Galerie Barbazanges

Galerie Barbazanges
Auguste Renoir: Das Ehepaar Sisley 1868, heute: Wallraf-Richartz-Museum, Essen

Die Galerie Barbazanges war eine bedeutende Impressionisten-Galerie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründer war Henri Barbazanges, der die Galerie in einem Paul Poiret gehörenden, leerstehenden, umfangreichen Fabrikkomplex in der 109, Faubourg St -Honore betrieb. Die Gebäude wurde im späten 18. Jahrhundert errichtet. Die Galerie hatte ihren Eingang in der 26 Avenue d'Antin und „bestand aus einem nach vorn gelegenen Raum und mehreren, nach hinten gelegenen Räumen, die in einen 70 qm großen und 5,5 m hohen Raum überging, der keine Fenster, aber ein Oberlicht hatte.“[1] Insgesamt standen 250 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung.

Ausstellungen

Vincent van Gogh, Selbstporträt, 1887, heute: Musée d’Orsay, Paris

Im Februar und März 1912 fand die erste Einzelausstellung von Robert Delaunay statt, auf der 41 Werke, darunter vier Eiffelturmdarstellungen gezeigt wurden. Auch Marie Laurencin konnte einige ihrer Werke ausstellen. Es erschien ein kleiner Katalog mit einem Text von Maurice Joseph Princet, acht Abbildungen und einem Verzeichnis der ausgestellten Arbeiten.[2] 1916 organisierte André Salmon die Ausstellung L’Art moderne en France (der so genannte Salon d’Antin) in der 152 zeitgenössische Bilder gezeigt wurden. Auf dieser Ausstellung fand die erste öffentliche Präsentation von Pablo Picassos Les Demoiselles d’Avignon statt, dem eine eigene Wand zugestanden wurde.[3] Henri Matisse zeigt zwei Gemälde, Amedeo Modigliani war mit drei Portraits vertreten, Marie Vassilieff mit acht Werken und Max Jacob mit zwei Landschaftspastellen. Die Ausstellung fand einen enormen Widerhall in der Presse.

1919 zeigte die Galerie Ausstellungen mit Werken von Larionow und Natalia Gontscharowa, [4] sowie von Paul Gauguin[5] Am 8. März 1920 wurde im Rahmen einer Ausstellung mit Kinderzeichnungen (Schöne Aussichten) ein Theaterstück von Max Jacob aufgeführt. In der Pause fand die Uraufführung von „Musique d’ameublement” („Musik für Einrichtungsgegenstände”) des französischen Komponisten Erik Satie statt, das als früheste bekannte Klanginstallation gilt.[6]

Henri Barbazanges war vor allem auch als Kunsthändler tätig und belieferte zahlreiche europäische Museen. 1912 kaufte das Wallraf-Richartz-Museum von ihm das 1868 entstandene Gemälde Das Ehepaar Sisley des Malers Auguste Renoir.[7] 1919 kauft er von Gustave Courbet das Gemälde Das Atelier, das er ein Jahr später an den Louvre verkaufte und das heute im Musée d’Orsay hängt. 1924 erwarb er zusammen mit seinem Kollegen Georges Bernheim den gesamten Atelierbestand des 1919 verstorbenen Pierre-Auguste Renoir.[8] Zahlreiche weitere Gemälde, wie unter anderen Vincent van Goghs Selbstporträt von 1887 (Öl auf Leinwand, 47 cm × 35,5 cm), sind durch Barbazanges vermittelt worden.

Galerie Barbazanges-Hodebert

Ausstellungskatalog der Sammlung Poiret, 1924

1923 überließ Barbazanges die Firma seinem Mitarbeiter M. Hodebert, die Galerie firmierte fortan als Galerie Barbazanges-Hodebert.[9] Im selben Jahr fand eine Ausstellung der Privatsammlung von Paul Poiret, des Vermieters, statt, der in Geldnöte gekommen war und sich von einem Teil seines Bestandes trennen musste. 1923 war Marc Chagall nach Paris gekommen. 1924 zeigte die Galerie erstmals seine Werke: Marc Chagall 1908–1924 in einer umfassenden Ausstellung. 1925 zeigte Hodebert das frühe Œuvre von Maurice Utrillo, das 63 Werke aus dem Zeitraum von 1910 bis 1914 umfasste.

Pierre Matisse fand hier eine erste Anstellung, bevor er 1924 nach New York zog und dort seine eigene Galerie gründete.[10]

Seit 1994 befindet sich im Musée d’Orsay in Paris das Archiv der Galerie Barbazanges-Hodebert aus dem Zeitraum zwischen 1920 und 1930. Es besteht aus etwa 800 Seiten und 1000 Fotos.

