- Maschinentransformator
-
Ein Maschinentransformator, oder auch Blocktransformator (englisch generator transformer), ist in der elektrischen Energietechnik ein Transformator, der als Teil eines Kraftwerks die im elektrischen Generator erzeugte elektrische Spannung in Hochspannung transformiert, um diese in das Verbundnetz einzuspeisen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die bei mittleren bis größeren Kraftwerksblöcken zur Umwandlung der von der Turbine gelieferten mechanischen Leistung eingesetzten Synchrongeneratoren wie den Turbogeneratoren können konstruktionsbedingt nur auf Generatorspannungen von einigen Kilovolt ausgelegt werden: Bei einer Blockleistung bis zu 40 MVA sind 6,3 kV üblich, und bei großen Kraftwerksblöcken von über 1000 MVA werden bis zu 27 kV erreicht. Die bei diesen Leistungen auftretenden sehr hohen Generatorströme von einigen 10 kA lassen sich nicht wirtschaftlich verteilen, da die Verluste entlang einer Leitung durch den elektrischen Widerstand quadratisch mit dem Strom zunehmen. Der Maschinentransformator setzt die Generatorspannung daher auf die im Hochspannungsnetz üblichen deutlich höheren Spannungen von beispielsweise 220 kV oder auch 400 kV um, wobei der Strom um den gleichen Faktor kleiner wird, um den die Spannung heraufgesetzt wird.
In Kraftwerken mit vorhandenem Generatorleistungsschalter wird die zum Anfahren nötige Energie dem Stromnetz über den Maschinentrafo entnommen, der Transformator wird in dieser Betriebsart „rückwärts“ betrieben.
Maschinentransformatoren zählen aufgrund der hohen Leistungen und mit einem Gewicht von über 500 Tonnen zu den größten technisch eingesetzten Transformatoren.
Steuereinrichtungen
Die meisten Maschinentransformatoren sind neben den notwendigen Kühl- und Kontrolleinrichtungen mit einem Stufenschalter zur Einstellung der Blindleistung (indirekt über dem Generatorspannungsregler) ausgestattet, der im Anfahrbetrieb die Eigenbedarfsspannung regelt. Zwischen Generator und Maschinentransformator befindet sich weiterhin ein Generatorleistungsschalter, mit dem der Generator vom Maschinentransformator getrennt werden kann.
Sicherheit
Maschinentransformatoren sind aufgrund der großen Leistung als ölgefüllte Drehstromtransformatoren ausgeführt. Das eingesetzte Mineralöl dient der elektrischen Isolation und der Wärmeabfuhr nach außen. Isolationsfehler im Transformator können durch spezielle Sicherheitseinrichtungen wie das Buchholz-Relais festgestellt werden. Bei schwerwiegenden Isolationsfehlern kommt es infolge der Überhitzung zur übermäßigen Gasbildung im Öl mit der Folge eines Transformatorbrandes.
Bei dem nur schwer löschbaren Brand, die Brandbekämpfung beschränkt sich auf das Kühlen der Außenumwandung, wird der Transformator im Regelfall zerstört. Zur Vermeidung von Folgeschäden an der restlichen Infrastruktur werden deswegen Leistungstransformatoren baulich getrennt und im Außenbereich der Kraftwerksanlage positioniert. Ebenso wird bei der Planung eines Kraftwerkes auf die schnelle Austauschbarkeit geachtet (Transportwege etc.).[1]
Weblinks
- 1100-MVA-Maschinentransformator des Braunkohlekraftwerks Schwarze Pumpe in der Lausitz, Siemens-Pressefoto
Literaturquellen
- René Flosdorff, Günther Hilgarth: Elektrische Energieverteilung. 8. Auflage. Teubner, 2003, ISBN 3-519-26424-2.
- DIN EN 50464-1:2007 (VDE 0532-221): Ölgefüllte Drehstrom-Verteilungstransformatoren 50 Hz, 50 kVA bis 2500 kVA
Einzelnachweise
Kategorien:- Transformator
- Kraftwerkskomponente
Wikimedia Foundation.