Bolko V. (Oppeln)

Bolko V. (Oppeln)

Bolko V. (auch Boleslaus V. von Oppeln, Boleslaw V. von Oppeln; polnisch Bolko V opolski; tschechisch Boleslav V. Opolský; * um 1400; † 29. Mai 1460) war 1437–1460 Herzog von Oppeln und 1425–1460 Herzog von Klein Glogau, sowie 1455–1460 Herzog von Falkenberg und Strehlitz. Als Anhänger der Hussiten beteiligte er sich an deren Überfällen in Schlesien.

Inhaltsverzeichnis

Familie und Herkunft

Bolko entstammte dem Oppelner Zweig der Schlesischen Piasten. Er war der erstgeborene Sohn des gleichnamigen Herzogs Bolko IV. und der Margaretha von Görz.

Um 1418 vermählte er sich mit Elisabeth, einer Tochter der Elisabeth von Pilitza aus deren Ehe mit Wincenty Granowski. Dieser Ehe entstammte Bolkos einziger Sohn Wenzel, der um 1453 starb. Nachdem die Ehe mit Elisabeth um 1450 gelöst wurde, heiratete Bolko in Jahr später Hedwig, Tochter des Heinrich von Biese[1].

Leben

Bereits 1425 übertrug ihm sein Vater das Gebiet von Klein Glogau, so dass Bolko V. nachfolgend als Herzog von Oppeln und Herr auf Klein Glogau und Prudnik titulierte. Als am 13. März 1428 ein Hussitenheer Klein Glogau stürmte, gelang es Bolko, mit einem Vertrag dieses sowie das Gebiet seines Vaters vor weiteren Überfällen zu schützen. Anschließend ging er zu den Hussiten über und beschlagnahmte Kirchengut. Dem Kollegiatstift in Klein Glogau (Oberglogau) hielt er dessen Einnahmen vor. Als in der ersten Märzhälfte 1430 Dobeslaus Puchala und Siegmund Koribut, ein Neffe des Litauerfürsten Witold, mit einer polnischen Truppe in Oberschlesien einfielen, schloss sich ihnen Bolko V. als einziger schlesischer Fürst an. Zusammen mit Puchala eroberte er Kreuzburg und belagerte weitere schlesische Städte. Nachdem im März 1433 die Hussiten bei einem Raubzug in das Waagtal Rybnik einnahmen, übergaben sie es Bolko V., dem es zwei Monate später der Troppauer Herzog Nikolaus V. wieder abnahm. Dem im September 1433 geschlossenen Friedensbund (Landfrieden) trat Bolko als einziger schlesischer Fürst nicht bei. Zudem weigerte er sich, Kaiser Sigismund als böhmischen König anzuerkennen.

Nach dem Tod seines Vaters 1437 übernahm Bolko zusammen mit seinen Brüdern Johann, der zwei Jahre später starb und Nikolaus I. die Regentschaft über das Herzogtum Oppeln. 1443 protestierte Bolko gegen den Verkauf des Herzogtums Sewerien durch den Teschener Herzog Wenzel I. an den Krakauer Bischof Zbigniew Oleśnicki, da er der Ansicht war, dass ihm Sewerien erbrechtlich zustehe. Wie der Taborit Jan Kolda von Žampach und der Glatzer Pfandherr Hynek Kruschina von Lichtenburg wandte sich auch Bolko V. ab den 1440er Jahren dem Raubrittertum zu und verübte Überfälle auf Waren- und Kaufmannszüge.

Nach 1454 erwarb Bolko von Herzog Ernst den Zwei-Drittel-Anteil des Herzogtums Troppau, den dieser als Vormund der Kinder seines 1452 verstorbenen älteren Bruders Wilhelm verwaltete. Dem Schlesischen Bund aus Fürsten und mehreren Städten, der am 16. April 1458 in Anwesenheit böhmischer Vertreter in Breslau tagte, trat er nicht bei. Der Bund lehnte das böhmische Wahlkönigtum ab und wollte außerdem die Wahl Georg von Podiebrads, als einem nicht rechtgläubigen König, nicht anerkennen. Demgegenüber bekannte sich Bolko als ein Anhänger König Georgs.

Da Bolko ohne Nachkommen starb, folgte ihm sein einziger noch lebender Bruder Nikolaus I., der die Oppelner Linie fortsetzte. Er musste den von Bolko V. erworbenen Anteil von Troppau an König Georg von Podiebrad abtreten, der dadurch seinen Einfluss in Mähren und Oberschlesien stärken konnte.

Literatur

  • Ludwig Petry, Josef Joachim Menzel (Hrsg.): Geschichte Schlesiens. Band 1: Von der Urzeit bis zum Jahre 1526. 5. durchgesehene Auflage. Thorbecke, Stuttgart 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 190, 197, 199ff., 208, 211ff., 215.
  • Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Schlesien. Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, Stammtafeln auf S. 596–597 (Kröners Taschenausgabe 316).
  • Rudolf Žáček: Dějiny Slezska v datech. Libri, Praha 2004, ISBN 80-7277-172-8, S. 95, 96, 100f., 109, 112, 415, 430, 438, 440, 445.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angabe nach pl:Bolko V Husyta

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bolko I. (Oppeln) — Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln. Politisch stand er auf der Seite des böhmischen Königs… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko IV. (Oppeln) — Bolko IV. (auch Boleslaus IV. von Oppeln, Boleslaw IV. von Oppeln; polnisch Bolko IV opolski; tschechisch Boleslav IV. Opolský; * 1363/67; † 6. Mai 1437) war 1482–1437 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko III. (Oppeln) — Bolko III. von Oppeln, auch Boleslaus III. von Oppeln, Boleslaw III. von Oppeln, polnisch Bolko III Opolski, tschechisch Boleslav III. Opolský, (* um 1330; † 21. Oktober 1382) war 1356–1382 Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko II. (Oppeln) — Hochgrab Bolkos (rechts) und seines Bruders Boleslaw von Falkenberg in der St. Annen Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. (auch Boleslaw II. von Oppeln; * um 1300; † 21. Juni 1356) war Herzog von Oppeln. Leben Bolko II. entstammte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko II. (Oppeln-Falkenberg) — Hochgrab Bolkos von Falkenberg (links) und seines Bruders Bolko II. von Oppeln in der St. Annen Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. von Falkenberg, auch Boleslaw (Boleslaus) II. von Falkenberg, polnisch Bolesław (Bolko) Niemodliński …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko — ist der Name folgender Personen: Bolko I. (Oppeln) (1282–1313), Herzog von Oppeln Bolko I. (Schweidnitz) (1253–1301), Herzog von Schweidnitz Jauer Bolko II. (Oppeln Falkenberg) (um 1290/1295–1362/1365) Herzog von Falkenberg Bolko II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko II — Bolko II. ist der Name mehrerer Herrscher Bolko II. (Oppeln) (1300–1356), Herzog von Oppeln Bolko II. (Schweidnitz) (1308–1368), Herzog von Schweidnitz Jauer Bolko II. (Münsterberg) (1292–1341), Herzog von Münsterberg …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko II. — Bolko II. ist der Name folgender Personen: Bolko II. (Oppeln Falkenberg) (um 1290/1295–1362/1365) Herzog von Falkenberg Bolko II. (Münsterberg) (um 1300–1341), Herzog von Münsterberg Bolko II. (Oppeln) (um 1300–1356), Herzog von Oppeln Bolko II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko-Insel — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Bolko Insel Gewässer Oder Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Oppeln — Oppeln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”