Magistrat der Stadt Wien

Magistrat der Stadt Wien

Der Magistrat der Stadt Wien, zugleich Amt der Wiener Landesregierung[1], besteht nach der Wiener Stadtverfassung (WStV)[2][3] aus dem Bürgermeister, den amtsführenden Stadträten, dem Magistratsdirektor (zugleich Landesamtsdirektor[4]) und der entsprechenden Anzahl von Bediensteten. Der Magistrat hat die Geschäfte der Gemeinde und des Landes Wien zu besorgen und behördliche Angelegenheiten zu erledigen, soweit damit nicht andere Organe betraut sind.[5] Er ist für Wien auch Bezirksverwaltungsbehörde.

Inhaltsverzeichnis

Teile des Magistrats (Übersicht)

Der Magistrat umfasst:

  • den Bürgermeister als Vorstand (seit 1994: Michael Häupl);
  • die amtsführenden Stadträte, die die Geschäftsgruppen[6] leiten;
  • den Magistratsdirektor als Leiter des gesamten inneren Dienstes (derzeit: Erich Hechtner);
  • die den Geschäftsgruppen unterstellten Magistratsabteilungen, Unternehmungen[7], Betriebe[8] und den Krankenanstaltenverbund;[9]
  • die Magistratischen Bezirksämter, die die ihnen zugewiesenen Aufgaben[10] unter direkter Aufsicht des Magistratsdirektors durchführen;
  • das Kontrollamt der Stadt Wien[11]; es hat auf Beschluss des Gemeinderates oder dessen Kontrollausschusses sowie auf Ersuchen des Bürgermeisters oder eines amtsführenden Stadtrates Prüfungen vorzunehmen, ist ansonsten aber von Weisungen über Umfang und Art der Prüfungsarbeiten frei (Direktor: Peter Pollak).

Bürgermeister

Der Bürgermeister ist Vorstand des Magistrats und für dessen Geschäftsführung verantwortlich. Er ist jedem Mitarbeiter gegenüber weisungsberechtigt (Ausnahmen bestehen für das Kontrollamt). Er erlässt Geschäftsordnung und Geschäftseinteilung des Magistrats.[12] Er kann in unaufschiebbaren Fällen statt anderen Organen der Stadt entscheiden.[13]

Amtsführende Stadträte, Geschäftsgruppen

Die bestehenden Magistratsabteilungen und Unternehmungen sind jeweils einer der folgenden (derzeit acht) Geschäftsgruppen[14] zugeordnet, an deren Spitze ein amtsführender Stadtrat oder eine amtsführende Stadträtin steht:

  • Geschäftsgruppe Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und Personal
  • Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke
  • Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Information und Sport
  • Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft
  • Geschäftsgruppe Gesundheit und Soziales
  • Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung (per 25. November 2010 neu gebildet)
  • Geschäftsgruppe Umwelt
  • Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung

In früheren Amtsperioden in der Zweiten Republik bestanden bis zu zwölf Geschäftsgruppen (Abkürzung: GGr.), die mit römischen Zahlzeichen nummeriert waren, z. B. die GGr. III - Kultur mit dem Kulturamt (MA 7), der Stadtbibliothek (MA 9), der Museenabteilung (MA 10) und dem Stadtarchiv (MA 67). Heute heißt die MA 7 nur Kultur, die MA 9 Wienbibliothek im Rathaus, das Stadtarchiv ist als Wiener Stadt- und Landesarchiv nun die MA 8 und die Museenabteilung besteht nicht mehr, da das Wien Museum als eigene öffentlich-rechtliche Körperschaft aus dem Magistrat ausgegliedert wurde.

Magistratsdirektor

Die Leitung desinneren Dienstesfür den gesamten Magistrat (Personaleinsatz, Organisation, Dienstvorschriften usw.) obliegt dem Magistratsdirektor (intern:dem MD“), der jedem Magistratsmitarbeiter (ausgenommen: Kontrollamt) Aufträge erteilen kann, und der ihm unterstellten Magistratsdirektion. Der Magistratsdirektor, der auch als Landesamtsdirektor fungiert, untersteht dem Bürgermeister und Landeshauptmann persönlich.

