- Berkenhofskamp
-
Berkenhofskamp Stadt Menden (Sauerland)Koordinaten: 51° 26′ N, 7° 49′ O51.4259472222227.8240722222222Koordinaten: 51° 25′ 33″ N, 7° 49′ 27″ O Einwohner: 1.902 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 58710 Vorwahl: 02373 Lage von Berkenhofskamp in Menden
Berkenhofskamp liegt seit der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Menden (Sauerland), Märkischer Kreis. Zuvor lag der Ortsteil im Gebiet der Gemeinde Lendringsen, Amt Menden, Kreis Iserlohn.[1]
Berkenhofskamp liegt im Südosten des Stadtgebietes.
Am 31. Dezember 2010 hatte der „Ortsteil Berkenhofskamp“ 1.902 Einwohner.[2]
Die „Katholische Kirchengemeinde St. Josef“ betreibt im Ort den „Katholischen Kindergarten St. Martin“ und die „Heilig-Geist-Kapelle“.[3][4][5]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Stadt Menden (Sauerland) (Hrsg.): Einwohnerzahlen der Stadt Menden (Sauerland). Stand: 31. Dezember 2010.
- ↑ Stadt Menden (Sauerland) (Hrsg.): Katholischer Kindergarten St. Martin
- ↑ Katholische Kirchengemeinde St. Josef (Hrsg.): Familienzentrum & Kindergärten
- ↑ Katholische Kirchengemeinde St. Josef (Hrsg.): Unsere Kirchen
Asbeck | Barge | Berkenhofskamp | Böingsen | Bösperde | Brockhausen | Dahlhausen | Halingen | Holzen | Hüingsen | Lahrfeld | Landwehr | Lendringsen-Mitte | Lürbke | Oberrödinghausen | Obsthof | Oesbern | Ostsümmern | Platte Heide | Rauherfeld | Schwitten | Werringsen
Wikimedia Foundation.