Berthold Fellmann

Berthold Fellmann

Berthold Fellmann (* 14. Januar 1938 in Nürnberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Nach dem Abitur 1959 an der Schule Birklehof und dem Wehrdienst studierte Berthold Fellmann seit dem Wintersemester 1960/61 Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Kunstgeschichte und Zeitungswissenschaft an der Universität München. 1969 wurde er bei Ernst Homann-Wedeking mit einer Dissertation zu den antiken Darstellungen des Polyphem promoviert. 1972 war er Kurator der anlässlich der XX. Olympischen Spiele im Deutschen Museum in München gezeigten Ausstellung 100 Jahre deutsche Ausgrabungen in Olympia. Seit 1981 bearbeitet er die schwarzfigurigen Schalen in der Münchener Antikensammlung, die er in drei Bänden des Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland vorlegte. Daneben schrieb er eine Monographie zu einer Materialgattung aus Olympia.

Veröffentlichungen

  • Die antiken Darstellungen des Polyphemabenteuers. Münchner archäologische Studien Bd. 5. Fink, München 1972 (mit Lebenslauf)
  • Frühe olympische Gürtelschmuckscheiben aus Bronze. Olympische Forschungen 16. De Gruyter, Berlin 1984. ISBN 3-11-009729-X
  • Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland Bd. 56. München, Antikensammlungen ehemals Museum antiker Kleinkunst. Bd. 10. C. H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33006-1
  • Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland Bd. 57. München, Antikensammlungen ehemals Museum antiker Kleinkunst. Bd. 11. C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33653-1
  • Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland Bd. 77. München, Antikensammlungen ehemals Museum antiker Kleinkunst. Bd. 13. Attisch-schwarzfigurige Augenschalen C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51960-1

Literatur

  • Olympic Review 64–65 (March–April 1973) S. 109 (Lebenslauf mit Bild) online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fellmann — ist der Familienname folgender Personen: Aloys Fellmann (1855–1892), Schweizer Maler [1] Berthold Fellmann (* 1938), deutscher Klassischer Archäologe Daniel Fellmann (* 1984), Schweizer Handballspieler Dominik Fellmann (1849–1919), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum — Die Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum verzeichnet alle Bände des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), die seit dem ersten Band 1938 in Deutschland erschienen sind. Abgesehen von den neun zwischen 1959 und 1990 Bänden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland — Das Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland ist das deutsche Teilprojekt des internationalen Corpus Vasorum Antiquorum (CVA). Inhaltsverzeichnis 1 Das Projekt und seine Geschichte 2 Redaktoren des deutschen Corpus Vasorum Antiquorum 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Bielefeld — (* 17. Dezember 1907 in Leipzig; † 28. November 1975 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenschale — Chalkidische schwarzfigurige Augenschale, ca. 530 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Droop-Schale — Paris, Louvre CA 2512 Droop Schalen (ausgesprochen Drope ) sind eine Form der Kleinmeister Schalen, die etwa von 550–510 v. Chr. produziert wurden, ganz vereinzelte Beispiele gab es auch noch im 5. Jahrhundert v. Chr. Benannt sind sie nach John… …   Deutsch Wikipedia

  • Droopschale — Droop Schale Paris, Louvre CA 2512 Droop Schalen (ausgesprochen Drope ) sind eine Form der Kleinmeister Schalen, die etwa von 550 510 v. Chr. produziert wurden, ganz vereinzelte Beispiele gab es auch noch im 5. Jahrhundert v. Chr. Benannt sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbows Out — (abgespreizte Ellbogen) wird ein attisch schwarzfiguriger Vasenmaler genannt, tätig um 550/540 – 520 v. Chr. in Athen[1]. Seinen Notnamen erhielt er auf Grund der stark übertriebenen Gestik und der merkwürdigen Anatomie seiner tanzenden Figuren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Marx (Komponist) — Karl Marx (* 12. November 1897 in München; † 8. Mai 1985 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Karl Marx wurde 1897 als Sohn des Obersteuersekretärs Josef Marx und dessen Ehefrau Emilie, geb. Eheberg in München geboren.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”