Bolko III. (Oppeln)

Bolko III. (Oppeln)

Bolko III. von Oppeln, auch Boleslaus III. von Oppeln, Boleslaw III. von Oppeln, polnisch Bolko III Opolski, tschechisch Boleslav III. Opolský, (* um 1330; † 21. Oktober 1382) war 1356–1382 Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war. Zudem war er in der Nachfolge des Herzogs Albert 1366/75−1382 Herzog des Oppelner Teilherzogtums Strehlitz.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Bolko entstammte dem Oppelner Zweig der Schlesischen Piasten. Seine Eltern waren Bolko II. von Oppeln und Elisabeth, Tochter des Schweidnitzer Herzogs Bernhard II. Seiner Ehe mit Anna († 1378), die er zwischen 1355 und 1360 heiratete und deren Herkunft nicht bekannt ist, entstammten die Kinder

  1. Johann I. von Oppeln († 1421), Bischof von Posen, Leslau, Gnesen, Cammin und Kulm
  2. Bolko IV. von Oppeln († 1437)
  3. Heinrich von Oppeln (1374–1394)
  4. Bernhard von Falkenberg und Strehlitz († 1455)
  5. Anna († 1455), Äbtissin von Trebnitz.

Leben

Nach dem Tod ihres Vaters Bolko II. von Oppeln 1356 regierten Bolko III. und sein älterer Bruder Wladislaus II. das Herzogtum Oppeln zunächst gemeinsam. Da Ladislaus schon bald eine bedeutende Stellung am ungarischen Hof erlangte, lag die Verantwortung für das Herzogtum Oppeln überwiegend bei Bolko III., der sich häufig am Prager Hof aufhielt, bereits 1355 an der Krönung Karls IV. zum Römisch-deutschen Kaiser in Rom teilnahm und ihn 1365 nach Avignon begleitete. 1366 oder später übernahm er nach dem Tod seines Onkels Albert von Strehlitz dessen Herzogtum.

Wegen der Pfandschaften Kreuzburg und Pitschen, die ihnen ihr Onkel Bolko II. von Schweidnitz 1368 testamentarisch vermachte, gerieten Bolko und sein Bruder Ladislaus in kriegerische Auseinandersetzungen mit dem Liegnitzer Herzog Ludwig I., der den Streit schließlich mit der Zahlung einer Pfandsumme beilegte. Zudem wurden den Oppelner Brüdern aus dem Erbe Bolkos II. von Schweidnitz von Kaiser Karl IV. 10.000 Mark als Abgeltung der Erbansprüche ihrer Mutter Elisabeth von Schweidnitz zugestanden. Der Betrag sollte jedoch erst nach dem Tod von Bolkos Witwe Agnes ausbezahlt werden, der eine lebenslange Nutznießung eingeräumt wurde. Da Herzogin Agnes Bolko überlebte, ging der Anspruch an seine Söhne Johann I., Bolko IV. und Bernhard über.

Bolko III. von Oppeln starb 1382. Sein Leichnam wurde in der St.-Anna-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster beigesetzt. Da Bolkos Bruder Wladislaus nur Töchter hatte, wurde die Linie der Oppelner Piasten nur von den Söhnen Bolkos III. fortgesetzt. Sie führten wegen des nicht ausgezahlten Erbteils ihrer Mutter ab 1390 mit der Stadt Breslau die Oppelner Fehde.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bolko IV. (Oppeln) — Bolko IV. (auch Boleslaus IV. von Oppeln, Boleslaw IV. von Oppeln; polnisch Bolko IV opolski; tschechisch Boleslav IV. Opolský; * 1363/67; † 6. Mai 1437) war 1482–1437 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko I. (Oppeln) — Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln. Politisch stand er auf der Seite des böhmischen Königs… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko II. (Oppeln) — Hochgrab Bolkos (rechts) und seines Bruders Boleslaw von Falkenberg in der St. Annen Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. (auch Boleslaw II. von Oppeln; * um 1300; † 21. Juni 1356) war Herzog von Oppeln. Leben Bolko II. entstammte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko II. (Oppeln-Falkenberg) — Hochgrab Bolkos von Falkenberg (links) und seines Bruders Bolko II. von Oppeln in der St. Annen Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. von Falkenberg, auch Boleslaw (Boleslaus) II. von Falkenberg, polnisch Bolesław (Bolko) Niemodliński …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko — ist der Name folgender Personen: Bolko I. (Oppeln) (1282–1313), Herzog von Oppeln Bolko I. (Schweidnitz) (1253–1301), Herzog von Schweidnitz Jauer Bolko II. (Oppeln Falkenberg) (um 1290/1295–1362/1365) Herzog von Falkenberg Bolko II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolko — Bolko, so v.w. Boleslaw od. Bogislaw, bes. bei schlesischen Herzögen gewöhnlich. A) Herzöge von Niederschlesien: 1) –4) B. I.– IV., so v.w. Bogislaw. B) Herzöge von Schweidnitz: 5) B. I., Gloriosus od. Bellicosus (der Ruhmwǔrdige od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herzogtum Oppeln — Das Herzogtum Oppeln (polnisch Księstwo opolskie; tschechisch Opolské knížectví) bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladislaus II. (Oppeln) — Wladislaus II. von Oppeln[1](auch Ladislaus II. von Oppeln, Wladislaw II. von Oppeln; polnisch Władysław Opolczyk tschechisch Vladislav II. Opolský; * zwischen 1326 und 1332; † 18. Mai 1401 in Oppeln, Königreich Böhmen) war ab 1356 böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard (Oppeln-Falkenberg) — Bernhard von Falkenberg (auch Bernhard von Oppeln, Falkenberg und Strehlitz; tschechisch Bernard Falkenbersky; * 1374/78; † 1455) war 1482–1455 Herzog von Oppeln und nach dem Tod seines ältesten Bruders Johann I. 1421 Herzog von Falkenberg. Zudem …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislaus von Oppeln — Herzog Władysław von Oppeln Władysław von Oppeln[1](polnisch Władysław Opolczyk, lateinisch Ladislaus; * zwischen 1326 und 1332; † 18. Mai 1401 in Oppeln, Königreich Böhmen) war ab 1356 böhmischer Lehns und Erbherzog von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”