Otto von Ziegenhain

Otto von Ziegenhain

Otto von Ziegenhain (* um 1380; † 13. Februar 1430 in Koblenz) war von 1419 bis zu seinem Tode Erzbischof von Trier.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und frühe Laufbahn

Otto war Spross der hessischen Grafenfamilie von Ziegenhain und Nidda, Sohn des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain und dessen Gemahlin Agnes von Braunschweig, und Bruder des letzten regierenden Grafen von Ziegenhain, Johann II.. Er war ein Neffe des Trierer Erzbischofs Werner von Falkenstein.

Otto studierte in Wien und Heidelberg, war bereits seit 1405 Propst von St. Martin in Worms und Pfarrer von St. Wendel, und wurde am 9. November 1406 unter seinem Onkel Dompropst von Trier. Von 1413 bis 1417 bekleidete er auch das Amt des Propstes von St. Florin in Koblenz. Vor seiner Wahl zum Erzbischof erledigte er bereits die wichtigsten Aufgaben und Regierungsgeschäfte seines Onkels, was möglicherweise seine spätere Wahl förderte. Schon auf dem Konzil von Pisa (1409) überließ ihm Erzbischof Werner die Hauptlast der Aufgaben der Trierer Delegation. Von 1414 bis 1418 war er als Leiter der Trierer Delegation Teilnehmer des Konstanzer Konzils. Man nimmt an, dass er die Bursfelder Kongregation der Benediktiner entscheidend mitbeeinflusst hat. Andererseits dürfte er seine Ämterhäufung schon vor seiner Wahl zum Erzbischof bereinigt haben, insbesondere da ihm seine intensive Beschäftigung mit Trierer Staatsgeschäften schon während der Regierungszeit des Onkels wenig Zeit zur Verwaltung seiner verschiedenen Pfründen gelassen haben dürfte.

Erzbischof von Trier

Ottos Wahl zum Erzbischof durch das Domkapitel von Trier erfolgte schon zehn Tage nach dem Tod seines Onkels Tod (4. Oktober 1418), nachdem das Domkapitel in einer Wahlkapitulation seine eigenen Rechte stark vergrößert hatte. Nach der Wahlbestätigung durch Papst Martin V. wurde Otto am 12. März 1419 durch die Bischöfe von Verdun und Worms zum Bischof geweiht. Als überzeugter Anhänger der Reformorden erwählte er sich den aus Aachen stammenden Dominikaner Johannes de Monte zum Weihbischof.

Er galt als vorbildlich in seinem religiös-moralischen Leben und versuchte 1423 in einer Provinzialsynode in Trier, eine Reform der Lebensweise des höheren wie des niederen Klerus anzustoßen. Sein Versuch der Reform der Augustiner-Chorherren von Kloster Springiersbach und der anhängigen adeligen Frauenklöster wurde durch Intrigen und eine vom Adel beeinflusste zeitlich aufwendige Appellationspraxis zunichte gemacht. 1427 reiste Otto von Ziegenhain nach Rom, von seinem Sekretär, dem berühmten Nikolaus von Kues begleitet; der Erzbischof dankte es ihm mit dem Dekanat St. Florin in Koblenz als Pfründe.

Seine vorbildliche Frömmigkeit und Sittsamkeit hinderten Otto als obersten Herren des Erzstiftes allerdings nicht, alle Gelegenheiten zur Stärkung seiner Macht und Finanzen zu nutzen. Eine gewisse Vetternwirtschaft, begründet in einem ausgeprägten Familienbewußtsein, ließ die Reform des eigenen Domkapitels zu Trier scheitern. Als das Domkapitel den Forderungen des Erzbischofs etwa nach erhöhter Präsenz beim Chordienst nicht entsprach, vielmehr 1428 damit drohte, Trier mit allen Reliquien und dem gesamten Domschatz zu verlassen, war Otto gezwungen, nachzugeben. Unglücklich verlief auch seine Teilnahme an den Feldzügen nach Böhmen in den Hussitenkriegen. In der Reichspolitik gehörte er 1424 zur Opposition der Kurfürsten, die sich gegen König Sigismund im Binger Kurverein zusammenschlossen.

