Belagerung von Barcelona (1713)

Belagerung von Barcelona (1713)
Belagerung von Barcelona (1713)
Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg
Einnahme der Stadt am 13. September 1714
Einnahme der Stadt am 13. September 1714
Datum 25. Juli 1713–11. September 1714
Ort Barcelona
Ausgang Sieg der Franzosen und Spanier
Folgen Durchsetzung der absoluten Herrschaft des spanischen Zentralstaats über Katalonien
Konfliktparteien
Spanien, Frankreich Katalanische Truppen
Befehlshaber
Restaino Cantelmo-Stuart, James Fitzjames, 1. Duke of Berwick-upon-Tweed Antonio de Villarroel
Truppenstärke
maximal 40.000 Mann etwa 16.000 Mann
Verluste
angeblich 20.000 Mann tot oder verwundet 6000 Mann tot oder verwundet
Die Angaben zu Truppenstärke und Verluste können in der Literatur variieren.[1]

Die Belagerung von Barcelona war der letzte militärische Akt des Spanischen Erbfolgekrieges. Er fand nach dem Friedensschluss von Utrecht statt. Kriegsparteien waren einerseits katalanische Truppen, die die Herrschaft Philipp V. weiterhin nicht anerkannten, und andererseits französische sowie königlich spanische Truppen. Nach einer etwa einjährigen Blockade der Stadt begann im Juli 1714 die eigentliche Belagerung. Die Stadt fiel am 11. September 1714. Nach der Eroberung der Stadt wurde Katalonien fest in den spanischen Zentralstaat eingegliedert und alle regionalen Institutionen aufgehoben. Heute ist der Tag der Kapitulation der Stadt katalanischer Nationalfeiertag Diada Nacional de Catalunya.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Nachdem der Habsburger Thronprätendant Karl VI. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches geworden war, verlor er die Unterstützung der Engländer und Niederländer im Spanischen Erbfolgekrieg. Die Engländer zogen ihre Truppen 1712 aus Spanien ab. In der Folge kam es kaum noch zu Kämpfen auf dem spanischen Kriegsschauplatz. Nach dem Frieden von Utrecht von 1713 hatte Karl keine realen Chancen mehr, sich als König in Spanien durchzusetzen. Er zog daraufhin seine Truppen aus dem noch gehaltenen Katalonien ab. Obwohl mit dem Frieden die Anerkennung des französischen Thronkandidaten Philipp V. als König von Spanien verbunden war, beschlossen die katalanischen Stände, auch ohne Verbündete den Krieg fortzusetzen. Dabei ging es ihnen hauptsächlich um die Verteidigung ihrer Privilegien.

Widerstandsbeschluss und Rüstungen

Die Stände setzten eine Junta ein. Sie beschlossen außerdem am 7. Juli 1713, eine eigene Armee aufzustellen. Diese bestand auf Freiwilligen, bisherigen Milizen den so genannten Miquelets und Angehörigen der bislang im Dienst Karls stehenden Regimenter. Die Junta erklärte im Namen Karl III. den Krieg zur Erhaltung der Freiheit wider den Herzog Philipp von Anjou. Die Truppen besetzten das Fort von Montjuïc in der Nähe der Stadt Barcelona. Eine nennenswerte Unterstützung durch Wien erfolgte nicht. Durch die Freigiebigkeit der Bevölkerung wurde Geld für die Rüstungen aufgetrieben. Die Stadt Barcelona rüstete allein 6000 erfahrene Veteranen aus. Durch zurückgelassene Pferde der Kaiserlichen konnten 4000 Kavalleristen ausgerüstet werden. Auch Artillerie war ausreichend vorhanden. Allein Barcelona wurde von 117 Kanonen und Mörsern verteidigt. Insgesamt betrug die Zahl der Verteidiger um die 16.000 Mann.

Geleitet wurde die Verteidigung von Antonio de Villaroel. Eine wichtige Rolle spielte auch der Bürgermeister Rafael Casanova. An der Organisation der Verteidigung waren insbesondere die Gilden und der niedere Klerus stark beteiligt.[2]

Gegen die Aufständischen wurde eine spanische Armee unter dem Generalkapitän für Katalonien Restaino Cantelmo-Stuart, Herzog von Pepoli aufgestellt. Ihre Zahl betrug Anfang kaum 14.000 Mann. Sie wurde aber bald durch französische Truppen verstärkt. Ende Juli 1713 trafen die Truppen in der Nähe von Barcelona ein. Die Junta wies die Aufforderung zur Unterwerfung zurück.

