Robert Delaunay

Robert Delaunay

Robert Delaunay (* 12. April 1885 in Paris; † 25. Oktober 1941 in Montpellier; eigentlich Robert-Victor-Felix Delaunay) war ein französischer Maler und gilt als Hauptvertreter des orphischen Kubismus, auch Orphismus genannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Frühe Jahre

Robert Delaunay war der Sohn des Geschäftsmannes Georges Delaunay und der Gräfin Berthe-Félice de Rose. Die Eltern ließen sich 1889 scheiden und Robert wurde von der älteren Schwester seiner Mutter, Marie, und ihrem Ehemann Charles Damour auf deren Landsitz nahe Bourges aufgenommen und sah seine Eltern kaum.[1]

Delaunay verließ aufgrund mangelnder Leistungen die Oberschule und absolvierte von 1902 bis 1904 eine Lehre in Bühnen- und Dekorationsmalerei in Belleville. 1903 begann er in der Bretagne zu malen, hatte eine Verbindung zur Gruppe von Pont-Aven und begann 1904 auszustellen: in diesem Jahr und 1906 im Salon d’Automne und von 1904 bis 1914 im Salon des Indépendants. Zwischen 1905 und 1907 schloss er Freundschaft mit Jean Metzinger und Henri Rousseau und studierte die Farbtheorien von Michel-Eugène Chevreul, woraufhin er in einem neo-impressionistischen Stil zu malen begann.[2] Zudem setzte er sich mit der Arbeit Paul Cézannes auseinander. Von 1907 bis 1908 diente er beim Militär in Laon und sah nach seiner Rückkehr nach Paris 1908 in der Galerie Kahnweiler kubistische Arbeiten von Georges Braque und Pablo Picasso, worauf er sich etwa ab 1909 dem Kubismus zuwandte.[3]

Der Blaue Reiter

Im selben Jahr lernte er über den Galeristen Wilhelm Uhde auch dessen Ehefrau − die Künstlerin Sonia Uhde-Terk – kennen und heiratete sie nach der Scheidung von Uhde im Jahr darauf. Ihre gemeinsame Pariser Wohnung wurde zum Treffpunkt zahlreicher Künstler. 1911 lernte er über Elisabeth Epstein Wassily Kandinsky kennen und schloss sich im selben Jahr den Malern um die Redaktionsgemeinschaft des Blauen Reiters an. Deren erste Ausstellung fand im Dezember 1911 in der Modernen Galerie Heinrich Thannhauser in München statt; Delaunay war der erfolgreichste Künstler, der drei von vier ausgestellten Bildern verkaufen konnte. Darunter war das Gemälde La Tour Eiffel, das Bernhard Koehler erwarb. Insgesamt fanden neun der ausgestellten Bilder in der Galerie ihre Käufer.[4] Es folgten Ausstellungen in der Sturm-Galerie in Berlin, im Gereonsklub in Köln sowie in der Künstlervereinigung Karo-Bube in Moskau.[3]

Prägung des Begriffs „Orphismus“

1912 wandte sich Delaunay der reinen Farbmalerei zu, die bekannten Fenêtre (Fenster)-Bilder entstanden und einige der durch Kreisformen geprägten Synchromie-Werke. Im Februar und März des Jahres hatte er seine erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Barbazanges, auf der auch Werke von Marie Laurencin gezeigt wurden. Am 11. April besuchte Paul Klee Delaunay in dessen Pariser Atelier. Im Dezember des Jahres erhielt Klee Delaunays Aufsatz Über das Licht (La Lumière) zur Übersetzung für Herwarth Waldens Kunstzeitschrift Der Sturm in Berlin, den Franz Marc für ihn aus Paris mitgebracht hatte, und der im Januar des folgenden Jahres in der Kunstzeitschrift erschien.[5] Klees Werk wurde in der Folge durch Delaunays Fensterbilder geprägt. Gegen Ende des Jahres war der Schriftsteller Guillaume Apollinaire zu Besuch bei Delaunays und kreierte den Begriff des „Orphismus“ angesichts der Fensterbilder des Künstlers. Er bezeichnet eine Gruppe von Werken, die zum Gegenständlichen, Abstrakten tendieren.[6] Delaunay selbst lehnte den Begriff „Orphismus“ aufgrund der bei Apollinaire mitschwingenden lyrischen Komponente ab, zumal er seine Malerei vielmehr als „abstrakten Kubismus“ bezeichnet wissen wollte.[7] Im September 1913 nahmen Delaunay und seine Frau an der Ausstellung des Ersten Deutschen Herbstsalons in Berlin teil.

Aufenthalt in Spanien und Portugal

Ab 1914 lebte das Ehepaar Delaunay in Spanien und Portugal. Dort freundete sich Delaunay mit Sergei Djagilev, Léonide Massine, Diego Rivera und Igor Stravinski an. 1917 zogen sie nach Madrid. Im folgenden Jahr entwarf Delaunay das Dekor für das Ballett Cléopâtre für die von Djagilev geleiteten Ballets Russes.[2] Seine Frau war für die Kostüme zuständig.

Rückkehr nach Frankreich

Plakette am Wohnhaus des Ehepaars Delaunay in Paris, 16 rue de Saint-Simon

Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte das Ehepaar im Jahr 1921 nach Paris zurück, wo Delaunay Kontakte zu dem noch jungen Kreis der Surrealisten um André Breton knüpfte.[3] Ab 1929 hielt er sich zusammen mit Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und Tristan Tzara in der Bretagne auf. Für die Pariser Weltausstellung 1937 fertigte er eine Dekoration für das Palais de l’Aéronautique und den Pavillon des Chemins de Fer an.

