Grigori Jefimowitsch Rasputin

Grigori Jefimowitsch Rasputin
Grigori Rasputin

Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje bei Tjumen, Gouvernement Tobolsk, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Tjumen, Russland); † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt werden.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Rasputin wurde am 10. Januar 1869 (nach Julianischem Kalender) im Dorf Pokrowskoje am linken Ufer der Tura, 80 km östlich der Stadt Tjumen in Westsibirien geboren. Im Alter von 17 Jahren begann er eine fünfzehnjährige Zeit als Pilger, um über Religion zu lernen. Ab 1901 blieb er einige Zeit in seinem Heimatdorf, machte sich aber 1903 nach St. Petersburg auf.

Berühmt wurde Rasputin, weil er an den Zarenhof gerufen wurde, in der Hoffnung, die Blutungen des an Hämophilie leidenden Zarensohns Alexei durch Gebet zum Stillstand bringen zu können. Zeitzeugen, einschließlich Ärzte und Kritiker, bestätigten, dass Rasputin einen damals unerklärlichen Einfluss auf den Zarensohn und dessen lebensgefährliche Blutungen besaß.[1][2]

Diese Fähigkeit Rasputins brachte die Zarin Alexandra zur Überzeugung, dass Rasputin ein Heiliger war, der ihr von Gott geschickt worden sei, um ihren Sohn zu beschützen. Für die Zarin war die Ankunft Rasputins die Antwort Gottes auf ihre leidenschaftlichen Gebete.[3] Dem späteren Innenminister Alexander Protopopow erklärte sie, dass Rasputin mit seinen Heilkräften ihr Sicherheit zurückgegeben und dadurch ihre Schlaflosigkeit beendet habe.[4][5] Daher wies die Zarin jede Kritik an Rasputin stets strikt zurück. Trotz dieses hohen Ansehens bei der Zarin hat Rasputin den Zarenpalast nach anfänglich häufigen Besuchen bald nur noch selten betreten.[6]

Rasputin mit Offizieren

Da die Erkrankung des Zarensohnes geheim gehalten wurde, blieb in der Öffentlichkeit das Ansehen, das der „ungebildete Bauer Rasputin“ bei der Zarenfamilie, besonders bei der Zarin, genoss, unerklärlich. Zusammen mit Rasputins manchmal recht seltsamem Verhalten gab dies Anlass zu Klatsch und auch Verleumdungen aller Art.

Rasputin wurde stets ein sehr unmoralischer Lebenswandel mit permanenten Sexorgien vorgeworfen.[7] Bei Rasputin kamen Eskapaden zwar vor, etliches würde bei einem Priester auch nie geduldet, die meisten Vorwürfe waren aber frei erfunden. Anders als oft berichtet, betrafen sie auch nie Frauen der höheren Gesellschaft oder gar des Zarenhofes.[8][9] Am Zarenhof wurde diese „dunkle“ Seite Rasputins nie wahrgenommen.[10]

Im Juni 1914 wurde Rasputin bei einem Angriff mit einem Dolch schwer verletzt. Nach diesem Attentat begann Rasputin sich öffentlich zu betrinken, und so gab es im Winter 1915 einen landesweiten Skandal. Rasputin hatte sich am 25. März 1915 im Lokal „Jar“ in Moskau stark betrunken und im Lokal herumgepöbelt, was landesweit von der Presse verbreitet wurde.[11][12]

Während des Ersten Weltkrieges zeigte sich nach anfänglichen militärischen Siegen, dass Russland mit seinem noch schwach ausgebauten Eisenbahnsystem und seiner noch gering entwickelten Industrie der deutschen Militärmacht nicht gewachsen war. Bei der Suche nach Schuldigen für die militärischen Niederlagen wurde Rasputin zum Sündenbock für die katastrophale Lage des russischen Reiches, obwohl sein politischer Einfluss in Wirklichkeit sehr gering war.[13]

Am 17. Dezember 1916 wurde Rasputin, unter Führung von engen Verwandten Zar Nikolaus II., ermordet. In den meisten Veröffentlichungen über Rasputin wird als Todestag der 16. Dezember 1916 angegeben, es ist inzwischen aber klar, dass Rasputin in der Nacht vom 16. auf den 17. Dezember weit nach Mitternacht starb.[14]

Rasputins Leben

Rasputin vor seiner St. Petersburger Zeit

Die frühe Jugend

Rasputins Eltern, Jefim Jakowitsch und Anna Wasiljewna, waren Bauern und besaßen eigenes Land sowie mehrere Kühe und Pferde. Die Familie gehörte zu den eingesessenen Bauern des Dorfes mit einigem Vermögen und respektablem Ansehen. Rasputin hatte eine Schwester und einen Bruder, die früh starben. Sein Bruder starb an einer Lungenentzündung und die Schwester, die an Epilepsie litt, ertrank bei einem Anfall im Fluss, an dem sie Wäsche wusch. Auch die Mutter starb recht früh.

Am Ort gab es kaum Möglichkeiten zur Schulbildung. Lesen und Schreiben brachte sich Rasputin ansatzweise später selbst bei.

Als Jugendlicher galt er als „Tunichtgut“; als er siebzehn war, lagen im Jahr 1886 mehrere Anzeigen gegen ihn bei der Polizei in Tobolsk vor. Ihm wurde Trunksucht, Mädchenschändung und Diebstahl vorgeworfen. Es kam zu keiner Verurteilung, aber in diesen polizeilichen Ermittlungen ist die erste offizielle Beschreibung Rasputins enthalten: 1,82 Meter groß, helle strähnige Haare, längliches Gesicht und ein dunkelrötlicher Vollbart.[15]

Zeit als Pilger

Gleichzeitig zu diesem „liederlichen Lebenswandel“ entwickelte sich aber eine starke Religiosität, die vor allem von Erscheinungen der Gottesmutter geprägt war.

Die Marienerscheinungen

Diese gründet sich zu einem wesentlichen Teil auf Erscheinungen der Gottesmutter, die Rasputin vor allem laut Aussagen seiner Tochter Maria Rasputina hatte. Es sind drei solcher Marienerscheinungen überliefert:[16]

1) Im Alter von etwa 8 Jahren, demnach etwa im Jahr 1877, stürzen der kleine Grigori und sein Bruder Michail beim Spielen in den Fluss Tura. Michail findet dabei den Tod durch Ertrinken, Grigori aber wird gerettet und erkrankt an Lungenentzündung. Im Fieberwahn dann erscheint ihm eine schöne blonde Frau in einem weißblauen Kleid und befiehlt ihm, dass er wieder gesund werden solle. Der herbei gerufene Dorfpope wertet das Erlebnis als Erscheinung der Gottesmutter[17]

2) Die zweite Marienerscheinung erfolgte im Alter von 18 Jahren, folglich 1887. Als der junge Rasputin auf das Feld geht, um zu pflügen, geschieht laut den Erinnerungen seiner Tochter Maria Rasputin, der er diese Dinge anvertraut hatte, folgendes: Eine Fülle gleißenden Lichts breitet vor ihm aus, himmlische Musik erklingt, und er erkennt die Gottesmutter von Kasan, die sich auf ihn zu bewegt. Sie trägt eine goldene Krone auf dem Haupt, ist umgeben von einem pulsierenden Heiligenschein in leuchtenden Farben und hat ein schneeweißes, schimmerndes Kleid, das mit Gold und Silber bestickt und mit zahlreichen Edelsteinen verziert ist, darüber ein Mantel aus Purpur. Nach einem Dankgebet fragt er sie, wie er ihr dienen darf, doch sie schweigt darauf. Kurz bevor sie verschwindet jedoch spricht sie zu ihm, dass er ihre Erscheinung geheimhalten solle.[18]

3) Die dritte Erscheinung, die nur unzureichend verbürgt ist, soll etwa 1891 erfolgt sein: Nachdem Rasputin am 14. Februar 1891 in Kasan wegen Meineides zu einer Prügelstrafe verurteilt wurde[19], trat er noch im selben Jahr eine Pilgerfahrt zum Marienheiligtum der Gottesmutter von Abalak (Abalackaja) an. Anlass dafür soll, was eine logische Schlussfolgerung wäre, die dritte Marienerscheinung gewesen sein: Erneut bei der Feldarbeit erscheint ihm die Gottesmutter. Im Glanz der Sonne wiegt sich sie sich hin und her und ermahnt ihn zur Umkehr.[20]

Auch in der Folgezeit ist seine Spiritualität stark geprägt von Erlebnissen mit der Gottesmutter, besonders Träumen.[21]

Vom Jahr 1886 bis zum Jahr 1901 war Rasputin nur sporadisch zu Hause. 15 Jahre lang war er, auf der Suche nach Erleuchtung und Wahrheit, wie er selbst erklärte, meist auf Pilgerreise. Bei seiner letzten und weitesten Pilgerreise, die vier Jahre dauerte, wanderte er bis zum Berg Athos in Griechenland. Rasputin unternahm seine weiteste Pilgerreise, die ihn nach Jerusalem führte, erst später während seiner St. Petersburger Zeit. Dies wird oft falsch dargestellt.

Am 22. Februar 1887 heiratete Rasputin Parskjewa Fjodorowna Dubrownina, die während seiner Reisen auf dem Bauernhof der Eltern zurückblieb. Im Jahr 1895 wurde sein Sohn Dimitrij, 1897 seine Tochter Matrjona (Maria) und 1900 seine Tochter Warwara geboren.

Maria Rasputin gab die Erzählungen ihres Vater nach seiner letzten Pilgerreise folgendermaßen wieder: „Er hatte viele große Klöster besucht, wo er sich den Lebensunterhalt durch Wartung des Viehs und durch Religionsunterricht verdiente. Hunderte von Predigten hatte er gehört und an allen möglichen Religionsgesprächen teilgenommen. Große Meister hatten ihn in die Geheimnisse der göttlichen Heilkraft eingeweiht. Jetzt fühlte er sich bereit, zu unterweisen und zu heilen. Stolz verkündet er es: Jetzt bin ich ein Starez.“[22]

Streit mit der Kirche in Pokrowskoje

Rasputin plante in seinem Haus einen Andachtsraum einzurichten und dort das Wort Gottes so zu verkünden, wie er es verstand. Daraufhin wurde er vom Dorfpfarrer Pjotr Ostroumow 1901 beim Bischof Antonij von Tobolsk wegen Sektengründung und Schmähung der wahren Kirche angeklagt. Es wurde eine offizielle Untersuchung eingeleitet, bei der aber keine Anhaltspunkte für den Vorwurf, Rasputin begehe während seiner Gottesdienste Orgien, gefunden wurden. Es wurde Rasputin aber untersagt, in seinem Andachtsraum weiter Gottesdienste zu feiern. Diese Untersuchung wurde dokumentiert und in späteren Jahren immer wieder zitiert, um das Sektierertum Rasputins zu belegen.[23][24]

Richtig ist jedoch, dass Rasputin sich schon damals von der Art der Gottesdienste, wie sie die offizielle Kirche abhielt, losgesagt hatte. Auch wird behauptet, dass er schon im Jahr 1903 erste Heilerfolge hatte. Dadurch erwarb er sich in Pokrowskoje eine beträchtliche Zahl von Anhängern. Es wurde auch schon zu dieser Zeit der Vorwurf des unsittlichen Lebenswandels erhoben. Rasputin wurde in seinem Heimatort zu einer umstrittenen Person.[25]

Bald wurde es dem Pilger Rasputin in seinem Heimatort wieder zu eng. Wie seine Tochter Maria später schrieb, wollte ihr Vater noch mehr über die Kunst des Heilens lernen und brach deshalb im Jahr 1903 zum damals berühmtesten Theologen und „Heiler“ des Zarenreichs auf, zu Johann von Kronstadt in St. Petersburg.