Judenausweisung

Einen schweren Schatten auf Ottos Amtszeit wirft die Ausweisung aller Juden aus dem Gebiet des Erzstifts Trier am 30. Dezember 1419. In Trier selbst handelte es sich dabei um etwa 50 Familien. Einige von ihnen siedelten sich in Dörfern außerhalb der kurfürstlichen Hoheit an, andere fanden in Polen und anderen östlichen Gebieten eine neue Heimat. So entstanden jüdische Gemeinden im Bereich Trierer Klöster: Aach bei Trier (Herrschaft von St. Irminen), Butzweiler (Herrschaft der Abtei St. Marien), Freudenburg (Herrschaft der Abtei St. Maximin). Da in kurtrierischen Orten wie Klüsserath, Leiwen, Schweich, Monzel, Filzem, Kordel und anderen weiterhin Juden lebten, gab es entweder Ausnahmeregelungen oder der Ausweisungsbefehl wurde nicht konsequent umgesetzt.

Tod

Entsprechend seinem Wunsch wurde Otto von Ziegenhain im Trierer Dom beigesetzt.

Literatur

  • Petrus Becker: Dokumente zur Klosterreform des Trierer Erzbischofs Otto von Ziegenhain (1418–1430). Übereinstimmung und Gegensatz von päpstlicher und bischöflicher Reform, in: Revue Bénédictine 84 (1974) 126–166.
  • Erich Düsterwald: Kleine Geschichte der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier. academia Richarz, St. Augustin, 1980, ISBN 3-92125518-X.
  • Rudolf Holbach: »Disz ist dy ansprache dy wir dun wydder unssern heren …« - Bemerkungen zur Regierungszeit des Erzbischofs Otto von Ziegenhain (1418-1430). In: Kurtrierisches Jahrbuch, Bd. 23, 1983.
  • Josef Hulley: Das Grab des Trierer Kurfürsten Otto von Ziegenhain. In: Pastor bonus 11, 1989/99, S. 186–189.
  • Johann Christian Lager; Aus dem Leben des Trierer Erzbischofs Otto von Ziegenhain (1418-1430). In: Pastor bonus, 2, 1890, S. 203–211, 253–265 und 348–362.
  • Kurt Löhnert: Personal- und Amtsdaten der Trierer Erzbischöfe des 10.–15. Jahrhunderts. Greifswald, 1908.
  • Ferdinand Pauly: Aus der Geschichte des Bistums Trier. Band III: Die Bischöfe bis zum Ende des Mittelalters. Trier, 1969
  • Carl Stenz (Hrsg.): Die Trierer Kurfürsten. Trier 1937.
  • Emil Zenz (Hrsg.): Die Taten der Trierer. Gesta Treverorum, Band 6, Trier 1962.
  • Max BärOtto von Ziegenhain. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 728 f.
  • Martin Persch: Otto von Ziegenhain. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 1375–1377.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Werner von Falkenstein Kurfürst und Erzbischof von Trier
14181430
Raban von Helmstatt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Gehren — Otto Hugo August Christian von Gehren (* 10. Dezember 1817 in Marburg; † 15. Oktober 1896 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Ziegenhain — († 14. Februar 1450), Sohn des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain und dessen Gemahlin Agnes von Braunschweig, war der letzte regierende Graf von Ziegenhain und Nidda. Seinen Beinamen, „der Starke“, verdankte er wahrscheinlich seiner Korpulenz; …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Rantzau — Otto Carl Josius von Rantzau (1809 1864) Graf Otto (Carl Josias) von Rantzau (* 1. Juni 1809 in Ziegenhain; † 3. Mai 1864 in Dresden) war Herr auf Aschau, Klosterpropst zu Uetersen und preußischer Gesandter am Sä …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I — Otto hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Otto 1.1 Otto I. 1.2 Otto II. 1.3 Otto III. 1.4 Otto IV. 1.5 Otto V …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. — Otto hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Otto 1.1 Otto I. 1.2 Otto II. 1.3 Otto III. 1.4 Otto IV. 1.5 Otto V …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II. — Otto hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Otto 1.1 Otto I. 1.2 Otto II. 1.3 Otto III. 1.4 Otto IV. 1.5 Otto V …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. — Otto hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Otto 1.1 Otto I. 1.2 Otto II. 1.3 Otto III. 1.4 Otto IV. 1.5 Otto V …   Deutsch Wikipedia

  • Otto IV. — Otto hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Otto 1.1 Otto I. 1.2 Otto II. 1.3 Otto III. 1.4 Otto IV. 1.5 Otto V …   Deutsch Wikipedia

  • Otto V. — Otto hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Otto 1.1 Otto I. 1.2 Otto II. 1.3 Otto III. 1.4 Otto IV. 1.5 Otto V …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegenhain — ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Ziegenhain (Westerwald), Gemeinde im Landkreis Altenkirchen in Rheinland Pfalz Ziegenhain (Schwalmstadt), ein Ortsteil von Schwalmstadt in Hessen Ziegenhain (Jena), ein Stadtteil von Jena in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”