Schlacht bei Denain

Schlacht bei Denain
Schlacht bei Denain
Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg
Claude-Louis-Hector, duc de Villars während der Schlacht (Historiengemälde von 1839)
Claude-Louis-Hector, duc de Villars während der Schlacht (Historiengemälde von 1839)
Datum 25. Juli 1712
Ort Denain
Ausgang französischer Sieg
Konfliktparteien
Prinsenvlag.svg Niederlande
Flag of the Habsburg Monarchy.svg Österreich
Naval Ensign of the Kingdom of France.svg Frankreich
Befehlshaber
Arnold van Keppel, 1. Earl of Albemarle,
Eugen von Savoyen
Claude-Louis-Hector de Villars
Truppenstärke
31 Bataillone Infanterie, 24 Eskadrons Kavallerie zusammen 18.000 Mann 50 Bataillone Infanterie, 40 Eskadrons Kavallerie zusammen 30.000 Mann
Verluste
etwa 6400 Mann (davon 1800 gefallen, 500 verw., 4100 gefangen) = 34% etwa 2100 Mann (davon 900 gefallen, 1200 verw.) = 7%
Die Angaben über Truppenstärke und Verluste gehen in der Literatur deutlich auseinander[1]

Die Schlacht bei Denain fand am 24. Juli 1712 während des Spanischen Erbfolgekrieges im Wesentlichen zwischen französischen und niederländischen Einheiten statt. Sie endete mit einem französischen Sieg. Dieser war mitverantwortlich für den Austritt der Niederlande aus dem Krieg.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Nachdem Großbritannien die große Allianz mit den Niederlanden, dem Heiligen Römischen Reich und den habsburger Ländern verlassen hatte, nutzte der französische Marschall Claude-Louis-Hector de Villars die Gelegenheit zur Offensive.

Ein niederländisches Korps unter General Arnold van Keppel, 1. Earl of Albemarle, hatte sich bei dem Ort Denain (im heutigen Nordfrankreich) verschanzt. Marschall Villars plante diese Stellungen zu nehmen. Diese Absichten blieben Eugen von Savoyen verborgen, so dass Villars ungehindert nach Denain marschieren konnte.

Verlauf

Als die feindlichen Truppen vor dem Ort standen, wurde dies auch dem Prinzen Eugen gemeldet. Arnold van Keppel stellte seine Truppen auf. Allerdings musste er auf dem rechten Flügel ohne Verteidigung der Verschanzungen auskommen. Prinz Eugen, der inzwischen angekommen war, versuchte diese Schwäche mit einigen Einheiten auszugleichen, ohne die Hauptmacht seiner Armee heranführen zu können.

Auch die französische Armee hatte sich inzwischen formiert, dabei stand die Infanterie vor der Kavallerie. Die Franzosen griffen mit Infanterie, Grenadieren und abgesessenen Dragonern an. Die Dragoner standen in der ersten Linie auf dem rechten französischen Flügel. Sie gingen entlang der Schelde auf die linke Flanke der verschanzten Stellung der Alliierten vor. Die restlichen französischen Truppen gruppierten sich in zwei Kolonnen, die gegen das Zentrum der Gegner vorrückten. Dahinter folgten weitere dreißig Bataillone zur Unterstützung, gefolgt von der restlichen französischen Armee. Die Verteidiger verfügten nur über sechs Geschütze. Das Artilleriefeuer wurde von den Franzosen von einer erhöhten Stellung beantwortet.

Prinz Eugen befahl, die Stellung so lange zu halten, bis die Infanterie des linken Flügels der alliierten Hauptarmee angekommen sei. Der französische Angriff begann um 1 Uhr mittags. Sie drängte die Gegner im Zentrum zurück, deren Flügel wurden abgeschnitten. Der Versuch von Arnold van Keppel, mit Hilfe des linken Flügels wieder in die Offensive zu kommen, scheiterte, als auch diese Truppen flohen. Van Keppel wurde von den Franzosen gefangen genommen. Die Truppen von Prinz Eugen, etwa 40 Bataillone stark, waren inzwischen an der Schelde angelangt, konnten den Fluss über eine bestehende Schiffsbrücke aber nicht überqueren, da diese verstopft war und zusammenbrach.

Die fliehenden Truppen von Arnold van Keppel versuchten, den Fluss zu durchschwimmen, um den nachsetzenden Franzosen zu entkommen. Dies ist offenbar nur wenigen gelungen. Nur etwa 4000 Mann stießen später wieder zur Armee. Unter den Ertrunkenen waren auch Generäle. Dies waren der in holländischen Diensten stehende Generalleutnant Graf Dohna und der Generalwachtmeister C. Graf Nassau-Wondenberg. Die Franzosen nahmen fast 3000 Mann gefangen, darunter neben van Keppel auch weitere hochrangige Generäle und Offiziere.

Folgen

Nach dem Sieg gelang es Villars, eine Reihe fester Orte einzunehmen. Große Bedeutung hatte der Sieg für die Moral der französischen Truppen. Insbesondere aber spielte er eine Rolle für das endgültige Auseinanderbrechen der antifranzösishen Koalition, da die kriegsmüden Niederländer zu Zugeständnissen bei den bereits laufenden Friedensverhandlungen von Utrecht bereit waren. Das heilige römische Reich und Österreich blieben nach dem Frieden von Utrecht von 1713 zunächst als alleinige Kriegsgegner Frankreichs zurück, ehe der Krieg 1714 mit dem Rastatter Friede und dem Friede von Baden beendet wurde.

Einzelnachweise

  1. hier wurde verwendet: Gaston Bodart: Militär-historisches Kriegs-Lexikon, (1618-1905). Wien, 1908 S.167

Literatur

  • Hans Eggert Willibald von der Lühe: Militair-Conversations-Lexikon. Bd.2 Leipzig, 1833 S.435-437
  • Gerhard Taddey: Lexikon der deutschen Geschichte. 2. überarb. Aufl. Stuttgart, 1982, ISBN 3-520-80002-0 S.242

Weblinks

 Commons: Schlacht bei Denain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Friedlingen — (1702) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Mons — Teil von: Erster Weltkrieg Datum 23.–24. August 1914 Ort Umland der belgischen Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Carpi — Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Kolorierter zeitgenössischer Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Cassano (1705) — Schlacht von Cassano Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 16. August 1705 Ort Cassano d Adda, Lombardei, heutig …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Villaviciosa — Schlacht bei Villavicosa Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Vendôme und Phlipp bei Villavicosa …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Saragossa — Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Luzzara — (1702) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Plan der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Ramillies — Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Turin — Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Prinz Eugen von Savoyen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Malplaquet — Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 11. September 1709 Ort südlich von Mons, Belgien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”