Rasputin in St. Petersburg

Schneller gesellschaftlicher Aufstieg (1903–1905)

St. Petersburg Ende des 19. Jahrhunderts

Im Jahr 1903 fand in St. Petersburg eine große religiöse Veranstaltung von Kirchenvertretern aus ganz Russland statt. Zu dieser Versammlung wanderte Rasputin, um von dem berühmtesten russischen Geistlichen, Johann von Kronstadt, zu lernen. Recht schnell war Rasputin, obwohl unbekannt, in den höchsten Kirchenkreisen – besonders bei Johann von Kronstadt, dem Beichtvater des Zaren – hoch geachtet und erhielt Zugang zu verschiedenen Kreisen der höheren Gesellschaft.

Es gibt verschiedene Darstellungen über den schnellen gesellschaftlichen Aufstieg Rasputins, der ihm trotz der Tatsache gelang, dass er kaum lesen und schreiben konnte und keine anerkannte religiöse Ausbildung hatte. Belegt ist, dass Rasputin ein Empfehlungsschreiben eines Geistlichen aus Kiew beim Bischof Theophan vorlegen konnte, der ihn empfing, von seiner Person sehr beeindruckt war und ihn förderte.[26]

Johann von Kronstadt, der führende Geistliche in Russland, wurde auf Rasputin während einer Messe aufmerksam. Rasputins Tochter Maria beschrieb die „Erwählung“, wie sie ihr von ihrem Vater erzählt wurde: „Als er die mächtige Kathedrale betrat, wo der Pope Johann von Kronstadt den Gottesdienst leitete, fand er sie voll von einer Menge reich gekleideter Menschen, die den heiligen Mann umdrängten. Vater kniete im Hintergrund des gewaltigen Gebäudes unter den einfachen Pilgern nieder, deren Kleider deutlich die weite Reise verrieten. Zu seinem Erstaunen kam ein weiß gekleideter Offiziant auf ihn zu, um ihn zu den Stufen des Altars zu geleiten, wo der Pope auf ihn wartete.“ Gemäß der eigenen Aussage Rasputins soll Johann von Kronstadt zu ihm gesagt haben: 'Mein Sohn, ich habe deine Gegenwart gespürt. Du trägst den Funken des wahren Glaubens in dir.'[27][28]

In wieweit diese Darstellung stimmt, lässt sich nicht nachprüfen; sicher ist, dass Johann von Kronstadt Rasputin in das Kloster, in dem die führenden religiösen Vertreter für die Versammlung untergebracht waren, einführte; dass Rasputin dort die Bekanntschaft mit hohen religiösen Würdenträgern machte und für den Rest der Versammlungszeit in diesem Kloster wohnte.[29] Auch wird Johann von Kronstadt nachgesagt, dass er während seiner Meditationen die Nähe von überragenden Menschen spüren konnte.[28]

Aufgrund dieser „Weihen“ höchster Kirchenkreise wurde Rasputin in Salons der Petersburger Gesellschaft und verschiedener politischer Zirkel eingeladen und bald als „Wunderheiler“ berühmt. Boris Almasoff schreibt in seinem Buch „Rasputin und Russland“ darüber: „Der Ruf von der Heiligkeit des neu gebackenen <Wundertäters> … verbreitete sich immer weiter. Über die <Wunder> Rasputins bildeten sich ganze Legenden.“[30]

Am 1. November 1905 wurde Rasputin dann von den Großfürstinnen Militza und Anastasia dem Zaren vorgestellt. Der Zar vermerkte die Begegnung mit einem Satz in seinem Tagebuch: „Lernten einen Mann Gottes kennen – Grigori aus dem Gouvernement Tobolsk….“[31]

Die Zeit bis zum Ruf an den Zarenhof (1905–1907)

Winterpalast (von der Newa aus aufgenommen)

Rasputin etablierte sich nun schnell in den Salons der verschiedenen Gesellschaften St. Petersburgs. Mit seinem Wirken in St. Petersburg verloren bald all die vielen anderen Wunderheiler und mystischen Prediger an Einfluss in den Salons.[32] Rasputin wurde zum Star und zum Liebling einflussreicher Damen, die Wunderdinge von ihm erwarteten. Aber auch wichtige Personen in Gesellschaft und Politik gehörten bald zu seinem Freundeskreis. Am 15. Oktober 1906 wurde Rasputin von Zar Nikolaus II. in seinem Palast empfangen.[33]

Ein erklärter Gegner Rasputins, Pater Georgi Schawelski, Generalkaplan des russischen Heeres und der Flotte, beschrieb Rasputin so: „Auf exaltierte Personen, die über keinerlei Beobachtungsgaben verfügten, konnte Rasputin in der Tat einen starken Eindruck machen. Seine ganze Persönlichkeit, seine Worte, seine Redensarten hatten etwas Geheimnisvolles an sich. Er hatte tief liegende, stechende, ja fast erschreckende Augen, eine enge Stirn, wirres Haar, einen ungepflegten Bart, sein Reden war abgehackt, undeutlich, rätselhaft mit pausenlosen Anspielungen und Verweisungen auf Gott; er bewegte sich lebhaft; in seinen Urteilen war er kühn, mutig und duldete keine Widerrede. Dabei sprach er autoritär und nahm keine Rücksicht auf die Person des Gesprächspartners. All das überraschte die einen, schlug aber andere in seinen Bann. Ohne Zweifel hob sich Rasputin von der Masse ab. Man konnte ihn nicht übersehen.“ Soweit die Aussage eines Gegners Rasputins.[34]

Auch der Schriftstellerin Nadjeschda A. Teffi (bekannt unter dem Namen Butschinskaja) missfiel Rasputin, und sie beschrieb seine zweifellos auffallende Erscheinung folgendermaßen: „Er war in einen schwarzen russischen Tuchkaftan gekleidet und stand in hohen Stiefeln da, trat ständig unruhig von einem Bein auf das andere, stieß seine Nachbarn mit der Schulter an … Er war ziemlich hoch gewachsen, muskulös, wirkte irgendwie streng, sein Bart hing in dünnen Strähnen herunter… Der Blick, der einen aus seinen eng bei einander liegenden, unter triefenden Haarsträhnen glänzenden Augen traf, war stechend; doch er ruhte nicht, sondern irrte unstetig hin und her. Die Augen waren wohl grau, doch sie glänzten so sehr, dass ihre Farbe eindeutig zu bestimmen nicht möglich war. Unruhig waren sie. Wenn er etwas sagte, ließ er sogleich seinen Blick über die Zuhörer schweifen, wie um deren Reaktion zu ergründen – denken sie darüber nach, befriedigen sie seine Worte, oder ist man erstaunt?“[35]

Zusammentreffen mit Anna Wyrubova (1907)

Anna Wyrubova

Bedeutsam für die weitere Zukunft wurde sein Zusammentreffen mit der Hofdame Anna Tanejewa im Jahr 1907. Anna Tanejewa war eine enge Vertraute der Zarin und sollte auf deren Wunsch den erfolgreichen Marineoffizier A. W. Wyrubow heiraten. Anna Tanejewa war sich unsicher und fragte Rasputin, was er von dieser Heirat halte. Rasputin riet von der Hochzeit ab, da sie ihr nur Unglück bringen würde.[36] Die Heirat fand trotzdem am 30. April 1907 statt. Die Ehe hielt aber nur einen Monat. Anna Wyrubova wurde von ihrem Ehemann brutal zusammengeschlagen und flüchtete zu ihren Eltern. Aufgrund seiner psychischen Probleme verbrachte der Ehemann lange Zeit im Krankenhaus, ohne dass Besserung eintrat, und die Ehe wurde nach einem Jahr geschieden.[37][38] Für Anna Tanejewa, die nun Wyrubova hieß, stand damit die Heiligkeit von Rasputin ein für allemal fest, und auch sie förderte Rasputin beim Zutritt in die Salons der St. Petersburger Gesellschaft.

Die Blutung des Zarewitschs im Jahr 1907

Im Herbst des Jahres 1907 hatte der Zarewitsch einen kleinen Unfall, der aber, bedingt durch die Bluterkrankheit des Jungen, bedrohliche Ausmaße annahm. Der erste Unfall hatte sich im Jahr 1906 ereignet und war glimpflich verlaufen, aber nun konnten die Ärzte die innere Blutung nicht stillen, sondern nur die Schmerzen durch Morphin lindern.

Nachdem die Ärzte der Zarenfamilie erklärt hatten, dass sie für den Zarensohn nichts mehr tun konnten, empfahl die Großfürstin Anastasia als letzte Möglichkeit, Rasputin, über den so viele Wunderdinge gesagt wurden, zu holen. Das Zarenpaar willigte ein, und so wurde Rasputin über einen Hintereingang – beim Eintritt über den Vordereingang hätten erst viele Formulare des Staatssicherheitsdienstes ausgefüllt werden müssen – in den Palast gebracht. Es gibt viele Interpretationen, was damals im Zarenpalast geschah. Auf jeden Fall kam die Blutung des Zarensohns nach dem Eintreffen Rasputins schnell zum Stillstand, und die Komplikationen verschwanden in einer für die Ärzte unverständlich kurzen Zeit.[39]

Der Palastkommandant, Generalmajor Wojejkow, beschrieb die Sache so: „Vom ersten Augenblick an, da Rasputin am Krankenbett des Thronfolgers erschien, trat Besserung in dessen Zustand ein; offenbar genügte es, dass Rasputin einige Gebete gemurmelt und auf Alexej eingeredet hat…“[40]. Ähnlich wurde die Situation auch von der Hofdame Lili Dehn beschrieben.[41]

Für die Zarin, die seit der ersten Blutung täglich gebetet hatte, war Rasputin der ihr von Gott geschickte Heilige und Helfer. Sie glaubte an seine – auch anderswo geäußerte – Aussage „Vertraue in meine Gebete; vertraue in meine Hilfe und dein Sohn wird leben.“[42]

Großfürstin Olga Alexandrowna (links) mit ihrem Ehemann Peter Friedrich Georg von Holstein-Gottorp, 1901

Darstellung durch die Zarenschwester Olga Alexandrowna

Über die Heilung des Zarewitschs im Jahr 1907 schrieb die Zarenschwester Olga Alexandrowna, die zu dieser Zeit im Palast war, Folgendes:

„Aleksej war knapp drei Jahre alt und beim Spielen im Park von Zarskoje Selo gestürzt. Er weinte nicht einmal, sein Bein zeigte keine größere Wunde, doch der Sturz hatte innere Blutungen in Gang gesetzt, und innerhalb weniger Stunden litt er unter größten Schmerzen… Es war die erste Krise von so vielen, die folgen sollten.

Das arme Kind lag da, den kleinen Körper gekrümmt vor Schmerzen, das Bein schrecklich geschwollen, unter den Augen dunkle Ränder. Die Ärzte waren schlicht nutzlos. Sie schauten angstvoller als wir und flüsterten ständig untereinander. Es gab anscheinend nichts, was sie tun konnten, und es vergingen Stunden, bis sie alle Hoffnung aufgaben. Nun sandte Alicky (die Zarin) eine Nachricht an Rasputin nach Petersburg. Er kam nach Mitternacht in den Palast.

Am Morgen traute ich meinen Augen nicht: der Kleine war nicht nur am Leben, sondern gesund. Er saß aufrecht im Bett, das Fieber war weg, die Augen waren klar und hell – und keine Spur mehr von der Schwellung am Bein! Der Schrecken des Vorabends wurde zu einem unglaublichen fernen Alptraum.

