Borodino-Klasse (1913)

Borodino-Klasse (1913)
Naval Ensign of Russia.svg
Klassendetails
Schiffstyp Schlachtkreuzer/Schnelles Schlachtschiff
Einheiten 4
Dienstzeit nicht fertiggestellt, in den 1920er- und 1930er-Jahren abgebrochen
Schwesterschiffe
Navarin
Kinburn
Izmail
Bauwerften
  • Admiralitätswerft St. Petersburg (Borodino, Nawarin)
  • Baltische Werft St. Petersburg (Kinburn, Izmail)
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 32.500 ts
maximal: 38.000 ts
Länge Wasserlinie: 223,9 m
Breite 30,5 m
Tiefgang 8,2 m
Bewaffnung 12 × 356-mm-L/56
12 × 130-mm-L/55
4 × 63-mm-L/38-Flak
2 × 47-mm-Salutgeschütze
6 × Unterwasser-Torpedorohre Ø 457 mm
Panzerung
  • Gürtel: 100–240, 305, 240–100 mm
  • Deck: 63 mm
  • Barbetten: 305 mm
  • Türme: 152–356 mm
  • Leitstand vorn: ?
  • Leitstand achtern: ?
  • Kasematten: 152 mm
  • Zitadelle: 100, 180, 100 mm
  • Unterwasserschutz: ?
Antriebsanlage
  • 25 Yarrow-Dampfkessel (16 kohlegefeuert, 9 ölgefeuert)
  • 4 Sätze Dampfturbinen, Nawarin: Vulkan, die anderen Franko-Russo
  • 4 dreiflügelige Schrauben
  • 2 Ruder hintereinander
Maschinenleistung Dauerlast: 66.000 PSw
Probefahrt: 70.000 PSw
Brennstoffvorrat 1.950 t Kohle
Geschwindigkeit 26,5 Knoten (bis 28,5 kn möglich)
Fahrbereich 3.830 sm bei 16 kn
1.880 sm bei 26,5 kn
Besatzung 1.645 Mann

Die Borodino-Klasse von 1913 war ein Projekt zum Bau von vier als Schlachtkreuzer bezeichneten schnellen Schlachtschiffen für die Kaiserlich Russische Marine, jedoch wurde keines der Schiffe fertiggestellt. Sie war nach der Borodino-Klasse von 1899 bereits die zweite Klasse von Panzerschiffen, die diesen Namen tragen sollte.

Inhaltsverzeichnis

Planung und Konstruktion

Die Mittel für die vier Schiffe dieser Klasse wurden 1912 als Teil des Programms zum Wiederaufbau der Baltischen Flotte nach den im Russisch-Japanischen Krieg erlittenen schweren Verlusten bewilligt. Sie waren für den Einsatz in der Ostsee vorgesehen und zeigten viele Charakteristika, die bereits die vorangegangenen Gangut- und Imperatriza-Marija-Klassen geprägt hatten. Auch sie wiesen die sogenannte Cuniberti-Aufstellung mit vier Drillingstürmen auf, von denen nur die am weitesten vorn und achtern stehenden nach recht voraus und achteraus feuern konnten, die beiden anderen standen mittschiffs und konnten nur nach den Breitseiten gerichtet werden. Im Unterschied zu ihren Vorgängern sollte die schwere Artillerie aus zwölf 356-mm-Geschützen bestehen, und die drei hinteren Türme zeigten in Nullstellung nach achtern – offenbar wurde dies durch die vorgesehene Antriebsanlage bedingt. Die Mittelartillerie sollte aus vierundzwanzig 130-mm-Geschützen in Einzelkasematten bestehen, auffällig waren dabei doppelstöckige Kasematten nahe dem Kommandoturm. Dazu sollten vier 63-mm-Flugabwehrgeschütze sowie zwei 47-mm-Salutgeschütze treten. Als Torpedobewaffnung waren sechs unter Wasser montierte 457-mm-Torpedorohre vorgesehen. Die neuen Schlachtkreuzer waren im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht als Glattdecker ausgelegt, sondern als Maßnahme zur Verbesserung der Seefähigkeit wegen der vorgesehenen größeren Geschwindigkeit mit einer deutlich erhöhten Back versehen worden. Mit ihrer starken Panzerung und nicht allzu hohen Geschwindigkeit glichen sie viel mehr Schlachtschiffen als Schlachtkreuzern und werden manchmal mit der britischen Bearbeiten] Bau und Verbleib

Alle vier Schiffe wurden am 19. Dezember 1913 in der Admiralitätswerft (Borodino, Nawarin) und der Baltischen Werft (Kinburn, Izmail) in St. Petersburg auf Stapel gelegt. Um den Bau zu beschleunigen, wurde ein Teil der Maschinen im Ausland bestellt. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der Blockade Russlands durch die Mittelmächte mussten neue Maschinen bestellt werden. Die bei AG Vulcan in Stettin bestellten Turbinensätze fanden Verwendung beim Bau der schnellen Minenkreuzer SMS Brummer und SMS Bremse für die deutsche Kaiserliche Marine. Während der Kriegsjahre schritt der Bau der Schiffe nur langsam voran, und mit dem Ausbruch der Revolution 1917 kam er ganz zum Stillstand. Pläne zur Wiederaufnahme des Baues durch die Sowjetregierung kamen niemals zur Ausführung, drei der Schiffe wurden bis 1923 in Deutschland abgewrackt, nur die Izmail erst 1931. Die für die Izmail vorgesehenen Kessel wurden in der 1930er-Jahren zur Modernisierung des Schlachtschiffes Marat benutzt, die bereits fertiggestellten 35,6-cm-Geschütze fanden bei der Küstenartillerie oder als Eisenbahngeschütze Verwendung.

Die verfügbaren Daten sind teilweise widersprüchlich.

Weblinks

Literatur

  • Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970, J.F. Lehmanns Verlag, München 1970

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borodino-Klasse — Als Borodino Klasse werden mehrere russische Schiffsklassen bezeichnet: eine Klasse von fünf Linienschiffen der Kaiserlich Russischen Marine, siehe Borodino Klasse (1901) eine Klasse von elf Passagierschiffen, siehe Borodino Klasse (1911) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Klasse — SMS Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Slawa (1905) — Das aufgelaufene Wrack der Slawa nach dem Gefecht im Moon Sund Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Alexandrowitsch Romanow — Großfürst Alexei Alexandrowitsch (russisch Алексей Александрович; * 2. Januarjul./ 14. Januar 1850greg. in Sankt Petersburg; † 1. November …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigorij Jefimowitsch Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigory Efimovitch Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Jefimowitsch Rasputin — Grigori Rasputin Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”