In der Magistratsdirektion (Kürzel: MD) sind Organisationseinheiten eingerichtet, die für den gesamten Magistrat tätig sind:

  • Geschäftsbereich Recht (MD-VD, steht für Verfassungsdienst)
  • Geschäftsbereich Personal und Revision (MD-PR)
  • Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit (MD-OS)
  • Geschäftsbereich Bauten und Technik (MD-BD, geleitet von der Stadtbaudirektorin)
  • Geschäftsbereich Auslandsbeziehungen (MD-AB)

Dem Magistratsdirektor unmittelbar zugeordnet sind

  • der Stab Büro des Magistratsdirektors
  • die Gruppe Koordination
  • die Gruppe Magistratische Bezirksämter und Sofortmaßnahmen
  • die Kommunikation und internationale Kontakte
  • die Budgetkoordination (der MD)

Weiters unterstehen der Magistratsdirektion

  • die Präsidialabteilung (MD-P), die für den Bürgermeister und die Stadträte offizielle Besucher und Delegationen, Festakte, die Ehrenzeichenkanzlei (vulgoOrdensverleihungen“) und die Vergabe der Repräsentationsräume im Rathaus für Veranstaltungen aller Art betreut,
  • die Klimaschutzkoordination (MD-KLI),
  • die Strategischen Energieangelegenheiten (MD-E) und
  • die Personalstelle Wiener Stadtwerke (MD-PWS), die formale Personalagenden für jene Stadtwerke-Mitarbeiter zu erledigen hat, die nicht beim Unternehmen Wiener Stadtwerke angestellt sind, sondern noch, wie früher üblich, imBeamtenschemageführt werden.

Magistratsabteilungen

Die Magistratsabteilungen sind jeweils auf bestimmte Bereiche des öffentlichen Lebens (etwa Baupolizei, Gewerberecht, Jugendangelegenheiten, Gesundheitswesen, Verkehrsregelung etc.) spezialisiert. Die jeweils aktuelle Geschäftseinteilung [15] für den Magistrat der Stadt Wien, die die Bürgermeisterin (bis dato noch nicht gewählt) oder der Bürgermeister mit Zustimmung des Gemeinderates erlässt, enthält die Zuordnung der Aufgaben zu den Dienststellen.

Einige wesentliche Arbeitsbereiche des Magistrats wurden als (Magistrats-)Unternehmungen neu definiert oder in verschiedenen Rechtsformen aus dem Magistrat ausgegliedert. Die amtliche und umgangssprachliche Abkürzung für Magistratsabteilung lautet MA, gesprochen Emma, worauf die Nummer der Abteilung in arabischen Zahlzeichen folgt.