Ich erfuhr von Alicky, dass Rasputin das Kind nicht einmal berührt hatte, sondern nur am Fußende des Bettes gestanden und gebetet hatte. Natürlich kamen einige Leute sofort auf die Idee, dass Rasputins Gebete einfach mit der Genesung meines Neffen zusammengetroffen wären. Zum einen würde jeder Arzt Ihnen erzählen, dass solch eine ernste Erkrankung nicht innerhalb von wenigen Stunden geheilt werden kann. Davon abgesehen, würde der Zufall als Erklärung, sagen wir, ein- oder zweimal ausreichen, aber ich konnte schon nicht mehr zählen, wie oft dies vorkam.“ Soweit Olga Alexandrowna, die Zarenschwester.[43][44][45]

Zu Gast am Zarenhof (1907)

Nach dieser Heilung des Zarewitschs wurde Rasputin zunächst jeden Abend im Hof eingeladen. Insbesondere die Kinder mochten diesen so andersartigen Menschen. Zunächst kam er, um Aufsehen zu vermeiden, durch den Hintereingang des Palastes; dann, als Gerüchte über diese Besuche aufkamen, kam er über den Vordereingang. Die Gerüchte wurden aber immer lauter und gewagter. Beim Hofklatsch wurde Rasputin bereits der Titel des „kaiserlichen Lampenputzers“ verliehen und das Ansehen, das Rasputin am Hof genoss, einem intimen Verhältnis mit der Zarin zugeschrieben.[46]

Der Winterpalast mit Eremitage

So wurde dann festgelegt, dass Rasputin den Palast nur noch in Ausnahmefällen betreten solle, zum Beispiel bei Blutungen des Zarensohns, und diese Blutungen traten auch noch oft auf. Seit dieser Zeit hat Rasputin den Palast nur noch selten betreten.[47] Der Zar schränkte die Treffen mit Rasputin auf ein Minimum ein, und die Zarin traf sich mit Rasputin im Haus der Hofdame Anna Wyrubova. Allerdings gab auch dies weiteren Gerüchten Auftrieb.

Gesellschaftlicher Abstieg (1908–1912)

Alexanderpalast in Zarskoje Selo

Bald darauf begannen öffentliche Beschuldigungen über sexuelle Entgleisungen Rasputins. Der Zar wollte Gewissheit und beauftragte im Frühjahr 1908 seinen Palastkommandanten, General Djadjulin, die Sache zu untersuchen. Djadjulin veranlasste seinerseits den Staatssicherheitsdienst, die Sache Rasputin zu behandeln. Das Ergebnis der Nachforschungen lautete, Rasputin könne seine sexuellen Triebe nicht im Zaum halten. In seiner Heimat habe er Frauen verführt und in St. Petersburg treibe er sich mit leichten Mädchen herum. Dieses Untersuchungsergebnis wurde an den Ministerpräsidenten Stolypin weitergeleitet, der dem Zaren dieses Ergebnis präsentierte. Der Zar weigerte sich, Konsequenzen zu ziehen, er brauchte Rasputin wegen seines Sohnes, mit wem er sich sonst herumtrieb, interessierte den Zaren nicht. Der Ministerpräsident Stolypin ließ die Untersuchung aber weiter laufen. Es kamen weitere Einzelheiten zu der Anklage hinzu. Der Ministerpräsident Stolypin wollte Rasputin nun unbedingt wieder nach Sibirien abschieben. Für Rasputin wurde die Lage unangenehm, und er reiste Mitte des Jahres 1908 in seine Heimat nach Pokrowskoje ab.[48]

Rasputin besucht den Mönch Iliodor (1909)

Das Jahr 1909 verbrachte Rasputin teilweise in seiner Heimat in Pokrowskoje und teilweise beim Mönch Iliodor in dessen Kloster in Zarizyn.

Im Sommer des Jahres 1909 besuchte der berühmte Mönch Iliodor Rasputin in seiner Heimat in Pokrowskoje. Es war ein Gegenbesuch, denn kurz zuvor hatte Rasputin Iliodor mehrmals in dem von ihm geleiteten Kloster in Zarizyn besucht. Etliche Tage lebte er nun in Rasputins Haus. Dort scheint er heimlich das Haus durchsucht zu haben, auf jeden Fall stahl er einen Brief der Zarin an Rasputin, dessen Inhalt dadurch, dass der wahre Grund für die Stellung Rasputins bei der Zarin, nämlich seine anscheinende Fähigkeit, bei ihrem Sohn Blutungen zu stillen, nicht bekannt werden durfte, zu beliebigen Unterstellungen benutzt werden konnte. Aber noch behielt Iliodor den Inhalt des Briefes für sich.[49]

Der Beichtvater der Zarenfamilie schaltet sich in den Streit um Rasputin ein (1910)

Zu Beginn des Jahres 1910 kehrte Rasputin nach St. Petersburg zurück. Bald sah er sich wieder Beschuldigungen und Klagen ausgesetzt. So sprachen in der Theologischen Akademie beim Bischof Theophan, dem Beichtvater des Zaren und einem Förderer Rasputins, zwei Frauen vor, welche behaupteten, von Rasputin sexuell belästigt worden zu sein. Eine davon, Chionija Berladskaja, erklärte, Rasputin habe sie in einem Eisenbahnwagen sexuell missbraucht, nachdem sie mit ihm gebetet hatte.[50]

Rasputin wurde vom Bischof vorgeladen, und da Rasputin diesem keine Erklärung vorbringen konnte, ersuchte Theophan um eine Audienz beim Zaren. Er wurde jedoch nicht vom Zaren, sondern von der Zarin empfangen. Er erklärte ihr, dass sich seiner Meinung nach Rasputin in einem Zustand geistiger Verwirrung befand. Die Zarin wollte aber von der Sache nichts hören und verwies den Bischof des Palastes. Aufgrund dieses Streits um die Person Rasputins ging die Zarin gegenüber Bischof Theophan, der bis dahin ihr Beichtvater war, auf Distanz.[51][52] Nach Aussagen von Anna Wyrubova sagte die Zarin zum Bischof: „…Gehen Sie, oder ich vergesse, dass Sie mein Priester gewesen sind. Und ich möchte das nicht vergessen.“[53] Bald darauf verließ Bischof Theophan St. Petersburg.

Wahrscheinlich aufgrund des stetigen Stresses wegen der Sorge um die Gesundheit ihres Sohnes wurde die Zarin inzwischen immer wieder von einem Nervenleiden heimgesucht. Die Ärzte waren machtlos, und sie musste bis zum Abklingen im Rollstuhl zubringen. Die Zarin hatte andere Sorgen als die Eskapaden Rasputins in einem Eisenbahnwaggon.[54]

Die Presse nimmt sich Rasputins Verfehlungen an
Rasputin mit Bewunderern

Im Frühjahr und Sommer des Jahres 1910 begannen sich nun einige Zeitungen auf Rasputin einzuschießen und veröffentlichten ganze Serien über die wirklichen oder auch nur angeblichen Verfehlungen des Gottesmanns Rasputin, wobei der Hauptgrund für diesen Feldzug nicht nur in der Entrüstung über das Verhalten Rasputins, sondern auch dem Kampf gegen den vermeintlichen Einfluss dieses obskuren Rasputins galt. Auch versuchten die Kommunisten über die Person Rasputin das Ansehen der Zarenfamilie zu untergraben.[55] Ministerpräsident Stolypin fordert den Zar bei einer Audienz noch einmal auf, Rasputin doch bitte abzuschieben.[56][57]

Indessen wirbelten Affären aus dem Umkreis des Thrones weiteren Staub auf. Bei einer davon wunderte sich die Hofdame Sophija Tjutschewa darüber, dass Rasputin angeblich die Zarentöchter abends regelmäßig in ihrem Zimmer aufsuchte, während sie schon im Nachthemd waren. Ist dies nicht für Zarentöchter unwürdig? Nachdem die Zarin gegenüber dieser Anfrage gar nicht reagierte, sprach Tjutschewa beim Zaren vor. Nach ihrer Aussage antwortete der Zar: „Und was würden Sie sagen, wenn ich Ihnen gestehen würde, dass ich diese schwierigen Jahre nur dank seiner Gebete überlebte?“ Tjutschewa blieb jedoch bei ihren Einwänden gegen Rasputin, den sie selbst noch nie am Hof gesehen hatte[58]. Tjutschewa startete einen regelrechten Feldzug gegen das ihrer Meinung nach verderbliche Treiben Rasputins am Hof. Um den Streit zu beenden, wurde Tjutschewa deshalb vom Zaren zunächst für 2 Monate vom Dienst am Zarenhof beurlaubt.[58] Daraufhin quittierte Frau Tjutschewa ihren Dienst und erzählte überall herum, sie sei entlassen worden, weil sie den Herrschern die Vertraulichkeiten enthüllt habe, welche sich Rasputin mit den Zarentöchtern gestatte.[59][60] So wurde bald, mit Bezug auf Frau Tjutschewa, die Behauptung weitererzählt, Rasputin sei der geistige Führer der Zarenfamilie, er sei ein ständiger Besucher des Zarenhofes und er würde die Zarentöchter baden.[61]

Anna Wyrubova beschrieb ihre Erfahrungen mit dem allgemeinen Klatsch so: „… Als ich einmal in Moskau weilte, musste ich von meinen Verwandten …anhören, dass Rasputin fast täglich im Schloss weile, die Großfürstinnen bade und dergleichen mehr, wobei Fräulein Tjutschewa stets als Kronzeugin für alle diese Vorgänge genannt wurde.“ Besonderes Gewicht bekamen die Anklagen auch dadurch, dass Frau Tjutschewa einer sehr angesehenen und einflussreichen Familie entstammte.[61][62] Als Reaktion auf diese öffentlichen Anschuldigungen wurde vom Zaren festgelegt, dass Rasputin den Palast nicht mehr betreten solle. Weitere Treffen fanden nun im Haus von Anna Wyrubova statt.[53]

Im August des Jahres 1910 erfolgte kurz nach einer erneuten Rückkehr Rasputins aus seiner Heimat der erste Mordversuch. Fünf Männer versuchten, Rasputin mit einem Auto zu überfahren. Der Vorfall wurde nie aufgeklärt.[63]

Ministerpräsident Stolypin schaltet sich ein

Ministerpräsident Stolypin wollte nun endlich Rasputin aus St. Petersburg weghaben und sprach beim Zaren vor. Der schlug eine Unterredung zwischen Stolypin und Rasputin vor, welche dann auch stattfand. Stolypin beschrieb Rasputin gegenüber dem Dumapräsidenten Rodsjanko als einen Menschen, der bei jeder Gelegenheit die Bibel zitiere, händeringend in seinen Bart brumme und erkläre, er habe sich keine einzige der Abscheulichkeiten zuschulden kommen lassen, die man ihm vorwerfe. Stolypin schrieb weiter: „Ich spürte eine unüberwindliche Abneigung in mir aufkommen. Dieser Mann hatte eine gewaltige magnetische Kraft und löste in mir eine starke Gemütsbewegung aus, und sei es nur eine des Widerwillens. Ich beherrschte mich, erhob die Stimme und hielt ihm entgegen, dass sein Schicksal mit den Dokumenten, die ich besitze, sich in meiner Hand befinde.“[64]

Um Zeit zu gewinnen, einigte man sich mit Rasputin darauf, dass er Anfang des Jahres 1911 seine schon früher gewünschte Reise nach Jerusalem antrat. Er schrieb über diese Reise ein Buch, bei welchem die extreme Naivität, Einfachheit und Lauterkeit auffällt.[65]

Mitte des Jahres 1911 kam er nach St. Petersburg zurück und bezog bei einem Freund, dem Journalisten Georgi Sasonow, Quartier. Eine eigene Wohnung hatte Rasputin noch immer nicht.