Einzelnachweise

  1. Billy Klüver, Jean Cocteau (Fotos), Udo Kittelmann, Thomas Buchsteiner: Ein Tag mit Picasso: 12. August 1916. Edition Cantz, 1993, ISBN 978-3-89322527-9, S. 72 ff.
  2. Peter-Klaus Schuster, Susanne Bäumler: Delaunay und Deutschland. DuMont Buchverlag, Köln 1985, ISBN 3-7701-1774-3, S. 30
  3. Ausgabe 3 Autoren William Stanley Rubin, Hélène Seckel: Les Demoiselles d'Avignon. Museum of Modern Art (New York, N.Y.), Harry N. Abrams, 1994, ISBN 978-0-81096125-8, S. 122
  4. S. Ebert-Schifferer, Ingo Begall: Weg in die Abstraktion. Cantz, 1987, ISBN 978-3-92260863-9, S. 192
  5. Die Ausstellung Paul Gauguin in der Galerie Barbazanges im Jahre 1919. In: Paul Gauguin – Vom der Bretagne nach Tahiti. Ein Aufbruch zur Moderne. Landesmuseum Joanneum, Graz, 2000 ISBN 978-3-90201802-1, S. 119
  6. Grete Wehmeyer: Erik Satie. Brucknerhaus Linz, Linzer Veranstaltungsgesellschaft, 1986, S. 59
  7. Otto H. Förster, Hans W. Hupp, Aenne Liebreich: Wegweiser durch die Gemälde-Galerie des Wallraf-Richartz-Museums. Dumont Schauberg, 1927, S. 125, Inv.-Nr. 1199
  8. Julius Meier-Graefe, Ingrid Grüninger: Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da – Briefe und Dokumente. Wallstein Verlag, Göttingen 2002, ISBN 978-3-89244412-1, S. 457
  9. Billy Klüver, Jean Cocteau (Fotos), Udo Kittelmann, Thomas Buchsteiner: Ein Tag mit Picasso: 12. August 1916. Cantz, 1993, ISBN 978-3-89322527-9, S. 91
  10. The Pierre and Tana Matisse Foundation, matissefoundation.org, abgerufen am 5. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pierre Bertin — Pierre Bertin, né le 24 octobre 1891, à Lille, et mort le 13 mai 1984, à Paris, est un comédien, metteur en scène et scénographe français. Pensionnaire de la Comédie Française dès 1923, il en est devenu sociétaire[1] en 1931.… …   Wikipédia en Français

  • Robert Delaunay — (* 12. April 1885 in Paris; † 25. Oktober 1941 in Montpellier; eigentlich Robert Victor Felix Delaunay) war ein französischer Maler und gilt als Hauptvertreter des orphischen Kubismus, auch Orphismus genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pablo Picasso — im Jahr 1962 Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso, (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Dufresne (Peintre) — Pour les articles homonymes, voir Dufresne. Charles Dufresne est un peintre, graveur, sculpteur et décorateur français né à Millemont le 23 novembre 1876 et mort à La Seyne sur Mer le 8 août 1938. Biographie Charles Dufresne est issu d une… …   Wikipédia en Français

  • Charles Dufresne (peintre) — Pour les articles homonymes, voir Dufresne. Charles Dufresne est un peintre, graveur, sculpteur et décorateur français né à Millemont le 23 novembre 1876 et mort à La Seyne sur Mer le 8 août 1938. Biographie Charles Dufresne est issu d une… …   Wikipédia en Français

  • Charles dufresne (peintre) — Pour les articles homonymes, voir Dufresne. Charles Dufresne est un peintre, graveur, sculpteur et décorateur français né à Millemont le 23 novembre 1876 et mort à La Seyne sur Mer le 8 août 1938. Biographie Charles Dufresne est issu d une… …   Wikipédia en Français

  • Dufresne Charles (Georges-Charles) — Charles Dufresne (peintre) Pour les articles homonymes, voir Dufresne. Charles Dufresne est un peintre, graveur, sculpteur et décorateur français né à Millemont le 23 novembre 1876 et mort à La Seyne sur Mer le 8 août 1938. Biographie Charles… …   Wikipédia en Français

  • Charles Dufresne (artiste) — Pour les articles homonymes, voir Dufresne et Charles Dufresne. Charles Dufresne (ou Georges Charles Dufresne) est un peintre, graveur, sculpteur et décorateur français né à Millemont le 23 novembre 1876 et mort à La Seyne sur Mer le 8 août 1938 …   Wikipédia en Français

  • Marc Vaux — Pour les articles homonymes, voir Vaux. Marc Vaux Nom de naissance Marc Vaux Naissance 1895 Montparnasse à Paris Décès 1971 …   Wikipédia en Français

  • Emilie Charmy — Émilie Charmy (2 avril 1878–1974) est une artiste française du début de l avant garde. Elle travailla en étroite collaboration avec les Fauves comme Henri Matisse, et a participé à de nombreuses expositions de ses propres œuvres à Paris,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”