Bestand vom 1. Jänner 2011

  • Magistratsabteilung 1Allgemeine Personalangelegenheiten (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 2Personalservice (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 3Bedienstetenschutz und berufliche Gesundheitsförderung (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 5Finanzwirtschaft, Haushaltswesen und Statistik (GGr. Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke)
  • Magistratsabteilung 6Rechnungs- und Abgabewesen (GGr. Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke)
  • Magistratsabteilung 7Kultur (GGr. Kultur und Wissenschaft)
  • Magistratsabteilung 8Wiener Stadt- und Landesarchiv (vorher: MA 67; GGr. Kultur und Wissenschaft)
  • Magistratsabteilung 9Wienbibliothek im Rathaus (GGr. Kultur und Wissenschaft)
  • Magistratsabteilung 10Wiener Kindergärten (GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 11Amt für Jugend und Familie (in der Werbung Mag Elf; GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 13Bildung und außerschulische Jugendbetreuung (GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 14Automationsunterstützte, elektronische Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 15Gesundheitsdienst der Stadt Wien (GGr. Gesundheit und Soziales)
  • Magistratsabteilung 17Integrations- und Diversitätsangelegenheiten (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 18Stadtentwicklung und Stadtplanung (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 19Architektur und Stadtgestaltung (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 20Energieplanung (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 21AStadtteilplanung und Flächennutzung Innen-West (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 21BStadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 22Umweltschutz (GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 24Gesundheits- und Sozialplanung (GGr. Gesundheit und Soziales)
  • Magistratsabteilung 25Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser (GGr. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung)
  • Magistratsabteilung 26Datenschutz und E-Government (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 27EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung (GGr. Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke)
  • Magistratsabteilung 28Straßenverwaltung und Straßenbau (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 29Brückenbau und Grundbau (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 31Wasserwerke (GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 33Wien leuchtet (früher: Öffentliche Lichtanlagen] (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 34Bau- und Gebäudemanagement (GGr. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung)
  • Magistratsabteilung 35Einwanderung, Staatsbürgerschaft, Standesamt (gegründet 2006; früher: Allgemeine Baupolizeiangelegenheiten) (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 36Technische Gewerbeangelegenheiten, behördliche Elektro- und Gasangelegenheiten, Feuerpolizei und Veranstaltungswesen (GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 37Baupolizei (GGr. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung)
  • Magistratsabteilung 38Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 39Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (früher: Versuchs- und Forschungsanstalt der Stadt Wien) (GGr. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung)
  • Magistratsabteilung 40Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (GGr. Gesundheit und Soziales)
  • Magistratsabteilung 41Stadtvermessung (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 42Wiener Stadtgärten (früher: Stadtgartenamt; GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 44Bäder (GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 45Wasserbau (GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 46Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 48Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 49Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 50Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten (GGr. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung)
  • Magistratsabteilung 51Sportamt (GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 53Presse- und Informationsdienst (GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 54Zentraler Einkauf (früher: Beschaffungsamt) (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 55Bürgerdienst (GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 56Wiener Schulen (früher: Städtische Schulverwaltung; GGr. Bildung, Jugend, Information und Sport)
  • Magistratsabteilung 57Frauenförderung und Koordinierung von Frauenangelegenheiten (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 58Wasserrecht (GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 59Marktamt (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 60Veterinäramt [GGr. Umwelt)
  • Magistratsabteilung 62Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 63Gewerbewesen und rechtliche Angelegenheiten des Ernährungswesens (GGr. Integration [...] und Personal)
  • Magistratsabteilung 64Rechtliche Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtangelegenheiten (GGr. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung)
  • Magistratsabteilung 65Rechtliche Verkehrsangelegenheiten (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...])
  • Magistratsabteilung 67Parkraumüberwachung (GGr. Stadtentwicklung, Verkehr [...]) (früher: MA 67Stadtarchiv; siehe MA 8)
  • Magistratsabteilung 68Feuerwehr und Katastrophenschutz (GGr. Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke)
  • Magistratsabteilung 69Liegenschaftsmanagement (GGr. Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung)
  • Magistratsabteilung 70Wiener Berufsrettung (GGr. Gesundheit und Soziales)