Zerwürfnis bei der Bischofsernennung für Tobolsk (1911)

Im Herbst des Jahres 1911 war die Stelle des Bischofs von Tobolsk neu zu besetzen. Dies war eine wichtige Position und mit Macht und Einfluss in der Kirchenleitung Russlands, dem Heiligen Synod, verbunden. Der Heilige Synod bestimmte den berühmten Mönch Iliodor als Kandidaten und erwartete, dass der Zar – als Oberhaupt der russischen Kirche – diesem Vorschlag wie üblich formal zustimmen würde. Über das Weitere gibt es verschiedene Darstellungen, darunter eine von Maria Rasputin. Sicher ist, dass der Zar Rasputin zu der Sache befragte. Iliodor war ihm aufgrund früherer Ereignisse suspekt, und Rasputin, der ja aus dieser Gegend kam, empfahl dem Zaren einen früheren Bekannten, der in einem Kloster Gärtner war, in welchem Rasputin die Pferde versorgt hatte. Der Zar ließ diesen Bekannten, Barnabas, holen, war von ihm überzeugt und ernannte diesen statt den vorgeschlagenen Iliodor zum Bischof. Diese Entscheidung des Zaren wurde nun vom Heiligen Synod mit ungläubigem Erstaunen aufgenommen. Nach Vorstellung der Kirchenleitung, wie auch der daran beteiligten politischen Kräfte, war diese Entscheidung das Resultat einer Intrige Rasputins. Diese Entscheidung bedeutete aber auch einen Bruch zwischen Rasputin und dem Mönch Iliodor, der von nun an zu einem erbitterten Feind Rasputins wurde.[66]

Der Streit mit Kirchenvertretern eskaliert (Dezember 1911)

Aufgrund der anhaltenden Vorwürfe wurde Rasputin ins bischöfliche Palais von St. Petersburg geladen. Das Treffen ereignete sich in der Dienstwohnung von Bischof Hermogen in Anwesenheit anderer Geistlicher. Anwesend waren unter anderem Mitja Koljaba, welcher früher auch einmal bei der Zarin als Hellseher und Heiler aufgetreten war und sich nun von Rasputin ausgestochen fühlte sowie Iliodor, der sich von einem glühenden Anhänger Rasputins in einen genauso glühenden Gegner Rasputins gewandelt hatte. Rasputin sollte beim Bischof seine Schandtaten, einschließlich einer angeblichen sexuellen Beziehung zur Zarin und Vergehen an Frauen, welche bei ihm geistlichen Beistand gesucht hatten, präsentiert bekommen, und der Bischof wollte ihn, falls er keine Entschuldigungen vorbringen könne, Kraft seines Amtes verpflichten, St. Petersburg zu verlassen.

Allerdings entwickelte sich eine kräftige Schlägerei in der Wohnung des Bischofs. Rasputin gelang dank seiner großen Körperkräfte, am Kopf schwer blutend, die Flucht. Aufgrund dieses Vorfalls verbannte der Zar, mit der Verfügung vom 3. Januar 1912, den Bischof Hermogen in die Provinz nach Grodo, Iliodor wurde der Rang eines Abtes aberkannt und er sollte in ein weitab gelegenes Kloster im Kreis Wladimir ziehen.[67][68]

Der Fall zog kirchenintern schwere Verstimmungen nach sich und löste in der Öffentlichkeit einen Skandal aus. Es wurde dem Zar das Recht abgesprochen, eigenmächtig derart rigoros gegen einen Bischof vorzugehen, denn nach kanonischem Brauch hätte dieser Fall von einem Konzil behandelt werden müssen. Selbst der deutsche Kaiser Wilhelm II schickte einen Brief, um den Zaren zu tadeln. Er schrieb: „…Doch diese eure Neigung stellt Euch auf eine Ebene mit dem Pöbel. Seid auf der Hut…Der Name der Zarin wird in einem Atemzug mit dem irgendeines suspekten Emporkömmlings genannt! Das ist unmöglich.“ Übrigens war dieser Brief typisch für die Besserwisserei des deutschen Kaisers gegenüber dem Zaren, die diesen so oft kränkte. Immerhin war der deutsche Kaiser dem Zaren familiär verbunden.[69][70]

Der Mönch Iliodor veröffentlicht einen Brief der Zarin an Rasputin (Januar 1912)

Im Januar des Jahres 1912 veröffentlichte Iliodor nun den Brief, welchen er im Haus Rasputins im Jahr 1909 gestohlen hatte, und leitete aus dessen Inhalt, garniert mit vielen anderen angeblichen Erkenntnissen, eine sexuelle Beziehung Rasputins zu der Zarin ab, welche ihm angeblich hörig sei. Der Inhalt des Briefes wurde von der St. Petersburger Gesellschaft nach Belieben abgeschrieben und noch weiter ausgeschmückt. Solche Zettel wanderten als angebliche, authentische Abschriften durch die St. Petersburger Salons. Immer weitere angebliche Briefe, welche schließlich vollständig erfunden waren, tauchten in den Salons auf. Die Situation verschlimmerte sich noch dadurch, dass die Zarin, wie auch der Zar, sehr zurückgezogen lebte, und dass ihr gegenüber, als Deutsche, viele Personen der russischen Gesellschaft ohnehin feindselig eingestellt waren.[71][72]

Die Zarin erlitt einen Herzanfall und forderte Rechenschaft von Rasputin, der in Pokrowskoje weilte. Rasputin antwortete mit einem Telegramm: „Liebste Mama! Was für ein Hund, dieser Iliodor! Ein Dieb! Stiehlt Briefe! Schweinerei! Muss sie aus dem Schrank geklaut haben. Der will sich Pope nennen – und dient dabei dem Teufel. Denke daran. Er hat lange Zähne, der Dieb. Grigori.“[73]

Rückkehr nach Pokrowskoje (Frühjahr 1912)

Die „Sache Rasputin“ drohte überzukochen. Sowohl Ministerpräsident Kokowzow wie auch der Dumapräsident Rodsjanko sprachen im Februar beim Zaren vor, und in der Duma gab es eine von 49 Unterzeichnern unterstützte Anfrage an den Innenminister Makarow bezüglich einer vom Zaren angeordneten unrechtmäßigen Beschlagnahme der Rasputin feindlich gesinnten Presseorgane. Der Zar hatte zeitweilig eine Berichterstattung über Rasputin verboten und zuwiderhandelnde Zeitungen geschlossen.[74]

Nach all diesen Anschuldigungen wurde vom Zaren kurz nach Ostern festgelegt, dass Rasputin St. Petersburg verlassen und nicht mehr betreten solle. Der Zar wollte sich von Rasputin endgültig trennen, und er machte Rasputin klar, dass er ihn nicht mehr in St. Petersburg halten könne. Dieser Entschluss fiel auch deshalb leichter, weil der Zarewitsch schon über ein Jahr keine ernsthafte Verletzung mehr hatte, welche Rasputins Hilfe bedurft hätte (mit höherem Alter wird das Risiko bei Blutern geringer), und so kehrte Rasputin im Frühjahr 1912 wieder zurück nach Pokrowskoje.[75]

Die Blutung des Zarewitschs im Oktober 1912

Im Oktober des Jahres 1912 wurden in Spala (heute in Polen) üppige Feierlichkeiten anlässlich des hundertsten Jahrestages der Schlacht bei Borodino gefeiert, denen auch die Zarenfamilie beiwohnte. Bei einem Ausflug der Zarenfamilie am 2. Oktober 1912 in den Park von Bialowieza stürzte der Zarewitsch. Die Blutungen erschienen zunächst nicht weiter schwer, nicht anders als bei anderen kleineren Blutungen des Zarewitschs, aber diesmal blieben alle Maßnahmen der Ärzte, um die Blutung zu stoppen, erfolglos. Zwar wurden aus Russland weitere Ärzte, der Chirurg Ostrowskij und der Kinderarzt Rauchfuss, herbeigerufen, aber auch sie konnten nicht helfen. Der Zustand des Zarewitschs verschlechterte sich immer weiter. Das Fieber stieg auf 39,5 Grad, der Puls stieg auf 144 Schläge, man versuchte die Schmerzen mit Morphium zu dämpfen und das Bein schwoll immer weiter an.[76]

Die Hofdame Anna Wyrubowa beschrieb die Situation folgendermaßen: „Die nächsten Wochen wurden zu einer endlosen Tortur für den Jungen und für alle von uns, die wir seine ständigen Schmerzensschreie hören mussten.[76] Am 10. Oktober erklärten die Ärzte, dass die Lage aus medizinischer Sicht aussichtslos geworden wäre und dem Zarewitsch wurden die Sterbesakramente der orthodoxen Kirche erteilt.[77][78][79][80][81] Völlig abweichend von den Gepflogenheiten des Hofes wurde eine Meldung über den schlechten Gesundheitszustand des Zarensohnes veröffentlicht.

In dieser Situation beauftragte nun die Zarin die Hofdame Anna Wyrubowa an Rasputin, zu dem der Zar die Verbindung hatte abbrechen lassen wollen, einen Hilferuf zu telegrafieren. Das Telegramm wurde am 11. Oktober abgeschickt und lautete, nach Aussagen von Maria Rasputin, welche es ihrem Vater vorlas, folgendermaßen: „Ärzte hoffnungslos. Unsere einzige Hoffnung sind Ihre Gebete.“ Über Rasputins weiteres Verhalten berichtete Maria Rasputin in ihrem Buch „Mein Vater Rasputin“.

Maria Rasputin beschreibt das Verhalten ihres Vaters

Rasputins Tochter Maria erzählte, was nach der Ankunft des Telegramms bei Rasputin passierte.[82][83]

Maria, die Gottesmutter

„Rasputin sagte, er werde jetzt versuchen, den schwierigsten, geheimnisvollsten aller Riten durchzuführen….Rasputin kniete vor die Ikone der Gottesmutter Maria und verfiel danach in eine Art Schwächezustand. Dann begann er sein Gebet: <…Heile Deinen Sohn Alexej, wenn es dein Wille ist. Verleih ihm meine Kraft, Gott, auf dass sie seiner Genesung diene…> – Vater sah so sonderbar aus – so krank, dass mich Furcht ergriff… Schließlich versagte ihm die Stimme und er musste einhalten.

Sein Gesicht, das weiß war wie ein Laken, war von Anstrengung entstellt, sein Atem ging stoßweise. Der Schweiß rann ihm von der Stirn über die Wangen. Seine gläsernen Augen blickten leer. Er stürzte rücklings auf den Boden, das linke Bein angezogen. Es schien, als wehrte er sich gegen einen Todeskampf.

Ich glaubte, dass er sterben würde, zwang mich aber, den Raum zu verlassen. Dann brachte ich meinem Vater Tee. Er war noch immer bewusstlos. Ich kniete an seiner Seite nieder und betete.

