Binger Kurverein

Binger Kurverein

Der Binger Kurverein vom 17. Januar 1424 war ein Bündnis der damals sechs Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Ziel war es, ein stärkeres Mitspracherecht der Kurfürsten in der Reichspolitik zu erhalten.

Geschichte

In Form eines Kurfürstentages trafen sich Dietrich II. von Moers (Erzbischof von Köln), Konrad III. von Dhaun (Erzbischof von Mainz), Otto von Ziegenhain (Erzbischof von Trier), Ludwig III. von der Pfalz, Friedrich I. von Sachsen und Friedrich I. von Brandenburg in Bingen am Rhein.

Es wurde verabredet, Streitigkeiten zwischen den Kurfürsten selbst zukünftig friedlich zu klären. Außerdem beschlossen sie, die Hussiten zu bekämpfen. Bei einem möglichen kommenden neuen Schisma der Kirche wollten die Kurfürsten eine gemeinsame Linie einhalten. Außerdem beschlossen sie, bei wichtigen Sachen des Reiches und in Angelegenheiten der Kurfürsten zusammen zu handeln.

Der Bund war auf Lebenszeit der unterzeichnenden Partner abgeschlossen. Ziel war die Wahrung der Rechte der Kurfürsten und des Reiches. Dahinter steckte aber vor allem die Kritik an König Sigismund. Man warf diesem, der 1418 nach Ungarn gegangen war, vor, dass Reich angesichts der Hussitenkriege im Stich gelassen zu haben. Die Kurfürsten sahen sich daher berechtigt, die höchsten Reichsaufgaben selbst zu übernehmen. Eine dauerhafte Änderung der Verfassung des Reiches hat man aber wohl nicht angestrebt.

Wie bedeutend das Standesbewusstsein der Kurfürsten war, zeigt auch die Tatsache, dass der gerade erst vom König zum Kurfürsten ernannte Friedrich von Sachsen dem Kurverein zunächst beitrat. Die Solidarität mit den anderen Kurfürsten war offenbar größer als die Dankbarkeit dem König gegenüber.

Es gelang dem König, Friedrich von Sachsen und Albrecht von Österreich auf seine Seite zu ziehen. Dies schwächte die kurfürstliche Opposition und ließ den Kurverein faktisch auseianderbrechen. Bei einem Treffen 1427 waren nur noch die rheinischen Kurfürsten anwesend.

Allerdings bedeutete dies nicht das Ende der kurfürstlichen Opposition. Diese folgten 1425 nicht dem königlichen Ruf nach Wien. Im Jahr 1426 blieben zumindest die rheinischen Kurfürsten fern und 1429 war noch einmal die Absetzung des Königs im Gespräch. Nach der Rückkehr des Königs ins Reich 1430 und dem Basler Konzil begann sich das Verhältnis zwischen König und Kurfürsten zu verändern.

Literatur

  • Heinz Angermeier: Das Reich und der Konziliarismus. In: Ders.: Das alte Reich in der deutschen Geschichte. ISBN 3-486-55897-8 S.172f.
  • Kuno Drollinger: Binger Kurverein. In: Gerhard Taddey (Hrsg.): Lexikon der deutschen Geschichte. 2. überarb. Aufl. Stuttgart, 1983 ISBN 3-520-80002-0 S.132

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binger Kurverein — Bịnger Kurverein,   Vertrag der vier rheinischen Kurfürsten (Erzbischöfe von Mainz, Köln, Trier; Pfalzgraf bei Rhein) und der Kurfürsten von Brandenburg und Sachsen, geschlossen am 17. 1. 1424 in Bingen; wurde mit der Bekämpfung der Hussiten… …   Universal-Lexikon

  • Oswald von Wolkenstein — Portrait from the Innsbrucker Handschrift, 1432 …   Wikipedia

  • Oswald von Wolkenstein — Innsbrucker Handschrift, 1432 Naissance 1376 ou 1377 Pustertal …   Wikipédia en Français

  • Kurfürstentag — Kurfürstentage waren Teile des politischen Systems des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In der frühen Neuzeit spielten diese Versammlungen vor allem in Zeiten in denen der Reichstag gar nicht oder selten …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürsten — I Kurfürsten   Während im Hochmittelalter noch Fürsten, Adel und Volk gemeinsam den König wählten, wurde der Wählerkreis mit der Ausbildung des Reichsfürstenstandes in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf die Reichsfürsten eingegrenzt. Im… …   Universal-Lexikon

  • 17. Januar — Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich II. von Moers — Wappen der Grafen von Moers Dietrich von Moers (* um 1385; † 14. Februar 1463) war als Dietrich II. von 1414 bis 1463 Erzbischof des Erzbistums Köln und ab 1415 als Dietrich III. Administrator des Bistums Paderborn. Leben Dietrich war der zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Brandenburg) — Friedrich I. von Brandenburg Friedrich I. von Brandenburg (* 21. September 1371 in Nürnberg; † 20. September 1440 auf der Cadolzburg bei Nürnberg) war der erste Kurfürst von Brandenburg (1415–1440) aus dem Haus Hohenzollern. Er war als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Sachsen) — Friedrich IV., der Streitbare (* 11. April 1370; † 4. Januar 1428 in Altenburg) war ein Fürst aus dem Hause Wettin. Er war seit dem Tod seines Vaters 1381 Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Friedrich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig III. (Pfalz) — Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”