Nicht mehr bestehende Magistratsabteilungen

  • Magistratsabteilung 4Allgemeine Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten; Abgaben (am 30. September 2009 aufgelöst, im Wesentlichen in die MA 5 und MA 6 integriert)
  • frühere Magistratsabteilung 10Museen der Stadt Wien, 2002 als wissenschaftliche Anstalt ausgegliedert
  • Magistratsabteilung 12 - Sozialamt, 2004 durch Fonds Soziales Wien[16] und MA 40 ersetzt
  • frühere Magistratsabteilung 17Anstaltenamt, durch Wiener Krankenanstaltenverbund, seit 1. Jänner 2002 Unternehmung, ersetzt; 19961999 Wiener Wohnen, dann als Unternehmung definiert
  • frühere Magistratsabteilung 20 - Fremdenrechtliche Angelegenheiten; eingerichtet mit Gemeinderatsbeschluss vom 17. Dezember 1998;[17] Agenden am 1. Juni 2006 von der neuen MA 35 übernommen;[18] zuvor (z.B. 1978) Plan- und Schriftenkammer, später (z.B. 1993) Druckerei und technische Dokumentation im Rahmen der Stadtbaudirektion)
  • Magistratsabteilung 30Wien-Kanal, seit 1. April 2009 als Unternehmung Stadt Wien - Wien-Kanal definiert
  • Magistratsabteilung 43Städtische Friedhöfe (seit 1. Jänner 2008 als Friedhöfe Wien GmbH Teil der Wiener Stadtwerke)
  • Magistratsabteilung 47 - Pflege und Betreuung; Agenden 2004 vom Fonds Soziales Wien übernommen
  • Magistratsabteilung 52 - Städtische Wohnhäuserverwaltung; Agenden 1996 in die damalige MA 17 - Wiener Wohnen transferiert, diese 1999 als Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen definiert
  • Magistratsabteilung 61 - Staatsbürgerschafts- und Personenstandsangelegenheiten; Agenden 2006 von der neuen MA 35 übernommen[19][20]
  • Magistratsabteilung 66 - Statistisches Amt der Stadt Wien; im Sommer 2005 als Referat in die MA 5 integriert[21]

Unternehmungen

Neben den Magistratsabteilungen bestehen im Magistrat auf Grund von Gemeinderatsbeschlüssen folgende gemäß § 71 der Wiener Stadtverfassung als Unternehmung organisierte Dienststellen:

Ihr Personal scheint im Dienstpostenplan der Stadt Wien auf, ihr Budget ist vom Gemeinderat zu genehmigen, sie verwalten unmittelbar städtisches Eigentum. Sie sind nicht mit gesellschaftsrechtlich organisierten, aus dem Magistrat komplett ausgegliederten Unternehmen im („privaten“) Eigentum der Stadt Wien wie den Wiener Linien oder deren Muttergesellschaft Wiener Stadtwerke zu verwechseln. (Die Wiener Stadtwerke wurden früher alsMagistratsbetriebein einer der Geschäftsgruppen des Magistrats verwaltet.) Weiters besitzt die Stadt Wien Unternehmen, die nicht aus der Verwaltung ausgegliedert, sondern von Anfang an privatrechtlich organisiert wurden; als Konzernzentrale für sie ist die Wien Holding eingerichtet, die der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke untersteht.

Magistratische Bezirksämter

Neben den spezialisierten Magistratsabteilungen bestehen alsAußenstellen19 Magistratische Bezirksämter für die 23 Wiener Gemeindebezirke. Sie unterstehen dem Magistratsdirektor. Sie sind in einigen Bezirken dort zu finden, wo sich vor der Eingemeindung des Gebiets das jeweilige Gemeindeamt befunden hat.

Die (politische) Bezirksvorstehung und -vertretung, dem Magistratischen Bezirksamt nicht vorgesetzt, befindet sich auch in den Bezirken 4, 6 und 8, deren Bezirksamt im Nachbarbezirk 5, 7 bzw. 1 zu finden ist, im eigenen Bezirk. Die Bezirksvorstehung 14 amtiert hingegen am Sitz des mit dem 13. Bezirk gemeinsamen Bezirksamtes im 13. Bezirk.

  • Magistratisches Bezirksamt für den 1. und 8. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 2. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 3. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 4. und 5. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 6. und 7. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 9. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 10. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 11. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 12. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 13. und 14. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 15. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 16. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 17. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 18. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 19. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 20. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 21. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 22. Bezirk
  • Magistratisches Bezirksamt für den 23. Bezirk

Wissenschaftliche Anstalt, Fonds

Die folgenden Agenden wurden auf Grund von Wiener Landesgesetzen aus dem Magistrat komplett ausgegliedert:

  • Wien Museum: Die frühere MA 10 - Museen der Stadt Wien wurde, wie die Bundesmuseen, 2002 alsvollrechtsfähige“, d.h. uneingeschränkt eine eigene Rechtspersönlichkeit darstellende wissenschaftliche Anstalt konstituiert und trägt seit 2003 den Namen Wien Museum. Die Anstalt (Direktor: Wolfgang Kos) blieb unter Verantwortung der Geschäftsgruppe Kultur des Magistrats, ist aber selbst kein Teil des Magistrats.[23]
  • Fonds Soziales Wien: Viele soziale Agenden wurden sukzessive in den per 1. Jänner 2002 nach dem Wiener Landes-Stiftungs- und Fondsgesetz[24] eingerichteten Fonds Soziales Wien[25][26] (Direktor: Peter Hacker) ausgelagert. Er blieb unter Verantwortung der Geschäftsgruppe Soziales des Magistrats, ist aber selbst kein Teil des Magistrats. Insbesondere in diesem Fall kritisiert die Opposition im Gemeinderat die nunmehr angeblich stark reduzierten Kontrollrechte des Stadtparlaments.

Geschichte

Die Magistratsreform von Kaiser Joseph II. führte am 16. August 1783 in Wien zur Einführung von drei Senaten, die vom Bürgermeister und seinen beiden Stellvertretern geleitet wurden. Ab 1812 wurden die Referate als Magistratsdepartments bezeichnet, und 1847 gab es schon 17 davon. Mit der Reform vom 1. Jänner 1902 wurden sie durch 22 Magistratsabteilungen ersetzt. Daneben gab es noch die Bauamtsabteilungen des Stadtbauamtes, die erst 1920 eingegliedert wurden, wodurch dann 30 Abteilungen existierten. Seit dem In-Kraft-Treten der Bundesverfassung am 10. November 1920 ist der Magistrat auch Amt der Wiener Landesregierung. Noch im diesem Jahr wurden durch eine Neueinteilung sieben Geschäftsgruppen mit insgesamt 54 Magistratsabteilungen geschaffen.

Die Anzahl der Abteilungen änderte sich seit damals mehrmals, ab 1939 gab es aber nur mehr neun Hauptabteilungen. Die Gliederung in nummerierte Magistratsabteilungen wurde 1946 wieder eingeführt. Die Gliederung des Magistrats in jeweils mehrere Magistratsabteilungen umfassende und von amtsführenden Stadträten geleitete Geschäftsgruppen änderte sich nach politischer Zweckmäßigkeit, unter anderem, wenn die regierenden Sozialdemokraten Koalitionen mit der ÖVP oder wie derzeit erstmals mit den Wiener Grünen eingingen.

Fiktive Magistratsabteilungen

  • Aktenbestände des Magistrats sind dem Wiener Archivgesetz entsprechend nach 30 Jahren an das Archiv der Stadt und des Landes Wien (MA 8) abzugeben und werden zumeist dort aufbewahrt. Bestände, die keiner bestimmten Abteilung zuzuordnen sind, weil sie z.B. aus Zeiten stammen, in denen der Magistrat anders gegliedert war als heute, werden im Archiv unter einer fiktiven Nummer geführt, die über 100 liegt, zum Beispiel MA 116: Bestände des Konskriptionsamtes, wo historische Konskriptionsbögen, Heimatrollen, die Fremdenkartei und ähnliches zu finden sind.
  • Die Magistratsabteilung 2412Amt für Weihnachtsdekorationen existiert nur in der österreichischen Sitcom MA 2412.