Nach einer Ewigkeit schlug er die Augen auf und lächelte. Gierig trank er den erkalteten Tee. Nach wenigen Augenblicken war er wieder ganz zu sich gekommen. Er weigerte sich jedoch, über das Vorgefallene zu sprechen und sagte nur: <Gott hat die Genesung gewährt>“.[84][85]

Auf jeden Fall telegrafierte Rasputin folgende Antwort an die Zarin: „Habe keine Angst. Gott hat deine Tränen gesehen und deine Gebete erhört. Dein Sohn wird leben. Die Ärzte sollen ihn nicht weiter quälen.“[6][86][87]

Tatsächlich stabilisierte sich der Zustand des Zarewitschs, um sich in den darauf folgenden Tagen langsam wieder zu verbessern. Die innere Blutung war ausgestanden. Es dauerte aber noch mehrere Monate, bis der Zarewitsch sich von diesen Strapazen erholte. Von nun an stand für die Zarin wie auch für ihre Vertraute Anna Wyrubowa unumstößlich fest, dass nur Grigori Rasputin mittels seiner gottgegebenen Heilkräfte die Krankheit des Zarewitschs beherrschen könne.[88] Aus Dankbarkeit und auch, um die Heilung des Zarewitschs weiter zu begleiten, durfte Grigori Rasputin wieder nach St. Petersburg zurückkehren. Im Dezember 1912 wurde die gesamte Familie Rasputin von der Zarin im Haus von Anna Wyrubowa empfangen. Der Zar fehlte bei der Begegnung.[89]

Die Zeit bis zum Kriegsbeginn (1913–1914)

Nach der Genesung des Zarewitschs von einer vor der Bevölkerung geheim gehaltenen Krankheit, der angeblichen Beteiligung des Wunderheilers Rasputin und dessen Rückkehr nach St. Petersburg, kochte die Gerüchteküche wieder über. Gerade weil eine klare Erklärung fehlte, konnte jede Geschichte nach allen Richtungen ausgeschmückt werden.

Rasputin wird erneut zum Zarensohn gerufen

Im Frühjahr 1913 unternahm die Zarenfamilie eine Reise nach Jalta. Der Zarewitsch konnte aufgrund seines Anfalls vom Vorjahr immer noch nicht richtig gehen und stürzte wieder. Es zeigte sich wieder ein schmerzhafter Bluterguss am Knie, der sich ausweitete. Da Rasputin nicht weit entfernt weilte, fragten die Eltern nicht weiter nach den Ärzten, sondern holten sofort Rasputin. Rasputin versank in ein Gebet und erklärte anschließend, der Zarewitsch solle ein paar Tage im Bett verbleiben, dann werde der Bluterguss wieder verschwinden, der Ärzte bedürfe es nicht. In der Tat ging der Bluterguss zurück. Die Ärzte behaupteten, dies sei bei einem solchen Bluterguss eigentlich normal, während die Zarin sich von der göttlichen Heilkraft Rasputins erneut bestätigt fühlte.[90]

Erste Einmischung in die Politik (1913)

Im Frühjahr 1913 mischte sich Rasputin das erste Mal öffentlich in politische Angelegenheiten ein. Österreich hatte 1908 Bosnien-Herzegowina annektiert, und die Frage war, ob dies für Russland ein Kriegsgrund sei. Der Oberbefehlshaber des russischen Heeres, Großfürst Nikolai Nikolajewitsch Romanow, drängte auf einen Krieg, während Rasputin den Zaren überzeugen wollte, sich zurückzuhalten. Auch gab er dem Journalisten Rasumowski ein Interview. Er erklärte: „Der Krieg ist eine schlechte Sache …. Mögen die Deutschen und die Türken sich gegenseitig zerfleischen: sie sind blind, denn es ist zu ihrem Unglück.“ Der Zar reiste im Mai 1913 nach Berlin, und die Sache wurde erst einmal aufgeschoben.[91]

Diese beginnenden politischen Äußerungen Rasputins geschahen aber in einer sehr heiklen politischen Konstellation. Es gab stets Streit zwischen dem Zaren, der sich als die entscheidende Instanz ansah, und der Duma, die auf größere Zuständigkeiten pochte. Zwar machten die Minister Politik, sie waren jedoch vom Zaren abhängig. Wenn jetzt diese etwas obskure Gestalt Rasputin an den Politikern vorbei direkt beim Zaren vorsprach, so war dies für die russischen Politiker ein sehr beunruhigender Vorgang.

Attentate im Jahr 1913

Um die Probleme mit Rasputin zu beenden, wurden im Jahr 1913 mehrere Mordversuche geplant. Nach mehreren fehlgeschlagenen Mordversuchen musste deren Auftraggeber, Innenminister Chwotow, 1913 zurücktreten. Nach diesem Rücktritt publizierte einer der Helfer Chwotows, sein ehemaliger Untergebener Bjeljetzkij, einen Bericht mit allen Mordversuchen Chotows auf Rasputin in der Börsenzeitung, was die Regierung schwer diskreditierte.[92] In vielen europäischen Zeitungen wurde über die Mordanschläge ausführlich berichtet.[93]

Das Attentat im Juni 1914

Beim Attentat am 28. Juni 1914, einen Tag nach dem Attentat von Sarajevo, wurde Rasputin in seinem Heimatort von Kinia Gussowa, die von dem Mönch Iliodor angeleitet wurde, niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Rasputin wurde im Krankenhaus von Tjumen acht Stunden lang operiert und es galt als Glücksfall, dass er diesen Angriff überlebte. Bei diesem Angriff wurde der Darm aufgeschlitzt. Eine in diesem Fall sehr wahrscheinliche Blutvergiftung hätte Rasputin nicht überlebt. Rasputin blieb vom 3. Juli bis zum 18. August im Krankenhaus von Tobolsk, während in Europa der Erste Weltkrieg anlief.[94][95]

Rasputin schickte Telegramme an den Zaren, um ihn vor dem Krieg zu warnen, die – nach Aussagen von Anna Wyrubowa – den Zaren sehr verärgerten. Rasputin schickte ungefähr 20 Telegramme[96]. Das letzte Telegramm zerriss der Zar. Nach Ansicht des Zaren hatte Rasputin mit diesen Telegrammen das Gebot der Nichteinmischung in die politischen Angelegenheiten des Zaren übertreten.[97][98]

Das Telegramm war recht chaotisch und lautete: „Ich glaube, ich hoffe auf Frieden, sie bereiten eine große Freveltat vor, wir sind nicht die Schuldigen, ich kenne all Ihre Qualen, es ist sehr hart, dass wir uns nicht sehen, die Umgebung hat im Herzen insgeheim davon profitiert, konnten sie uns helfen?“[99]. Einfluss auf den Kriegsbeginn wie auch den weiteren Verlauf des Krieges hatte Rasputin eben nicht.

Von den Folgen dieses Attentats erholte sich Rasputin nie mehr richtig, während der Druck auf ihn in der nächsten Zeit immer weiter zunahm. Auch kamen nach dem Attentat immer wieder körperliche Schmerzen auf. Rasputin, der in seinen ersten Jahren in St. Petersburg keinen Alkohol getrunken hatte, suchte immer stärker Zuflucht beim Alkohol und betrank sich nun oft öffentlich bis zur Besinnungslosigkeit. Nach Aussagen seiner Tochter Maria wie auch des Staatssicherheitsdienstes wurde der Alkohol für ihn immer mehr zu einem Ventil gegen den immer stärkeren Druck der Öffentlichkeit.[100] Auch wurden seine Besuche bei Prostituierten immer häufiger, was vom Rasputin beobachtenden Staatssicherheitsdienst protokolliert und dann in den Salons breitgetreten und ausgeschmückt wurde.

Rasputin während der Kriegszeit (1914–1916)

Rasputin war bis Ende August 1914 im Krankenhaus in Tjumen und kam dann so schnell wie möglich nach St. Petersburg. Enttäuscht darüber, dass er mit seinen Warnungen vor dem Krieg keinen Anklang fand – auch der Zar wollte von seinen Warnungen nichts wissen und die Zarin nahm den Kriegsbeginn fatalistisch hin – kehrte er Anfang November 1914 in seine Heimat zurück. Aber schon am 15. Dezember 1914 kam er wieder nach St. Petersburg zurück.[101] Die letzten zwei Jahre seines Lebens begannen.

Rasputin wird zu der verunglückten Anna Wyrubowa gerufen (Januar 1915)

Am 2. Januar 1915 wurde die Hofdame Anna Alexandrowna Wyrubowa bei einem Zugunglück schwer verletzt. Man brauchte mehrere Stunden, um sie aus dem Wrack zu befreien, Beine und Wirbelsäule waren verletzt. Wyrubowa war ohnmächtig und wurde in die Zarenresidenz in Zarskoje Sjelo gebracht. Dort bekam sie die Sterbesakramente. Wieder einmal wurde Rasputin gerufen und nach einem langen Gebet sprach Rasputin Wyrubowa an und diese wachte auf. Ob Zufall oder nicht, für die anwesende Zarin, wie auch für Wyrubowa, hatten sich wieder einmal Rasputins Heilkräfte gezeigt. Auf jeden Fall eilte Rasputin daraufhin sofort in ein Nebenzimmer und wurde dort selbst ohnmächtig. Seit dem Attentat im Juni 1914 war und blieb er selbst geschwächt. Wyrubowa erholte sich langsam wieder, aber es dauerte noch ein halbes Jahr, bis sie das Bett verlassen konnte. Sie konnte nie mehr ohne Krücken gehen.[102][103][104][105]

Am 10. Januar schrieb Rasputin an Anna Wyrubowa folgendes Telegramm: „Obwohl ich nicht in deinem Körper präsent war, so war ich doch im Geist mit dir (englisch: In spirit I rejoiced with you). Meine Gefühle sind die Gefühle von Gott….“[106]

Rasputins Skandale eskalieren (Frühjahr 1915)

In der ersten Jahreshälfte 1915 war von Rasputin durch öffentliche Ausfälle und Skandale die Rede. Früher trank Rasputin heimlich, nun betrank er sich öffentlich, und wenn er abends erst einmal zu trinken begann, gab es kein Halten mehr. Einen Höhepunkt erreichten seine Ausfälle am 25. März 1915 im Restaurant Jar in Moskau. Rasputin, völlig betrunken, belästigte die Sängerinnen, stieg auf den Tisch um mitzutanzen, machte sich über die Zarin lustig und machte alle Dummheiten eines Betrunkenen. Der Staatssicherheitsdienst und die Presse schrieben alles mit, und der Skandal war landesweit.[107][108]

Rasputin wurde vom Zaren und der Zarin zu seinem Verhalten befragt, er versprach Besserung, trotzdem war sein Verbleiben in St. Petersburg nicht mehr möglich. Im Juni 1915 reiste Rasputin wieder nach Pokrowskoje in seine Heimat zurück.

Der Zar reist in das Truppenhauptquartier (August 1915)

Nach anfänglichen Kriegserfolgen folgten für das russische Heer katastrophale Niederlagen. Die deutsche Kriegsindustrie war der russischen um Längen überlegen und die „Strategie“, die deutsche Armee durch russische Soldatenmassen zu überrennen, erwies sich angesichts der neuen Waffen als Illusion der Generäle. Mit zunehmender Kriegsdauer zeigte sich der katastrophale Mangel von Munition und Waffen immer mehr.[109] Ab 1915 wurde zudem die Versorgungslage der Bevölkerung, zu viele Bauern waren eingezogen, immer schlechter. Es wurde nach Verantwortlichen gesucht. Die innenpolitische Lage spitzte sich zu und ab dem 28. August des Jahres 1915 übernahm der Zar selbst den Oberbefehl über die russischen Truppen und lebte daraufhin vorwiegend in Mogiljow im Hauptquartier der Armee. Der abgesetzte Großfürst Nikolai, ein Onkel des Zaren und Vorsitzender des „Verbandes echt russischer Leute“, intrigierte von dieser Zeit an voller Erbitterung gegen den Zaren und die Zarin.[110]

Rückkehr Rasputins nach St. Petersburg (September 1915)

Nach drei Monaten in seiner Heimat bekam Rasputin wieder die Erlaubnis, nach St. Petersburg zurückzukehren, und traf am 28. September 1915 wieder in der Hauptstadt ein.

