- Bistum Quibdó
-
Bistum Quibdó Basisdaten Staat Kolumbien Metropolitanbistum Erzbistum Santa Fe de Antioquia Diözesanbischof Sedisvakanz Fläche 12.758 km² Pfarreien 22 (31.12.2008 / AP2009) Einwohner 195.284 (31.12.2008 / AP2009) Katholiken 183.248 (31.12.2008 / AP2009) Anteil 93,8 % Diözesanpriester 31 (31.12.2008 / AP2009) Ordenspriester 11 (31.12.2008 / AP2009) Katholiken je Priester 4.363 Ordensbrüder 14 (31.12.2008 / AP2009) Ordensschwestern 49 (31.12.2008 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Spanisch Kathedrale Catedral de San Francisco de Asís Das Bistum Quibdó (lat.: Dioecesis Quibduanus, span.: Diócesis de Quibdó) ist eine in Kolumbien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Quibdó.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Quibdó wurde am 14. November 1952 durch Papst Pius XII. aus Gebietsabtretungen des Bistums Antioquía und der Apostolischen Präfektur Chocó als Apostolisches Vikariat Quibdó errichtet. Am 30. April 1990 wurde das Apostolische Vikariat Quibdó durch Papst Johannes Paul II. zum Bistum erhoben und dem Erzbistum Santa Fe de Antioquia als Suffraganbistum unterstellt.
Ordinarien
Apostolische Vikare von Quibdó
- Pedro Grau y Arola CMF, 1953–1983
- Jorge Iván Castaño Rubio CMF, 1983–1990
Bischöfe von Quibdó
- Jorge Iván Castaño Rubio CMF, 1983–2001, dann Weihbischof in Medellín
- Fidel León Cadavid Marin, 2001–2011, dann Bischof von Sonsón-Rionegro
- Sedisvakanz, seit 2011
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Kategorien:- Römisch-katholisches Bistum (Kolumbien)
- Religion (Chocó)
Wikimedia Foundation.