Literatur

  • Peter Csendes, Felix Czeike: Die Geschichte der Magistratsabteilungen der Stadt Wien. 19021970. 2 Bände. Verlag für Jugend und Volk, Wien 197172, ISBN 3-8113-6333-6 (Bd. 1), ISBN 3-8113-6319-0 (Bd. 2), (Wiener Schriften 3334)
  • Peter Csendes: Geschichte der Magistratsabteilungen der Stadt Wien in den Wahlperioden 19692005. Wiener Stadt- und Landesarchiv (Magistratsabt. 8), Wien 2007 (Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Reihe C: Sonderpublikationen 13, ZDB-ID 1006096-0).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. § 114 WStV
  2. Wiener Stadtverfassung (WStV)
  3. § 67 WStV
  4. § 136 WStV
  5. § 105 WStV
  6. § 106 WStV
  7. § 71 WStV
  8. § 72 WStV
  9. § 72a WStV
  10. § 109 WStV
  11. § 73 WStV
  12. § 91 WStV
  13. § 92 WStV
  14. Meldung der Rathaus-Korrespondenz vom 25. November 2010
  15. Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien
  16. Entwicklung des Fonds Soziales Wien
  17. Meldung derRathauskorrespondenzvom 14. Dezember 1998
  18. Meldung der Wiener Rathauskorrespondenz vom 9. Juni 2006
  19. Kontrollamtsbericht über die MA 61 aus dem Jahr 2002
  20. Meldung der Wiener Rathauskorrespondenz vom 9. Juni 2006
  21. Meldung derRathauskorrespondenzvom 1. Juli 2005
  22. Meldung der Rathauskorrespondenz vom 23. April 1999 über den Gemeinderatsbeschluss vom 29. April 1999 zur Umwandlung der 1996 gegründeten MA 17 - Wiener Wohnen in eine Unternehmung
  23. Wiener Museumsgesetz vom 12. November 2001 in der aktuellen Fassung
  24. Wiener Landes-Stiftungs- und Fondsgesetz vom 25. März 1988 in der aktuellen Fassung
  25. Meldung derRathauskorrespondenzvom 13. Februar 2001 über den neu eingerichteten Fonds
  26. Website des Fonds Soziales Wien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontrollamt der Stadt Wien — Das Kontrollamt der Stadt Wien ist eine weisungsfreie Einrichtung des Magistrats der Stadt Wien. Seine Aufgabe ist die Kontrolle der wirtschaftlichen Gebarung der Stadt Wien sowie als einziges Kontrollamt Österreichs die Sicherheitskontrolle in… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien — (MA 49) Leiter Dipl. Ing. Andreas Januskovecz [1] Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Umwelt [2] http://www.wald.wien.at Der Magistratsabteilung 49 – Forstamt und Landwir …   Deutsch Wikipedia

  • Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke - Neurologisches Zentrum der Stadt Wien – Rosenhügel — Das Nathaniel Freiherr von Rothschild sche Stiftung für Nervenkranke Neurologisches Zentrum der Stadt Wien – Rosenhügel ist ein städtisches Krankenhaus in der Riedelgasse 5 im 13. Gemeindebezirk – Hietzing, das vom Wiener Krankenanstaltenverbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Wien — – Wiener Wohnen ist mit 220.000 Wohnungen in Wien und Umgebung eine der größten Wohnungsverwaltungen in Europa. Sie verwaltet, saniert und bewirtschaftet die städtischen Wohnhausanlagen. Dazu gehören rund 220.000 Gemeindewohnungen (davon rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Literaturpreis der Stadt Marburg — Der Marburger Literaturpreis (mit vollständigem Namen Literaturpreis der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg Biedenkopf) war ein Förderpreis für jüngere deutschsprachige Autoren (bis 40 Jahre), der von 1980 bis 2005 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Landesflagge Landeswappen Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burghausen — Die Geschichte der Stadt Burghausen reicht bis in die Bronzezeit zurück. Zahlreiche Funde auf dem langen Bergrücken über der heutigen Altstadt, auf dem über Jahrhunderte die Burg zu Burghausen zur längsten Burganlage Europas ausgebaut wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien Hauptbahnhof — Blick von der Aussichtsplattform „Bahnorama“, nach Osten auf die Baustelle des Wiener Hauptbahnhofs Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt München — Faksimile des Augsburger Schieds, der „Geburtsurkunde“ Münchens Münchner Stadtsiegel von 1330 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Nürnberg — Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein. Nürnberg stieg im Mittelalter unter den Staufern und Luxemburgern zu einer der wichtigen Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich auf. Dank des blühenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2275247 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”