Die Zarin traf Rasputin zu Beginn des Krieges, bei einer stabilen Gesundheit des Zarensohnes, sehr selten. Die Zarin beschäftigte sich mit karitativen Tätigkeiten. Aufmerksamkeit erregte Rasputin wieder bei der Heilung von Anna Wyrubowa nach dem Eisenbahnunfall im Januar 1915. Und erst durch die folgende Krise des Zarensohnes kam die Zarin zur Überzeugung, dass Rasputin es sei, welcher Russland aus seiner schweren Krise herausführen könne.[80]

Eine erneute Krise tritt beim Zarewitsch ein (Dezember 1915)

Ende des Jahres 1915 lässt der Zar seinen Sohn in sein Hauptquartier kommen. Durch heftiges Niesen bekommt der Zarewitsch am 3. Dezember jedoch Nasenbluten, welches sich nicht stoppen lässt. Ohnehin war Nasenbluten bei Blutern besonders gefährlich. Andere offene Blutungen behandelte man mit Schlammbädern, was bei Nasenbluten nicht ging. Am 5. Dezember wurde der Zarewitsch wieder zurück zum Zarenpalast gebracht.

Die Hofdame Anna Wyrubova beschrieb die Situation folgendermaßen: „Ich kann niemals mehr vergessen, wie die ängstliche, arme Mutter die Ankunft ihres kranken, vielleicht sterbenden Sohnes erwartete. Auch kann ich nicht das wächserne, totenbleiche kleine Gesicht des Kindes vergessen, als es mit unendlicher Sorgfalt in den Palast getragen und auf sein kleines weißes Bett gelegt wurde….Es schien für uns alle, die wir um das Bett versammelt waren, dass die letzte Stunde für das unglückliche Kind geschlagen habe.“[111][112]

Die Ärzte am Zarenhof versuchten weiter die Blutung zu stoppen, hatten aber auch keinen Erfolg. Wieder einmal wurde Rasputin geholt. Er kam in den Palast, machte ein großes Kreuzzeichen, betete, erklärte nach kurzer Zeit, dass kein Grund zur Sorge bestehe und ging wieder. Kurz darauf schlief der Zarensohn ein. Am nächsten Morgen hatte er keine Probleme mehr.[111][113]

Anna Wyrubowa schrieb über diese „Heilung“, dass die behandelnden Ärzte Derewenko und Fedoroff ihr gegenüber erklärten, die Heilung sei sicher eine Tatsache, sie könnten sie aber nicht erklären.[111]

Ein weiteres Problem trat beim Zarensohn im April 1916 auf. Seit einigen Tagen breitete sich ein Bluterguss im Arm aus. Die Zarin telegrafierte an Rasputin, der aktuell in seiner Heimat weilte, und bekam als Antwort: „Er wird genesen.“ Und tatsächlich, bald darauf verschwand der Bluterguss. Unabhängig von der Meinung der Ärzte war dies wieder ein Anlass für die Zarin, ihrem Freund für seinen Beistand zu danken.[114]

Umlaufende Geschichten über Rasputin

Um eine Vorstellung von den Vorwürfen gegen Rasputin zu bekommen, soll nun ein Gespräch wiedergegeben werden, über welches Tatjana Botkin berichtet. Im Hause ihres Vaters, des Arztes des Zarensohnes, war eine Runde zusammengekommen, an der auch Offiziere teilnahmen. Einer der Gäste, der Hauptmann des Preobraschenskij-Regiments A. S. Suchotin, einer der späteren Mörder Rasputins, erhitzte sich über Rasputin:[115]

„Das Leben dieses Mannes ist ein permanenter Skandal. In Petrograd spricht man nur noch davon. Er versucht gar nicht mehr, sich zu verstecken, so als wäre er sicher, immer straflos auszugehen. Zu seinem Namenstag hatte er einige Damen aus der besten Gesellschaft eingeladen. Der Alkohol floss in Strömen. Schon von der Straße her war sein donnerndes Lachen inmitten von lauten, mehr oder weniger alkoholisierten Gesprächsfetzen zu hören. Um den Abend etwas pikanter zu gestalten, hatte er junge Mädchen vom Lande kommen lassen, die ihm völlig zu Willen waren. Denn der <heilige Mann> schätzt Unzucht und Orgien über alles! Statt daran Anstoß zu nehmen, machten die feinen Damen hemmungslos mit. Von diesem Spektakel entsetzt, weigerten sich die Zigeuner-Musikanten zu spielen und gingen nach Hause.

Im Flur standen Polizisten Wache. Schließlich wurden die Ehemänner dieser jungen Damen verständigt, zumeist Offiziere. Im Morgengrauen stürmten sie mit gezogenem Degen ins Haus und wollten Rasputin erledigen. Doch widersetzten sich die Polizisten. Der Gastgeber nutzte die Gelegenheit, um über die Dienstbotentreppe mit seinen Gespielinnen zu entkommen. Die Offiziere fanden in der Wohnung nur ein paar Lakaien und einige „junge Mädchen“ in einem bedauernswerten Zustand. Und dieser Mensch wird bei Hofe empfangen! Die Kaiserin macht alles was er will! Er sucht sich die Minister aus! Das ist doch zum Auswachsen!“[116]

Der französische Botschafter am Zarenhof, Maurice Paleologue, meldete folgende „Erkenntnisse“ über Rasputin: „…In Zarazin schändete er eine Nonne, die er zu beschwören unternommen hatte. In Kasan, an einem hellen Juniabend, war er betrunken und verließ ein öffentliches Haus, indem er ein nacktes Mädchen vor sich hertrieb, das er mit seinem Gürtel durchpeitschte, was in der Stadt ein höchst unliebsames Aufsehen erregte. – In Tobolsk verführte er die sehr fromme Gattin eines Ingenieurs….“. So ging es im Stile einer Seifenoper weiter, jeden Tag etwas Neues. Über die sibirische Bevölkerung schrieb der französische Botschafter: „Durch die Taten, die Rasputin unaufhörlich wiederholte, wuchs das Ansehen seiner Heiligkeit von Tag zu Tag. In den Straßen kniete man auf seinem Weg nieder; man küsste seine Hände, man berührte den Rand seiner Tulupa.“[34]

Der Briefwechsel der Zarin mit dem Zaren

In den 15 Monaten vom September 1915 bis zur Ermordung Rasputins im Dezember 1916 war nun der Zar überwiegend im Armeehauptquartier in Mogiljow, während die Zarin und Rasputin, welcher bald wieder aus Sibirien zurückkam, in St. Petersburg blieben. Dies heizte die Gerüchteküche insoweit an, dass die Zarin als Deutsche während des Krieges gegen Deutschland stets der Unterstellung ausgesetzt war, insgeheim auf der anderen Seite zu stehen, während Rasputin aus seiner tiefen Ablehnung dieses Krieges nie einen Hehl gemacht hatte und dem man ohnehin alles zutraute. Entscheidungen fällen konnte zwar nur der Zar, der aber in ausgiebigem Briefkontakt mit der Zarin blieb.

Ab der erneuten „Heilung“ des Zarensohnes durch Rasputin im Dezember 1915 begann die Zarin Rasputin zu ermuntern, zu allen politischen Fragen Stellung zu nehmen.[80]

Nach Meinung der Zarin war es allein Rasputin, der Russland zum Sieg führen könne. Rasputin hatte ihr schon vor vielen Jahren gesagt, dass ihr Sohn gesund werden würde und sein Zustand hatte sich doch jetzt wirklich prächtig entwickelt.[117] Die Zarin glaubte, dass nun, in der gegenwärtigen russischen Katastrophe, Rasputin für ganz Russland zuständig wäre. Für den Zaren war jedoch Rasputin ein Mensch, den er zwar wegen seiner Heilkräfte für seinen Sohn brauchte, in der Politik wollte der Zar Rasputin aber nicht sehen und die Probleme, die ihm Rasputin schuf, waren dem Zaren sehr bewusst. Deshalb befahl er Rasputin mehrmals wieder in seine Heimat zurückzukehren.[118]

Inwieweit der Zar trotzdem von den Briefen der Zarin beeinflusst wurde, darüber kann man spekulieren, auch waren die durch die Zarin weitergeleiteten Ratschläge in der Regel nicht schlecht, Gerüchten waren auf jeden Fall Tür und Tor geöffnet, und einen Schuldigen für die katastrophale Lage des Reiches hatte man auch gefunden.

Kommentare des Zaren zu Rasputins Vorschlägen

Wie der Zar über die Ratschläge Rasputins dachte, lässt sich aus folgenden Beispielen ablesen. Über die Vorschläge Rasputins für Ministerposten schreibt der Zar im Oktober 1916: „Du musst zugeben, dass die Ideen unseres Freundes manchmal sonderbar sind…“. Und in einem späteren Brief schreibt er: „Mir platzt der Kopf von all diesen Namen… Die Meinungen unseres Freundes sind manchmal sehr merkwürdig….“. Im November, einen Monat vor dem Mord an Rasputin schreibt dann der Zar: „Es ist gefährlich Protopotow im Innenministerium zu haben…Ich bitte dich, zieh unseren Freund nicht in diese Angelegenheit hinein. Die Verantwortung liegt bei mir.“[119]

Als im Herbst 1916 der Zar den Ministerpräsidenten Stürmer absetzt, schreibt ihm die Zarin, es schnüre ihr die Kehle zu, Stürmer sei ein so loyaler, zuverlässiger, rechtschaffener Mann. Immerhin wurde Stürmer ihr von Rasputin empfohlen, aber der Zar, der manches neutraler sah, ging über diese Einwände hinweg.[120]

Am 13. Dezember, vier Tage vor Rasputins Tod, schreibt die Zarin an den Zaren: „Warum verlässt du dich nicht vermehrt auf unseren Freund, der uns durch Gott den Weg zeigt?“[121]

Es sind diese letzten 15 Monate mit dem abwesenden Zaren und einem Rasputin, welcher sich oft nicht mehr unter Kontrolle hatte und von der Zarin stets nach seiner Meinung befragt wurde, welche das Bild Rasputins in der Nachwelt entscheidend prägten.

Rasputin wird zum Sündenbock der Katastrophe des Krieges

Im Jahr 1916 eskalierte die Kriegskatastrophe. Das Land war den Anforderungen eines Krieges nicht gewachsen. Es häuften sich die militärischen Niederlagen. 2 Mio. Tote, 4 Mio. Verletzte, keine Perspektive. So hatten es sich die Politiker in ihrer anfänglichen Kriegsbegeisterung nicht vorgestellt. Die Niederlagen wurden auch nie mit den realen Transportproblemen, der schlechten Ausrüstung der Armee und fehlender Rüstungsindustrie begründet, sondern man suchte die Schuld bei dunklen Kräften und Spionen. Auch die Versorgungslage der Städte verschlechterte sich immer mehr. Die Arbeiter in St. Petersburg litten Hunger und demonstrierten gegen die hohen Brotpreise und weitere Truppenaushebungen. Es wurde nach einem Schuldigen gesucht und die politische Klasse war sich im Herbst 1916 weitgehend einig: Schuldig war Rasputin mit seinem Einfluss auf die Zarin und den Zaren. Rasputin musste weg, egal wie.[122][123]

In dieser Situation sprachen sich die Mitglieder der kaiserlichen Familie ab, um unter der Leitung der Zarenmutter Maria Fjodorowna den Zaren zu überzeugen, dass Rasputin wieder nach Sibirien zurück müsse. Die Zarenmutter fuhr zu ihrem Sohn ins Hauptquartier, konnte aber nichts erreichen, wie auch der Onkel des Zaren, Nikolaus Michajlowitsch. Der Zar war der Meinung, er habe niemand Rechenschaft über Rasputin abzulegen. Ob er Empfehlungen von irgendjemand befolge oder nicht, das sei allein seine Sache.[124]

Dem Grafen Fredericks hat er seine Sichtweise folgendermaßen erklärt: „Rasputin ist ein einfacher russischer Mönch, sehr religiös und fromm. Die Zarin mag seine Aufrichtigkeit, sie glaubt an die Kraft seiner Gebete…für Alexej, aber das ist unsere Privatangelegenheit. Es ist erstaunlich, wie gern sich die Menschen in Dinge einmischen, die sie nichts angehen.“[125]

In der Tat stand der Zar den personellen Vorschlägen von Rasputin recht kritisch gegenüber, er wollte sie nicht. Er sah in Rasputin hauptsächlich den Helfer für seinen Sohn, aber darauf kam es jetzt nicht mehr an.

