Hanns Bobermin

Hanns Bobermin

Johannes Karl Bernhard Bobermin, genannt Hanns Bobermin (* 1. Oktober 1903 in Boxhagen; † Februar 1960 in Stuttgart) war ein deutscher Volkswirt, SS-Führer und verurteilter Kriegsverbrecher der Nürnberger Prozesse.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bobermin, Sohn eines Kaufmanns, studierte nach dem 1923 bestandenen Abitur an der Universität Berlin und der Universität Rostock Rechts-, Staats- und Wirtschaftswissenschaften. Das Studium schloss Bobermin im Dezember 1926 als Diplom-Volkswirt ab. Danach war er als Angestellter im kaufmännischen Bereich bei mehreren Betrieben tätig. Bobermin promovierte 1930 mit der Dissertation Die Rationalisierung des kaufmännischen Büros im industriellen Großbetriebe und ihre Wirkung auf die Angestellten zum Dr. rer. pol. Ab Januar 1931 war Bobermin Geschäftsführer beim Reichsbund deutscher Volkswirte. Danach übernahm er die gleiche Funktion im Dezember 1933 beim Deutschen Gemeindetag und ab März 1938 bei der Deutschen Städtereklame GmbH. Bobermin heiratete im September 1933 Käthe Ernst.[1]

Bobermin wurde Anfang Mai 1933 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 2.633.234) und gehörte ab Ende September 1933 der SS (Mitgliedsnr. 139.845) an. Ab Frühjahr 1933 gehörte Bobermin SS-Nachrichtentrupps und –sturmbannen an. In der SS erreichte Bobermin im November 1943 den Rang eines SS-Obersturmbannführers der Reserve (Waffen-SS).[1]

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Bobermin in Frankfurt am Main beim Kriegswirtschaftsamt eingesetzt. Von dort wurde er zum Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft versetzt, wo er bis zum Abteilungsleiter der Hauptabteilung III A 4 (Hauptverwaltung des Generaltreuhänders für die Baustoffstätten im Ostraum) aufstieg. Ab Anfang Februar 1942 führte Bobermin diese Tätigkeit im neu gegründeten SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt als Leiter des Amts W II (Steine und Erden [Ost]) in der Amtsgruppe W bis Ende März 1944 fort. Danach wurde Bobermin SS-Wirtschafter in Ungarn beim dortigen Höheren SS- und Polizeiführer Otto Winkelmann.[1]

Nach Kriegsende

Nach seiner Festnahme wurde Bobermin im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS mit 17 weiteren Beschuldigten ab dem 13. Januar 1947 vor dem United States Military Tribunal II angeklagt. Bobermin wurde als Leiter des Amts W II im WVHA vorgeworfen, durch seine Funktion maßgeblich zur Organisation und dem Ausbau des Konzentrationslagersystems beigetragen und dadurch die Konzentrationslagerverbrechen mit ermöglicht zu haben. Bobermin wurde in den Anklagepunkten Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen für schuldig befunden.[2] Bobermin wurde am 3. November 1947 zu zwanzig Jahren Haft verurteilt, die Haftstrafe wurde später auf fünfzehn Jahre Haft reduziert.[3] Nach teilweiser Haftverbüßung wurde er Anfang Februar 1951 aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen.[4] Bobermin war danach in leitender Funktion bei süddeutschen Unternehmen angestellt und lebte später in Stuttgart. Die Stuttgarter Zeitung berichtete am 9. Februar 1960 vom Tode Bobermins.[5]

Literatur

  • Walter Naasner (Hrsg.): SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung - Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die unter seiner Dienstaufsicht stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen, Droste Verlag, Düsseldorf 1998, Schriften des Bundesarchivs: 45a, ISBN 3-7700-1603-3.
  • Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, ISBN 3-506-78245-2.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 

Einzelnachweise

  1. a b c Walter Naasner (Hrsg.): SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung, Düsseldorf 1998, S. 327f.
  2. Dokumentation des Gerichtsverfahrens, S.1056ff.
  3. Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 433.
  4. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 56.
  5. Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 463.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Главное административно-хозяйственное управление СС — (нем. SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamtes; SS WVHA), одно из ведущих подразделений СС, руководившее всей хозяйственной деятельностью СС, в том числе эксплуатацией труда заключенных концентрационных лагерей. Содержание 1 История 2 Структура …   Википедия

  • Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS — Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. Weitere Angeklagte von links: August Frank, Heinz Fanslau und Hans Lörner; hintere Reihe von links: Franz Eirenschmalz, Karl Sommer und Hermann Pook Der Prozess gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Hauptämter — Die nationalsozialistische Parteiorganisation „SS“ entwickelte im Laufe der Diktatur einen aus verschiedenen „Hauptämtern“ und deren Unterabteilungen bestehenden Dachverband und bildete mit ihnen seit spätestens 1942 einen regelrechten Staat im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gawlik — auch Johannes Gawlik (* 29. August 1904 in Breslau; † ? nach 1968) war ein deutscher Jurist und Beamter, der erst als Strafverteidiger in NS Prozessen und dann als Leiter der Zentralen Rechtsschutzstelle (ZRS) von 1950–1968 eine bedeutende… …   Deutsch Wikipedia

  • List of convicted war criminals — This is a list of formally charged and convicted war criminals as according to the conduct and rules of warfare as defined by the Nuremberg Trials following World War II as well as earlier agreements established by the Hague Conferences of 1899… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”