- Bezirksamt Stadtamhof
-
Basisdaten[1] Regierungsbezirk Oberpfalz Verwaltungssitz Stadtamhof Fläche 497 km² (1910) Einwohner 46.736 (1910) Bevölkerungsdichte 94 Einw./km² (1910) Das Bezirksamt Stadtamhof war von 1862 bis 1929 ein Verwaltungsbezirk in der Oberpfalz in Bayern. Die bayerischen Bezirksämter waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bezirksamt Stadtamhof wurde im Rahmen der bayerischen Verwaltungsreform von 1862 aus den Landgerichtsbezirken Stadtamhof und Regenstauf gebildet. Der Sitz des Bezirksamts war in Stadtamhof. Mehrere Gemeinden, darunter Stadtamhof, wurden 1924 nach Regensburg eingemeindet, was die Einwohnerzahl des Bezirksamts Stadtamhof um ca. ein Drittel reduzierte. Zum 1. Oktober 1929 wurde das Bezirksamt Stadtamhof schließlich aufgelöst und in das Bezirksamt Regensburg eingegliedert.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1880 1890 1900 1910 1925 Einwohner[1][2] 38.717 39.191 41.406 46.736 30.622 Gemeinden
Gemeinden des Bezirksamts Stadtamhof mit mehr als 1.000 Einwohnern (Stand 1910):[1]
Gemeinde Einwohner Donaustauf 1.276 Regenstauf 2.413 Reinhausen 5.180 Sallern 1.719 Schönberg 1.461 Stadtamhof 4.369 Steinweg 3.575 Weichs 1.246 Literatur
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H. Becksche Verlagsbuchhandlung München, 1983, ISBN 978-3406096693.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Juli 2009.
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Kategorien:- Ehemaliger Landkreis in Bayern
- Landkreis Regensburg
- Regensburger Geschichte
Wikimedia Foundation.