Proteste gegen Rasputin in der Duma (November 1916)

Im November 1916 gab es in der Duma wegen des angeblichen Verräters und politischen Drahtziehers Rasputin tumultartige Szenen und auch der Zar wurde massiv angegriffen. Es wurden Zettel verteilt mit angeblichen Befehlen Rasputins an den Zaren. Für das russische Parlament gab es zu dieser Zeit nur noch das Thema „Rasputin“. Der Vorsitzende der Städtevertreterversammlung, der Fürst Lwow, forderte die Duma sogar auf, die Geschicke des Landes selbst in die Hand zu nehmen, da der Zar, von Rasputin abhängig, dazu offensichtlich nicht mehr fähig sei. Dies war eigentlich die Aufforderung zum Staatsstreich.[126]

Auch der „monarchistische“ Abgeordnete Wladimir Purischkewitsch, ein treuer Anhänger des vom Zaren als Oberbefehlshaber abgesetzten Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch, wetterte in einer flammenden Rede: „Finstere Kräfte sind es, die das Land regieren und den Willen des Herrschers in Fesseln legen.“ Und er nannte gleich die „finsteren“ Kräfte beim Namen: „Dies alles geht von Rasputin aus. Die Existenz des Reiches ist bedroht.“ Zwei Monate später war Wladimir Purischkewitsch einer der Mörder Rasputins.[127]

Die Duma in St. Petersburg

Daraufhin löste die Zarin die Dumasitzung, rechtlich zweifelhaft, auf. Die Zarin berief sich dabei auf die akute Gefahr eines Staatsstreiches. Das Parlament setzte aber die Sitzungen in Moskau fort, während im Hintergrund bereits die Planungen für den Mord an Rasputin begannen.[128]

Der Mord an Rasputin

Vorgeschichte des Mordes

Die Ermordung Rasputins mit ihrer Vorgeschichte wirft ein Licht auf die Situation in der höheren Petersburger Gesellschaft und der Familie der Romanows unmittelbar vor dem Untergang des Zarenreichs.

Es war der Polizei bekannt, dass ein Attentat unmittelbar bevorstand. Von verschiedenen Seiten kamen Hinweise, und auch Rasputin selbst wurde am Tag des Attentats noch telefonisch gewarnt. Wie sich später zeigte, gab es neben den Attentätern auch noch eine ganze Gruppe von Mitwissern in der höheren Gesellschaft Petersburgs, darunter etliche Mitglieder des Romanow-Clans. Auch der britische Geheimdienst wusste genau Bescheid.[129] Das bevorstehende Attentat war Gesprächsstoff für weite Teile der St. Petersburger Gesellschaft. Auch die Zarin machte sich über die Situation große Sorgen.

Die Hofdame Lili Dehn wurde wenige Tage vor dem Mord zur Zarin gerufen, die ihr erklärte: „Warum kam Gregori nach St. Petersburg zurück? Der Zar wünscht es nicht und ich auch nicht. Da er aber nichts Unrechtes getan hat, können wir ihn nicht abschieben. Warum sieht er nicht seine Dummheit ein? Kannst Du ihn vielleicht überzeugen zurückzukehren?“[130]

Es wurde Rasputin dringend empfohlen, sein Haus nicht mehr zu verlassen, und der Personenschutz für Rasputin wurde weiter verstärkt. Rasputin traute sich kaum noch aus dem Haus, nahm dann aber eine Einladung von Felix Jussupow an. Felix Jussupow war der Ehemann einer Nichte des Zaren und einer der wenigen Menschen der höheren Gesellschaft Petersburgs, denen Rasputin noch vertraute. Jussupow war über längere Zeit ein ständiger Besucher Rasputins und Rasputin betrachtete ihn als seinen Freund.[131]

Der Mord
Fürst Felix Jussupow und seine Gemahlin Irina

Rasputin wurde am 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. ermordet. Die Haupttäter waren

(einer Person mit "Zarenblut", weshalb die Polizei keinen Zugang zum Palast hatte)

Des Weiteren waren der Hauptmann A. S. Suchotin des Preobraschenskij-Regiments und der Sanitätsarzt Dr. S. S. Lasowert beteiligt.[132] Auch unterstützten Mitarbeiter des englischen Geheimdienstes, welche die Abneigung Rasputins gegen den Krieg fürchteten, die Attentäter.

Über den Mord an Rasputin ist in fast allen Büchern eine merkwürdige Geschichte nachzulesen. Sie basiert auf der Beschreibung der Tat durch den Attentäter Jussupow. Die Darstellung Jussupows ist allerdings weitgehend falsch, sie steht nicht im Einklang mit den Obduktionsergebnissen an Rasputin. So habe Rasputin Unmengen von mit Zyankali vergiftetem Kuchen und Madeirawein vertilgt, ohne sich daran zu vergiften. Erstens konnte bei der Obduktion der Leiche Rasputins kein Zyankali in seinem Magen festgestellt werden, zweitens hat er seit dem Attentat von 1914 aufgrund von Magenproblemen nichts Süßes mehr gegessen oder getrunken. Offensichtlich wollten die Mörder Rasputins ihren Mord als eine große vaterländische Tat erscheinen lassen. Eine polizeiliche Untersuchung der Tat hat es nur in Ansätzen gegeben, sie wurde vom Zaren gestoppt.[133]

Der ermordete Rasputin

Aufgrund der Obduktion Rasputins ergeben sich andere Fakten. Das rechte Auge war ausgeschlagen und hing seitlich heraus, der ganze Körper war von Quetschungen und Blutergüssen übersät. Besonders betroffen waren die Magengegend und der Unterleib. Die Hoden Rasputins wiesen besonders schwere Quetschungen auf. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Täter durch Misshandlungen, die sich bis zur Folter steigerten, aus Rasputin Geständnisse und vielleicht auch Details einer vermuteten intimen Beziehung zur Zarin herauspressen wollten.[134]

Die Situation nach dem Mord

Die Mörder Rasputins wurden schnell gefunden; sie gingen jedoch aufgrund massiven Drucks wesentlicher Teile des Romanow-Clans weitgehend straffrei aus. Der Großfürst Alexander Michailowitsch hatte beim Zaren vorgesprochen. Er legte ihm einen Brief mit der Forderung nach Straffreiheit der Attentäter aus der Romanowfamilie vor. Diese Forderung war von fast allen Mitgliedern der Romanowfamilie unterzeichnet. Großfürst Alexander Michailowitsch drohte dem Zaren mit der Absetzung durch die eigene Familie, sollte seinen Forderungen nicht stattgegeben werden.[135]

Der Palast der Jussupows, in dem der Mord stattfand

Der Zar bestand jedoch darauf, dass Felix Jussupow wenigstens auf sein Landgut zurück musste, und der Großfürst Dimitri musste in ein Regiment an der persischen Grenze wechseln. Die übrigen Attentäter wurden nicht behelligt. Dies hieß aber auch, dass Wladimir Purischkewitsch, dessen Teilnahme an der Ermordung Rasputins allgemein bekannt war, weiterhin ein führender Parlamentarier in der russischen Duma blieb.

Aufgrund der Ereignisse nach der Ermordung Rasputins war der Sturz des Zaren, weniger als drei Monate nach dem Mord an Rasputin, nicht weiter verwunderlich. Für die Bauern, die mehr als drei Viertel der Bevölkerung ausmachten, war Rasputin einer der ihren, der nun von den Adligen ermordet wurde, ohne dass der Zar die Schuldigen bestrafte. Die Autorität des Zaren bei den Bauern litt also schwer: er war nicht mehr der Vater der russischen Bauern, sondern mehr ein Vertreter des russischen Adels, der einen der ihren ermordete.[136]

Für die Gegner Rasputins, seien es weite Teile der Familie Romanow wie auch für große Teile der politischen Klasse Russlands, war ein Zar, der Rasputin ermorden ließ, ohne die Schuldigen drakonisch zu bestrafen, ja sogar hinnahm, dass einer der Mörder, Wladimir Purischkewitsch, weiterhin im Parlament Reden hielt, ein zahnloser Tiger, der keinen Respekt mehr verdiente und vor dem sich auch kein Intrigant mehr zu fürchten brauchte. Und schließlich machte im mystischen Russland [55] noch die Warnung die Runde, welche Rasputin gegenüber der Zarenfamilie oft ausgesprochen hatte und die in größeren Kreisen bekannt war: „Wenn ich sterbe oder wenn ihr mich fallen lasst, werdet ihr euren Sohn und die Krone verlieren, bevor sechs Monate vergangen sind.“[104][137][138]

Die Person Rasputin

Rasputins Charisma

Es gibt viele Beschreibungen von dem besonderen Charisma Rasputins. Ob bei Anhängern oder bei Gegnern, immer wieder wird von seiner besonderen Ausstrahlungskraft und seinen Suggestionskräften berichtet. Dieses Charisma Rasputins ist auch in der Hinsicht von Belang, dass es viel zu der Verteufelung Rasputins als des leibhaftigen Bösen beitrug. Es folgen Berichte einiger Zeitgenossen.

Der Sicherheitschef des Zarenpalasts, General Dedjulin, schrieb als Stellungnahme zu Rasputin: „Rasputin ist ein begabter Bauer, unehrlich, intelligent und mit Suggestionskräften ausgestattet, die er auszuschöpfen versteht…“[139]

Die Hofdame Lili Dehn schreibt über ihr erstes Zusammentreffen mit Rasputin: „Ich war vom ersten Augenblick an getroffen von seiner unheimlichen Erscheinung. Zuerst schien er wie ein typischer Bauer, aber die Augen hielten die meinen gefangen, sie strahlten wie aus Stahl (…) Ich war zugleich angezogen, angewidert, beunruhigt und wieder beruhigt, darüber hinaus schafften seine Augen ein Gefühl des Schreckens und des Widerwillens. (…) Als die Zarin erschien, grüßte sie mich mit den Worten <So, Lili, du hast nun unseren Freund gesehen. Er wird dir immer helfen>.“[140]

Die Schauspielerin Vera Jurenewa erzählt: „… Dann gingen wir zu Rasputin. Das war ein phantastischer Mensch. Er wohnte gleich neben dem Restaurant „Wien“, in der Gorochowaja-Straße (…) Seine Augen saugten sich an mir fest, ich erinnere mich noch physisch an dieses Gefühl (…) Immer mehr Frauen kamen.

