- Georg Bessau
-
Georg Bessau (* 25. Januar 1884 in Elbing; † 16. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Kinderarzt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bessau studierte Medizin in Breslau, Würzburg und Bern. 1908 erfolgte das medizinische Staatsexamen, 1915 die Habilitation. 1920 wurde er außerordentlicher Professor der Kinderheilkunde an der Universität Marburg und 1922 Professor und Direktor der Universitäts-Kinderklinik und -Poliklinik in Leipzig. 1932 übernahm Bessau die Nachfolge von Adalbert Czerny auf dem Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Charité in Berlin. Er rekonstrurierte die Kinderklinik der Charité und ließ Neubauten errichten, obwohl er bereits 1933 das Direktorat aufgrund der Rassengesetze hatte abgeben müssen. Im Jahr 1933 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt. 1935 wurde er Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Kinderheilkunde. Von 1935 bis 1944 war er Herausgeber der Monatsschrift für Kinderheilkunde. 1939 führte er die vorbeugende Behandlung der Rachitis mit Vitamin D bei Säuglingen ein.
Parallel zu den medizinischen Experimenten von Georg Hensel in Kaufbeuren führte Bessau ebenfalls Impfexperimente an geistig- und körperlich behinderten Kindern durch.[1] Die der Ermordung durch die sogenannte Aktion T4 zuzuführenden Kinder - ab 1942 dezentral durchgeführt - wurden vor der sogenannten Kinder-Euthanasie für medizinische Experimente dieser Art zurückgestellt. Bessau führte seine Experimente mit einem noch unerprobten Tuberkulose-Impfstoff in der Heil- und Pflegeanstalt Berlin-Wittenau durch.[2] Bessau wurde im August 1942 von Hitler zum außerordentlichen Mitglied des Wissenschaftlichen Senats des Heeressanitätswesens ernannt; ab 1944 gehörte er dem wissenschaftlichen Beirat des Bevollmächtigten für das Gesundheitswesen, Karl Brandt, an.[3]
Ihm zu Ehren trug die Intensivstation der Kinderklinik der Universität Gießen (jetzt Universitätsklinikum Gießen und Marburg) bis vor einigen Jahren den Namen „Station Bessau“.
Werke
- Das Leipziger medizinische Viertel / herausgegeben von Martin Weiser ; eingeleitet von Karl Sudhoff ; Biographische Beiträge von Dr. Bessau [et al.]. Zur Jahrhunderttagung der deutschen Naturforscher und Ärzte verm. und ergänzte Aufl. Leipzig: Lorentz, 1922.
- Lehrbuch der Kinderheilkunde / bearb. von G. Bessau [et al.] Hrsg. von Emil Feer. 12., verb. Aufl. Jena: Fischer, 1938.
- Georg Bessau; Walter Stoeckel: Lehrbuch der Geburtshilfe. 9., unveränd. Aufl. Jena : Fischer, 1945.
Literatur
- Wiedemann, HR: The pioneers of pediatric medicine. Eur J Pediatr (1989) 148: 285.
Weblinks
- Literatur von und über Georg Bessau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- sachsen.digital
- Georg Bessau im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Einzelnachweise
- ↑ Schweizer-Martinschek, Petra: NS-Medizinversuche: „Nicht gerade körperlich besonders wertvolle Kinder“ Dtsch Arztebl 2008; 105(26): A-1445 (pdf)
- ↑ Beddies T, Schmiedebach HP: "Euthanasia"--victims and test subjects. The fate of diseased, disabled children in Berlin during World War II. Medizinhist J. (2004) 39(2-3): S. 165-196 PMID 15497481
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 44.
Wikimedia Foundation.