Anfang der 1930er Jahre setzte er seine Arbeit an den abstrakten Kreisformen fort. 1931 gründete er zusammen mit seiner Frau und anderen die Gruppe Abstraction-Création und richtete 1939 die erste Ausstellung des Salon des Réalités Nouvelles in der Galerie Charpentier in Paris ein. Im Jahr 1940 zog das Ehepaar Delaunay aufgrund der deutschen Besetzung Frankreichs in die Auvergne und nach Mougins in Südfrankreich, wo Robert Delaunay im folgenden Jahr in Montpellier an einem Krebsleiden starb.

Der französische Jazz-Autor und Produzent Charles Delaunay ist sein Sohn.

Ausstellungen (Auswahl)

1912 hatte Delaunay „in seinem kleinen Esszimmer“ (Herwarth Walden) mehr als zehn Bilder von Rousseau, darunter auch Quai Henry IV, 1909[8]

postum

Werke (Auswahl)

Gemälde

Catalogue raisonné und Schriften

Delaunay, Robert. Du Cubisme à l' Art Abstrait. Les Cahiers inédits de Robert Delaunay. S.E.V.P.E.N., Paris 1957. Erste und einzige Ausgabe des Catalogue raisonné und bis dato unveröffentlichten Schriften Delaunays in vier Teilen: Robert Delaunay vu Robert Delaunay; Notes historiques sur la peinture; Les Entretiens de Robert Delaunay und L'Art et l'état: Projet d'un musée inobjectif. Einleitung von Pierre Francastel. Das Werkverzeichnis verzeichnet 758 Werke, eine Liste der verlorenen Werke, chronologische Liste der Ausstellungen (1904–1957) samt ausgestellter Werke und Bibliographie.

Literatur

Weblinks

 Commons: Robert Delaunay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Delaunay, brain-juice.com, abgerufen am 27. Februar 2011
  2. a b Thomas Krens (Vorwort): Rendezvous. Masterpieces from the Centre Georges Pompidou and the Guggenheim Museums, New York 1998, S. 620
  3. a b c Volker Rattemeyer (Hrsg.): Das Geistige in der Kunst. Vom Blauen Reiter zum Abstrakten Expressionismus. Museum Wiesbaden, Wiesbaden 2010, S. 403
  4. Norbert Göttler: Der Blaue Reiter, Rowohlt, Reinbek 2008, S.84 f
  5. Michael Baumgartner, Cathrin Klingsöhr-Leroy, Katja Schneider (Hrsg.), S. 209
  6. Riccarda Wackers:Dialog der Künste: die Zusammenarbeit von Kurt Weill und Yvan Goll, Waxmann, Münster 2004, ISBN 978-3-8309-1369-6, S. 68, abgerufen am 28. Februar 2011
  7. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, S. 418
  8. Götz Adriani, Ausstellung Henri Rousseau, der Zöllner - Grenzgänger zur Moderne, 2001, Tübingen ; Kunsthalle Tübingen, Köln : DuMont 2001, ISBN 3-7701-5591-2, S. 222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Delaunay — Simultaneous Windows on the City, 1912, by Robert Delaunay, Hamburger Kunsthalle Born 12 April 1885 Paris, France Died …   Wikipedia

  • Robert Delaunay — Saltar a navegación, búsqueda Robert Delaunay (n. París, 12 de abril de 1885 Montpellier, 25 de octubre de 1947). Pintor francés. Marido de Sonia Terk Delaunay, fue uno de los pioneros del arte abstracto a principios del siglo XX. En 1912… …   Wikipedia Español

  • Robert Delaunay — (n. París, 12 de abril de 1885 Montpellier, 25 de octubre de 1947). Pintor francés. Marido de Sonia Terk Delaunay, fue uno de los pioneros del arte abstracto a principios del siglo XX. En 1912 abandonó el cubismo, con sus formas geométricas y… …   Enciclopedia Universal

  • Robert Delaunay — Pour les articles homonymes, voir Delaunay. Robert Victor Félix Delaunay, né le 12 avril 1885 à Paris 16e[1] et mort le 25 octobre 1941 à Montpellier, est un peintre français ab …   Wikipédia en Français

  • Robert Delaunay — (1885 1941) modern French artist, member of the neo impressionist and cubist movements …   English contemporary dictionary

  • DELAUNAY (R. et S.) — Observateur passionné, Robert Delaunay s’est emparé des idées et des théories de son temps pour les développer, les contredire et enfin les dépasser. Le cubisme s’élaborait alors, guidé par un sévère esprit de géométrie et enfermé dans une… …   Encyclopédie Universelle

  • Delaunay — may refer to: Contents 1 People 1.1 Arts 1.2 Football 1.3 …   Wikipedia

  • Delaunay — ist der Familienname folgender Personen: Albert Delaunay (1828–1892), französischer Erfinder einer Stenographie Methode Charles Delaunay (1911–1988), französischer Jazz Autor, Jazz Experte, Leiter und Begründer des Hot club de France Boris… …   Deutsch Wikipedia

  • DELAUNAY-TERK, SONIA — (1885–1979), French painter and fashion designer. She was born in Russia and in 1906 settled in Paris. In 1910 she married the painter Robert Delaunay. Her bold use of strong primary color was only fully revealed after 1912, when she and her… …   Encyclopedia of Judaism

  • Robert Mallet-Stevens — (* 24. März 1886 in Paris; † 8. Februar 1945 ebenda) war ein avantgardistischer französischer Architekt der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Seine Bauten betonen nachdrücklich das kubistische Formbild. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”