sursa: DEX 98 BÍLĂ2, bile, s.f. Sferă (de mici dimensiuni) fabricată din diferite materiale şi întrebuinţată în diverse scopuri (ca rulmenţi, la unele… … Dicționar Român