Verlauf

Anfangs blockierte die französisch-spanische Armee die Stadt nur, weil sie für einen Angriff noch zu schwach war. Auch waren zunächst nur wenige Schiffe vorhanden, um auch den Seeweg zu blockieren. Dadurch konnten Lebensmittellieferungen in die Stadt gelangen. Während die Stimmung in der Stadt klar für den Widerstand war, war die Lage im übrigen Katalonien für die Aufständischen weniger günstig. Nur wenige Städte schlossen sich an und Aufstände der Bauern blieben weitgehend aus. Die meisten Städte wurden nach und nach von den Truppen Philipps besetzt. Die Insel Mallorca schloss sich den Aufständischen an. Im Laufe der Zeit wurde das Blockadegeschwader verstärkt, was die Versorgung der Stadt erschwerte.

Angriff auf zwei Bastionen der Stadt

James Fitzjames, 1. Duke of Berwick-upon-Tweed übernahm 1714 das Kommando der auf 40.000 Mann verstärkten französisch-spanischen Truppen. Er kam im Juli 1714 vor Barcelona an. Die eigentliche Belagerung begann mit der Eröffnung der Laufgräben und der Beschießung der Stadt.

Der Widerstand in der Stadt nahm dabei religiöse Züge an. Die Belagerten hofften auf ein Wunder. In den letzten Tagen der Belagerung wurde der Oberbefehl symbolisch auf die Jungfrau Maria übertragen. Das Wunder blieb aus.[2]

Nachdem die Belagerer sieben Breschen in die Befestigung geschossen hatten, begannen der Sturm auf die Stadt. Die Verteidiger zogen sich in die Neustadt zurück, sahen sich aber am 13. September 1714 zur Kapitulation gezwungen. Ihnen wurde nach Zahlung einer Geldsumme zugesagt, dass die Stadt nicht geplündert würde.

Folgen

Die Führer der Verteidiger galten als Aufständische; sie wurden inhaftiert oder hingerichtet. Die Stadt verlor ihre bisherigen Privilegien.[2] In der Stadt wurde eine neue Zitadelle erbaut, dadurch verloren zahlreiche Bürger ihre Wohnungen. Auch Katalonien insgesamt verlor seine Vorrechte, alle regionalen politischen Institutionen wurden aufgehoben und die katalanische Sprache verboten. Die Universitäten des Landes wurden geschlossen.

Einzelnachweise

  1. Gaston Bodart: Militär-historisches Kriegs-Lexikon (1618–1905). Wien 1908, S. 171.
  2. a b c Armstrong Starkey: War in Age of Enlightenment 1700–1789. Westport, 2003 S. 142.

Literatur

  • Carlos Collado Seidel: Kleine Geschichte Kataloniens. München 2007, S. 100f.
  • Ottokar Machalicky: Der spanische Successions-Krieg. Feldzug 1713. Wien 1892, S. 384–393.
  • Tony Jaques: Dictionary of battles and sieges. Vol.1, Westport, 2007, S. 108.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belagerung von Barcelona — Barcelona wurde mehrfach belagert: Belagerung von Barcelona (1705) Belagerung von Barcelona (1706) Belagerung von Barcelona (1713) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Barcelona — Panorama Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Einnahme von Gibraltar — Einnahme und Belagerung von Gibraltar Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Liga von Cognac — Die politische Landkarte Italiens um 1494 Als Italienische Kriege oder Italienkriege wird eine Reihe von Kriegen bezeichnet, die zwischen 1494 und 1559 zu einem großen Teil auf dem Gebiet des heutigen Italien ausgetragen wurden. Neben allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido von Starhemberg — Guido von Starhemberg. Porträt von Gottfried Kneller (HGM) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Turin — Schlacht bei Turin Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Prinz Eugen von Savoyen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl VI. (HRR) — Kaiser Karl VI. im Ornat als Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Gemälde von Johann Gottfried Auerbach Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz[1] (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 18. Jahrhundert — Schlachten, welche nicht eindeutig zu bestimmten Kriegen zugeordnet werden können, sind grau hinterlegt! 18. Jahrhundert 1700–1722 Großer Nordischer Krieg 1700, 30. November Schlacht bei Narva 1701, 19. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Blas de Lezo — y Olavarrieta (* 3. Februar 1689 in Pasaia, Gipuzkoa, Spanien; † 7. September, 1741 in Cartagena, Kolumbien) war ein spanischer Admiral, der unter anderem erfolgreich im Spanischen Erbfolgekrieg kämpfte. Aufgrund seiner zahlreichen Verwundungen… …   Deutsch Wikipedia

  • James Stanhope, 1. Earl Stanhope — James Stanhope, 1. Earl of Stanhope PC (* 1673 in Paris; † 5. Februar 1721 in London) war ein britischer Staatsmann und Militär. James Stanhope, 1. Earl Stanhope, Gemälde von Godfrey Kneller, vor 1723, National Portrait Gallery …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”