- Haageocereus pseudomelanostele
-
Haageocereus pseudomelanostele Haageocereus pseudomelanostele subsp. carminiflorus
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Trichocereeae Gattung: Haageocereus Art: Haageocereus pseudomelanostele Wissenschaftlicher Name Haageocereus pseudomelanostele (Werderm. & Backeb.) Backeb. Haageocereus pseudomelanostele ist eine Pflanzenart in der Gattung Haageocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton pseudomelanostele bedeutet ‚scheinbar schwarzstielig‘.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Haageocereus pseudomelanostele wächst strauchig, zuweilen gruppenbildend. Die aufrechten Triebe sind von der Basis her reich verzweigt bis zu 70 Zentimeter hoch und 8 Zentimeter im Durchmesser groß. Die großen Areolen stehen eng und sind mit weißer Wolle besetzt. Der meist nur eine Mitteldorn ist zuerst abstehend, später auch abwärts gerichtet, kräftig, nadelig und bis zu 5 Zentimeter lang. Zuweilen sind zusätzliche sekundäre 3 bis 6 Mitteldornen mit grauer Tönung vorhanden. Zahlreiche gelbliche Randdornen sind bis zu 1,5 Zentimeter lang und mit vielen weißen bis zu 3 Zentimeter langen Borsten vermischt.
Die weißen Blüten sind von außen dunkelpurpurn und haben einen grünlichweißen bis roten Schlund. Sie sind etwa 10 Zentimeter lang. Die hellroten Früchte sind eiförmig, bis zu 6 Zentimeter lang und 4 Zentimeter im Durchmesser.
Diese Art ist äußerst variabel, und verschiedene Populationen wurden als eigenständige Arten beschrieben.[1]
Systematik und Verbreitung
Haageocereus pseudomelanostele ist in Peru weit verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cereus pseudomelanostele erfolgte 1932 durch Erich Werdermann und Curt Backeberg.[2] Curt Backeberg stellte die Art 1935 in die Gattung Haageocereus.[3]
Synonyme sind folgende beschriebenen Unterarten, Arten, Varietäten und Formen:
Cereus pseudomelanostele Werderm. & Backeb. (1931), Binghamia pseudomelanostele (Werderm. & Backeb.) Backebg. (1932) (unkorrekter Name, ICBN-Artikel 11.4), Haageocereus multangularis var. pseudomelanostele (Backeb.) F.Ritter (1958), Cereus chosicensis Werderm. & Backeb. (1931), Binghamia chosicensis (Werderm. & Backeb.) Backeb. (1932) (unkorrekter Name, ICBN-Artikel 11.4), Haageocereus chosicensis (Werderm. & Backeb.) Backebg. (1936), Peruvocereus viridiflorus Akers (1947), Haageocereus viridiflorus (Akers) Cullm. (1957) (nom. inval., ICBN-Artikel 33.3), Peruvocereus chrysacanthus Akers (1949), Haageocereus chrysacanthus (Akers) Cullm. (1957) (nom. inval., ICBN-Artikel 33.3), Haageocereus multangularis subvar. chrysacanthus (Akers) F.Ritter (1958), Haageocereus pseudomelanostele var. chrysacanthus (Akers) F.Ritter ex Krainz (1967), Haageocereus acanthocladus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus pseudomelanostele subsp. acanthocladus (Rauh & Backeb.) Ostolaza (2003), Haageocereus crassiareolatus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus crassiareolatus var. smaragdisepalus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus dichromus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus multangularis var. dichromus (Rauh & Backeb.) F.Ritter (1958), Haageocereus chosicensis var. dichromus (Rauh & Backeb.) F.Ritter ex Krainz (1967), Haageocereus dichromus var. pallidior Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus divaricatispinus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus longiareolatus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus pachystele Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus symmetros Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus zehnderi Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus akersii Backeb. (1958) (nom. inval., ICBN-Artikel 36.1), Haageocereus aureispinus Rauh & Backeb. (1958), Haageocereus pseudomelanostele var. aureispinus (Rauh & Backeb.) Ostolaza (1996), Haageocereus rigidipinus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus aureispinus var rigidispinus (Rauh & Backeb.) Rauh & Backeb. (1958) (nom. inval., ICBN-Artikel 33.3), Haageocereus aureispinus var fuscispinus Rauh & Backeb. (1958), Haageocereus chosicensis var. chrysacanthus F.Ritter (1957) (nom. inval., ICBN-Artikel 36.1, 37.1), Haageocereus chrysacanthus F.Ritter (1957) (nom. inval., ICBN-Artikel 36.1), Haageocereus chryseus F.Ritter (1981) (nom. inval., ICBN-Artikel 37.1), Peruvocereus setosus Akers (1947), Haageocereus pseudomelanostele var. setosus (Akers) Backeb. (1951), Haageocereus setosus (Akers) Cullm. (1957) (nom. inval., ICBN-Artikel 33.3), Peruvocereus setosus var. longicomus Akers (1947), Haageocereus pseudomelanostele var. longicomus (Akers) Backeb. (1951), Haageocereus pseudomelanostele fa. longicomus (Akers) Ostolaza (1995), Haageocereus piliger Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus turbidus Rauh & Backeb. (1957), Haageocereus multangularis var. turbidus (Rauh & Backeb.) F.Ritter (1958), Haageocereus pseudomelanostele var. turbidus (Rauh & Backeb.) Ostolaza (1998) und Haageocereus turbidus var. maculatus Rauh & Backeb. (1957).Es werden folgende Unterarten unterschieden:
- Haageocereus pseudomelanostele subsp. pseudomelanostele:
Die Nominatform hat grünlich weiße Blüten. - Haageocereus pseudomelanostele subsp. aureispinus (Rauh & Backeb.) Ostolaza:
Die Erstbeschreibung als Haageocereus aureispinus wurde 1958 von Curt Backeberg und Werner Rauh vorgenommen.[4] Ostolaza stellte die Art 1998 als Unterart zu Haageocereus pseudomelanostele.[5] Die Blüten sind reinweiß. - Haageocereus pseudomelanostele subsp. carminiflorus (Rauh & Backeb.) Ostolaza:
Die Erstbeschreibung als Haageocereus pseudomelanostele var. carminiflorus wurde 1958 von Curt Backeberg und Werner Rauh vorgenommen.[6] Ostolaza stellte die Varietät 1998 als Unterart zu Haageocereus pseudomelanostele.[5] - Haageocereus pseudomelanostele subsp. chryseus D.R.Hunt:
Die Erstbeschreibung als Haageocereus chryseus wurde 1981 von Friedrich Ritter vorgenommen.[7] David Richard Hunt stellte die Art 2002 als Unterart zu Haageocereus pseudomelanostele.[8] Die Triebe sind 1,5 bis 3 Meter hoch und 4 bis 6 Zentimeter im Durchmesser. Die Dornen sind glänzend gelb bis bräunlich gelb. Die stechenden Mitteldornen sind zahlreich vorhanden (bis zu 20). Die Blüten sind grünlich weiß. Früchte rot oder grün. - Haageocereus pseudomelanostele subsp. turbidus (Rauh & Backeb.) Ostolaza:
Die Erstbeschreibung als Haageocereus turbidus wurde 1956 von Curt Backeberg und Werner Rauh vorgenommen.[9] Ostolaza stellte die Art 1998 als Unterart zu Haageocereus pseudomelanostele.[5]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2 Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 334–335.
- Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2 Auflage. Band II, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1982–1985, S. 1226.
- Curt Backeberg, Frederik Marcus Knuth: Kaktus-ABC. En haandbog for fagfolk og amatører. Kopenhagen 1935, S. 209.
Einzelnachweise
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2 Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 334.
- ↑ Neue Kakteen, Jagden, Arten, Kultur … 35, 74, fig. 1931 Fedde, Rep. Spec. Nov. 30: 61 (1932)
- ↑ Curt Backeberg, Frederik Marcus Knuth: Kaktus-ABC. En haandbog for fagfolk og amatører. Kopenhagen 1935, S. 209.
- ↑ Backeberg & Rauh: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse:1, 404 (1958)
- ↑ a b c Ostolaza: Cactaceae Consensus Initiatives. England 6: 9. (1998)
- ↑ Backeberg & Rauh: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse:1, 428 (1958)
- ↑ Friedrich Ritter: Kakteen in Südamerika. Band IV, Friedrich Ritter Selbstverlag, Spangenberg 1981, S. 1390.
- ↑ D.R.Hunt: Cactus Syst. Init. No. 14: 17 (2002)
- ↑ Backeberg & Rauh: Descriptiones Cactearum Novarum 25. (1956)
Weblinks
Commons: Haageocereus pseudomelanostele – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Haageocereus (Kakteen)
- Haageocereus
- Haageocereus pseudomelanostele subsp. pseudomelanostele:
Wikimedia Foundation.