Wolfs-Röhrling

Wolfs-Röhrling
Wolfsröhrling
Boletus lupinus.jpg

Wolfsröhrling (Boletus lupinus)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Röhrenpilze (Boletales)
Familie: Röhrlinge (Boletaceae)
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)
Art: Wolfsröhrling
Wissenschaftlicher Name
Boletus lupinus
(Fr.) Fr.1838

Der Wolfsröhrling (Boletus lupinus) ist ein Pilz aus der Familie der Röhrlinge (Boletaceae). Innerhalb der Gattung der Dickröhrlinge (Boletus) gehört er zur nichtsystematischen Gruppe der Hexenröhrlinge. Er ist sehr selten und gilt als giftverdächtig.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Fruchtkörper

Unterseite des Wolfsröhrlings und Schnittbild

Der Hut des Wolfsröhrlings ist halbkugelig bis polsterförmig, höchstens aber kissenförmig ausgebildet. Er erreicht einen Durchmesser zwischen fünf und zehn, in einigen Fällen bis zu 18 Zentimetern. In der Jugend ist er zartrosa bereift. Die tief rosarot gefärbte Huthaut wird durch Ankratzen sichtbar. Später werden beide Töne zunehmend schmutziger, so dass der Hut eine lederfarbene oder beigegraue Färbung annimmt. Darunter können auch grünliche oder gelbliche Töne untermischt sein. Lange Zeit behält er dabei mehr oder weniger große rosarote Flecken und eine lose Restbereifung in der Mitte. Die Oberfläche ist glatt, wird aber auch bei feuchtem Wetter kaum schmierig. Die Huthaut steht leicht über.

Die Röhren sind gelb gefärbt, nehmen aber bald olivliche Zusatztöne an. Bei Druck färben sie sich blau. Die kleinen Poren sind nur anfangs orangegelb, aber schnell blutrot. Meist besitzen sie über den gesamten Durchmesser eine konstante Färbung. Bei Berührung blauen sie ebenfalls.

Der Stiel wird fünf bis zehn Zentimeter lang und zwischen zwei und vier Zentimeter dick. Er besitzt eine zylindrische Form, kann aber an der Basis etwas verdickt sein. Im oberen Teil ist er kräftig gelb gefärbt. Nach unten hin vertrübt der Ton mehr zu ockerlichgelb. Die Oberfläche ist ungenetzt und entweder komplett kahl oder mit fein verteilten orangerötlichen Flöckchen versehen. Das Myzel an der Basis ist weißlich.

Das Fleisch (Trama) ist deutlich dottergelb getönt. Bei Verletzung verfärbt es sich sofort deutlich blau. Nach mehreren Stunden entfärbt es sich wieder zu einem trüben Gelb. In der Stielbasis zeigt sich oft keine Färbung. Der Röhrenboden (Fleisch unter den Röhren) ist gelb. Der Geruch ist unauffällig; im Alter wird er etwas unangenehm und ähnelt dem Stink-Schirmling (Lepiota cristata). Der Geschmack ist mild, aber ebenfalls eher unangenehm.

Mikroskopische Eigenschaften

Die Basidien messen 25–35 × 8–11 Mikrometer. Die Zystiden sind flaschenförmig, breitzylindrisch, bauchig-spindelig bis leicht keulig und messen 40 × 3,5–6,25 Mikrometer. Die Sporen sind spindelig geformt und messen 11–14 × 4,5–5,5 Mikrometer. Die Hutdeckschicht besitzt zunächst mehr oder weniger aufgerichteten, später jedoch anliegende Hyphenenden. Diese sind drei bis sechs Mikrometer dick; die Endzellen sind kurzzylindrisch und mit 15 bis 25 Mikrometern Länge verhältnismäßig kurz.

Ähnliche Arten

Verwechslungsmöglichkeiten bestehen vor allem mit dem häufigeren aber ebenfalls seltenen Glattstieligen Hexenröhrling (B. queletii). Er besitzt jedoch dunklere, oft bräunliche Hutfarben und blassere, orangerötliche Poren. Außerdem ist das Fleisch in der Stielbasis deutlich purpurfarben.[1] Von oben ähnelt er stark dem Rosahütigen Röhrling (B. rhodoxanthus). Sein Stiel weist allerdings ein auffälliges rotes Netz auf. Verwechslungen sind auch mit dem Blutroten Hexenröhrling (B. dupainii) möglich. Dieser besitzt einen bei Feuchtigkeit schmierigen und bei Trockenheit lackartig glänzenden Hut, der kräftigere, blut- bis purpurrote Farben aufweist. Alle weiteren Röhrlinge mit roten Poren haben einen flockigen oder genetzten Stiel.[1]

Ökologie und Verbreitung

Der Wolfsröhrling ist ein wärmeliebender Pilz, der in basenreichen Laubwäldern anzutreffen ist. Dort ist er unter Buchen und Eichen zu finden. Die Fruchtkörper erscheinen von August bis Oktober.

Der Wolfsröhrling ist hauptsächlich in Süd- und Südosteuropa verbreitet, wo er allerdings nur selten vorkommt. Nur sehr vereinzelt werden Funde gemacht, die weiter im Norden liegen, insbesondere solche nördlich der Alpen. In Deutschland wurde bisher nur ein Fund dieser Art gemacht. Dieser liegt bei Freiburg im Breisgau und wurde seit 1982 dort nicht wieder nachgewiesen.

Bedeutung

Der Wolfsröhrling gilt als giftverdächtig. Nähere Angaben zur möglichen Giftwirkung sind aufgrund der Seltenheit nicht bekannt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Wolfs-Röhrling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Andreas Gminder: Schlüssel der rotporigen Röhrlinge.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dickröhrlinge — Gemeiner Steinpilz (Boletus edulis) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”