Bernward Grünewald

Bernward Grünewald

Bernward Grünewald (* 7. September 1941 in Hagen) ist ein deutscher Philosoph. Er ist Schüler von Hans Wagner und vertritt eine an Kant orientierte und durch Husserls Phänomenologie ergänzte Transzendentalphilosophie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grünewald promovierte 1973 an der Universität Bonn und habilitierte sich dort 1982. Nach Gastprofessuren und Vertretungen an den Universitäten Neuchâtel, Bern, Basel, Leipzig, Jena und Halle lehrte er ab 1999 an der Universität Köln. Seit 2006 ist er im Ruhestand.

Forschungsschwerpunkte

Grünewald hat sich in der praktischen Philosophie in Auseinandersetzung mit Kant mit der Frage der Rechtfertigung des Sittengesetzes (des kategorischen Imperativs) beschäftigt. Er versucht die Geltung des Prinzips der Moralität für jedes Wollen dadurch zu erklären, dass er es als Bedingung des Wollens erweist, insofern es sich nicht als bloßes Wünschen begreift, sondern, um handlungsbestimmend zu sein, notwendigerweise Forderungen an sich selbst und an andere stellt.

In seiner Theorie der Geisteswissenschaften versucht Grünewald, unter Rückgriff auf den phänomenologischen Begriff des Noema, im Verstehen von Sinn eine für die Geisteswissenschaften spezifische, von der Wahrnehmung physischer Objekte unterschiedene Form der Rezeptivität aufzuweisen. Anders als etwa Dilthey und die Neukantianer glaubt Grünewald nicht, dass KantsKritik der reinen Vernunft“ bloß als eine Grundlegung der Naturwissenschaften zu verstehen sei, sondern versucht zu zeigen, dass die Struktur der sinnverstehenden Rezeptivität (oder das „noematische System“) es erlaubt, den in der „Kritik der reinen Vernunft“ herausgearbeiteten Kategorien eine spezifisch geisteswissenschaftliche Bedeutung zu geben.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Praktische Vernunft, Modalität und transzendentale Einheit. Das Problem einer transzendentalen Deduktion des Sittengesetzes, in: Kant. Analysen - Probleme - Kritik, hrsg. v. H. Oberer und G. Seel, Würzburg 1988, S. 127-167.
  • Der phänomenologische Ursprung des Logischen. Eine kritische Analyse der phänomenologischen Grundlegung der Logik in Edmund Husserls »Logischen Untersuchungen«, Kastellaun 1977. (ISBN 3-450-06912-8)
  • Modalität und empirisches Denken. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kantischen Modaltheorie, Hamburg 1986. (ISBN 3-7873-0667-6)
  • Geist – Kultur – Gesellschaft. Versuch einer Prinzipientheorie der Geisteswissenschaften auf transzendentalphilosophischer Grundlage, Berlin 2009. (ISBN 978-3-428-13160-0)

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grünewald (Begriffsklärung) — Grünewald bezeichnet Orte: die Gemeinde Grünewald im Landkreis Oberspreewald Lausitz, Brandenburg eine Gemeinde in Hinterpommern, heute Polen, siehe Mieszałki einen Stadtteil von Lüdenscheid im Märkischen Kreis, Nordrhein Westfalen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wagner (Philosoph) — Hans Wagner Hans Wagner (* 10. Januar 1917 in Plattling, Niederbayern; † 1. Februar 2000 in Bonn) war ein deutscher Philosoph. Er lehrte und forschte als Professor in Würzburg (1953 1961) und Bonn (1961 1982) mit einer Unterbrechung durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geisteswissenschaft — ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für Wissenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden verschiedene Gegenstandsbereiche untersuchen, die zusammenhängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesinnungsethik — Die Gesinnungsethik ist ein Typ moralischer Theorien, der Handlungen nach der Handlungsabsicht und der Realisierung eigener Werte und Prinzipien bewertet, und zwar ungeachtet der Handlungsfolgen. Der Ausdruck wird als Fachterminus von Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenhelfer — Als Judenretter, Stille Helden, Judenhelfer und in der Nachkriegszeit evtl. durch Israels Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet, werden Personen aus dem Rettungswiderstand bezeichnet, die im Bereich der NS… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Charlottenburg — Charlottenburg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft Jesu — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gisela Bleibtreu-Ehrenberg — Gisela Ingeborg Bleibtreu Ehrenberg (* 2. August 1929) ist eine deutsche Soziologin mit Arbeits und Forschungsschwerpunkten in Psychologie, Ethnologie, vergleichende indogermanische Sprachwissenschaften, vergleichende Religionswissenschaften und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuit — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuiten — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ) bezeichnet, die am 15. August 1534 von einem Freundeskreis um Ignatius von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”