- Bietlenheim
-
Bietlenheim Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Strasbourg-Campagne Kanton Brumath Gemeindeverband Communauté de communes de la Basse Zorn Koordinaten 48° 43′ N, 7° 47′ O48.7194444444447.7813888888889151Koordinaten: 48° 43′ N, 7° 47′ O Höhe 151 m (133–168 m) Fläche 2,13 km² Einwohner 277 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 130 Einw./km² Postleitzahl 67720 INSEE-Code 67038 Bietlenheim ist eine französische Gemeinde mit 277 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Bas-Rhin in der Region Elsass. Sie gehört zum Kanton Brumath und zum Gemeindeverband La Basse Zorn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bietlenheim liegt auf einer mittleren Höhe von 151 Metern über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 2,13 Quadratkilometern. Bietlenheim liegt 11 Kilometer südlich von Haguenau. Die Gemeinde ist umgeben von den Nachbargemeinden Weyersheim, Geudertheim und Vendenheim. Die Zorn durchfließt das südliche Gemeindegebiet. Durch die Nähe der Zorn besteht das Risiko von Überschwemmungen. Die letzten Überschwemmungen ereigneten sich während des Orkans Lothar im Dezember 1999.[1]
Geschichte
Nègre schreibt in seiner Toponymie générale de la France („Allgemeine Ortsnamenskunde Frankreichs“), dass der Ortsname aus dem germanischen Namen Betilo und der Ortsnamensendung -heim zusammengesetzt ist.[2] Das deutet darauf hin, dass Bietlenheim zur Zeit der fränkischen Landnahme gegründet worden ist.[3]
1570 wurde Bietlenheim reformiert.[4] Die Gemeinde gehörte bis 1736 zur Bailliage Brumath der Grafschaft Hanau-Lichtenberg.[5]
1793 erhielt Bietlenheim im Zuge der Französischen Revolution (1789-1799) als Biettenheim den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870-1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914-1918) und wurde danach aufgelöst. Bietlenheim gehörte daraufhin wieder zu Frankreich.[6]
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2004 142 155 182 208 260 279 272 Sehenswürdigkeiten
Die Kapelle Saint-Arbogast wurde 1835 erbaut. Eine ursprüngliche Kapelle am gleichen Ort wurde allerdings schon 1371 urkundlich erwähnt. In den Jahren 1962 und 1963 wurde das Gebäude restauriert.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bietlenheim aus annuaire-mairie.fr (französisch)
- ↑ Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. 2, Librairie Droz, 1996, ISBN 9782600001335, S. 812 (online, abgerufen am 15. August 2011). (Französisch)
- ↑ Die Gelbe Bürg in fränkischer Zeit
- ↑ a b Architecture. In: Base Mérimée. Ministère de la culture, abgerufen am 18. August 2011 (französisch).
- ↑ M. Schickelé: État de l’Église d’Alsace avant la Révolution. 1, Lorber, Le Roux, Colmar, Strasbourg 1877, S. 49+60 (online, abgerufen am 18. August 2011).
- ↑ Bietlenheim - notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 18. August 2011 (französisch).
Bernolsheim | Bietlenheim | Bilwisheim | Brumath | Donnenheim | Eckwersheim | Gambsheim | Geudertheim | Gries | Hœrdt | Kilstett | Krautwiller | Kriegsheim | Kurtzenhouse | La Wantzenau | Mittelschaeffolsheim | Mommenheim | Olwisheim | Rottelsheim | Vendenheim | Weyersheim
Wikimedia Foundation.