Munja lief mit dem Eifer einer Dienerin zur Tür, um zu öffnen. Dann sagte er zu ihr: „Schreib“. Und begann zu reden – über Sanftmut und die Seele. Ich versuchte es mir zu merken, schrieb es zu Hause sogar auf, aber es war nicht mehr das Richtige (…) Als er sprach, bekamen alle glühende Augen (…) Ich war wie berauscht.“[141]

Rasputins Freund Aron Simanowitsch beschrieb Rasputins Wirkung so: „Rasputin liebte es, seine Gesprächspartner zu erbauen und er beschränkte sich dabei auf kurze Formeln, die oft schwer zu begreifen waren, doch so vorgetragen, dass sich seine Überzeugung vom Wert seiner Botschaft auf die anderen übertrug.“[52]

Keine besondere Ausstrahlung sah Zarenschwester Olga. Sie schrieb: „Ich glaube nicht, dass in seinem Wesen irgendetwas Unwiderstehliches war. Wenn überhaupt irgendetwas, dann fand ich ihn ziemlich primitiv. Seine Stimme war sehr rau und grob, und es war fast unmöglich, eine Unterhaltung mit ihm zu führen.“[142]

Ministerpräsident Stolypin, welcher im Jahr 1910 Rasputin aus St. Petersburg ausweisen wollte und deshalb ein Gespräch mit ihm hatte, beschrieb seinen Eindruck über Rasputin gegenüber dem späteren Parlamentspräsidenten Rodsjanko so: „Ich spürte eine unheimliche Abneigung in mir aufkommen. Dieser Mann hatte eine gewaltige magnetische Kraft und löste in mir eine starke Gemütsbewegung aus, und sei es eine des Widerwillens.“[143]

Der französische Botschafter Maurice Paleoloque beschrieb Rasputin in seiner frühen Petersburger Zeit folgendermaßen:[144]

„Dunkles, langes und unfrisiertes Haar, schwarzer Vollbart, hohe Stirne, eine breite, hervortretende Nase, kräftiger Mund. Doch der ganze Gesichtsausdruck ist in den flächsern-bläulichen Augen konzentriert, glänzend und tief liegend, merkwürdig magnetisch anziehend. …. Wenn er beim Sprechen auflebt, laden sich seine Pupillen förmlich magnetisch auf….“[145]

Rasputins Aufdringlichkeit

Rasputins Aufdringlichkeit wird oft beschrieben. Die „normalen“ Umgangsformen waren nicht unbedingt Rasputins Sache. Sein Bekannter Wladimir Bontsch-Brujewitsch beschreibt eine Situation im Salon in der Aristokratenfamilie Ixkuel: „Als er anderen Gästen vorgestellt wurde, stellte er sogleich die Frage: „Verheiratet? – Und dein Mann? Warum bist du allein gekommen? Wenn ihr zusammen wärt, könnte ich sehen, wie es euch geht.“[146]

Die Zarenschwester Olga Alexandrowna war oft in der Residenz der Zarenfamilie. In ihrem Bericht über Rasputin gestand sie ihm seine Aufrichtigkeit ausdrücklich zu. Trotzdem, so schrieb sie, konnte sie sich nie überwinden, Rasputin zu mögen. Ein Grund dafür war seine Neugierde. Sie schrieb darüber anlässlich einer Begegnung in der Zarenresidenz:[147]

„Es war seine Neugierde – ungezügelt und peinlich. …Rasputin begann mir mit den impertinentesten Fragen zuzusetzen. War ich glücklich? Liebte ich meinen Ehemann? Warum hatte ich keine Kinder? Er hatte kein Recht mir solche Fragen zu stellen, also antwortete ich ihm nicht. Ich fürchte, Nicki und Alicki fühlten sich ziemlich unbehaglich. Ich erinnere mich noch, wie erleichtert ich war, als ich den Palast abends verließ, und ich sagte <Gott sei Dank ist er mir nicht bis zum Bahnhof gefolgt>, als ich meinen Privatwaggon im Zug nach St. Petersburg bestieg.“[47][148]

Eine weitere Begegnung beschrieb sie so: „Rasputin stand auf, legte seinen Arm um meine Schultern und begann meinen Arm zu streicheln. Ich entfernte mich sofort von ihm, ohne etwas zu sagen.….Ich hatte genug von dem Mann. Ich verabscheute ihn mehr denn je.“[149]

Rasputin und die Zarenfamilie

Nach dem Sturz des Zaren wurde im Auftrag der Regierung eine Untersuchung über Rasputin unter der Leitung von Vladimir Michailowitsch Rudnev durchgeführt. Sie kommt beim Verhältnis der Zarenfamilie zu Rasputin zu folgendem Ergebnis:

„Die Untersuchung des Einflusses von Rasputin auf die Zarenfamilie war intensiv. … Die königliche Familie glaubte, dass sie Beweise von Rasputins Heiligkeit in seiner psychischen Kraft über einige Personen des Zarenhofes sah. So beim zurück ins Leben holen der bewusstlosen und hoffnungslos verwundeten Frau Wyrubova, deren Fall beschrieben wurde; auch in dem zweifelsfrei heilenden Einfluss auf die Gesundheit des Thronfolgers. Auch betrachtete die Zarenfamilie eine ganze Reihe von erfüllten Vorhersagen als Beweise für Rasputins Heiligkeit.“[150]

Nach heutigen Erkenntnissen gilt diese Aussage für die Zarin, für den Zaren nicht. Der Zar brauchte Rasputin wegen seines Sohnes, bei politischen Einmischungen reagierte er ärgerlich und er betrachtete Rasputin auch nicht als Heiligen. So kühlte die Stimmung zwischen beiden zu Beginn des Krieges, gegen den Rasputin Sturm lief, zeitweilig sehr ab.[151]

Beschuldigungen Rasputins durch seine Gegner

Rasputin wurde nicht nur von seinen Gegnern in der Politik, sondern auch von weiten Teilen der Presse des schwersten persönlichen Fehlverhaltens bezichtigt. Zeitweise wurden ganze Serien von Artikeln über ihn in den Zeitungen geschrieben. Diese Vorwürfe wurden nicht erst mit der Abwesenheit des Zaren während des Ersten Weltkrieges auf Rasputin erhoben, sondern bereits 1907 nach der ersten Geistheilung am Zarewitsch. Es gab nur wenige Verfehlungen, die Rasputin nicht zugetraut wurden.

Der Grund dafür lag auch im problematischen Verhältnis zwischen der Zarenfamilie und der Öffentlichkeit: Die Bluterkrankheit des Zarewitschs wurde als Staatsgeheimnis behandelt, so dass die Anwesenheit Rasputins am Hof kaum erklärbar war. So erschien er nur selten im Zarenpalast, meist traf er sich mit der Zarin im Haus der Hofdame Anna Alexandrowna Wyrubowa. Da jedoch sowohl die Zarin als auch Rasputin unter ständiger Beobachtung standen, blieben diese Treffen nicht geheim, sondern wurden von den Medien aufgenommen und bildeten Grundlage für Gerüchte in allen politischen Lagern. Konservative Zeitungen entrüsteten sich, während links orientierte Blätter die Zarin zur Zielscheibe von Hohn und Spott machten.

Da der Öffentlichkeit die Krankheit des Zarensohns unbekannt war, erschien die Verehrung Rasputins als ein „von Gott geschickter Heiliger“ durch die Zarin als bedenklich.

Aufgrund dieser permanenten Vorwürfe musste Rasputin St. Petersburg auf Anweisung des Zaren mehrmals verlassen und in sein Heimatdorf Pokrowskoje zurückkehren. Wenn er aber auf Verlangen der Zarenfamilie wieder zurückkehrte, war der Hof massiver Kritik ausgesetzt, der nicht begegnet werden konnte, ohne die Krankheit des Zarewitschs öffentlich zu machen.

Die Hauptvorwürfe lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

Sektenzugehörigkeit

Im Russland der Zeit Rasputins wurde Sektenzugehörigkeit als schwere Verfehlung beurteilt, und immer wieder wurde Rasputin vorgeworfen, der Sekte der Chlysten anzugehören.

Dieser Vorwurf wurde bereits in seiner Heimat in Pokrowskoje gegen ihn erhoben und ganz offiziell beim zuständigen Bischof in Tjumen vorgebracht. Rasputins spätere Gegner in Petersburg stützten sich häufig auf diese Anschuldigungen.

Die Unterstellung der Zugehörigkeit zur Sekte der Chlysten war insofern ein schwerer Vorwurf, als die Chlysten angeblich ihre Gottesdienste mit Sexorgien beschlossen. Rasputin selbst und seine Anhänger stritten eine Sektenzugehörigkeit stets ab. Er bekundete jedoch öffentlich seine Ablehnung der Riten der orthodoxen Kirche:

„Ich hatte in meiner Seele das Bedürfnis, etwas zu finden, das dem Menschen das wahre Heil bringen könnte. Ich suchte nach Beispielen bei unseren Popen, aber das alles genügte mir nicht. Nur Singen und lautes Beten wie einer, der regelmäßig Holz hackt – das konnte doch nicht alles sein.“

Alkoholexzesse

Bis zur Zeit des ersten Attentats trank Rasputin keinen Alkohol. Nach dem Anschlag von 1910 begann er jedoch zu trinken und glitt in den Alkoholismus ab.

Im letzten Lebensjahr Rasputins wurden seine Alkoholexzesse auch von seinen Gegnern provoziert, um Skandale zu inszenieren. Es wird auch behauptet, dass bei vielen der Skandale nicht er selbst, sondern ein Doppelgänger anwesend war, der als Provokateur von Rasputins Feinden bezahlt wurde.[152]

Nach Aussagen seiner Tochter Maria und dem beobachtenden Staatssicherheitsdienst wurde der Alkohol für Rasputin zu einem Ventil für den Druck permanenter öffentlicher Anschuldigungen, seiner gesundheitlichen Probleme seit dem Attentat vom Jahr 1914 und der Angst vor weiteren Anschlägen.

Sexuelle Orgien

Immer wieder wurde Rasputin sexueller Orgien bezichtigt. Diese Anschuldigungen wurden häufig in Verbindung mit seiner angeblichen Mitgliedschaft in der Chlystischen Sekte erhoben. Verschiedene Berichte bezogen sich auf seine vermeintlichen Suggestionskräfte, die er dazu nutze, um Frauen gefügig zu machen und zu missbrauchen.

Ein Beispiel für seine Zudringlichkeiten bei einer Bittstellerin wurde durch den Sicherheitsdienst am 3. November 1915 beschrieben.[153]

Bereits im Jahr 1910 sprach der Bischof Theophan bei der Zarenfamilie wegen Verfehlungen Rasputins vor. Die meisten Vorwürfe wurden allerdings nicht belegt und hielten einer Überprüfung nicht stand. [51][52][154] Nach dem Sturz der Zarenfamilie wurde eine Untersuchung angestrengt, die sich auch mit Rasputins Sexualleben befasste.

Vladimir Michailowitsch Rudnev, Leiter einer 1917 eingesetzten Untersuchungskommission der russischen Regierung, die alle Verdächtigungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfte und umfangreiches Material des russischen Staatssicherheitsdienstes zur Verfügung hatte, kam zu dem Ergebnis, dass Rasputin keinesfalls intime Beziehungen zu „Damen der Gesellschaft“ gehabt habe, jedoch zu Prostituierten, Tänzerinnen und „Bittstellerinnen“.[155][156]

Seine Tochter Maria Rasputina versuchte, den Vorwürfen zu begegnen. Sie schrieb, das Schlafzimmer ihres Vaters habe im Petersburger Haus neben dem Speiseraum gelegen, der gleichzeitig Aufenthaltsraum für Besucher war. Dort habe er auf einer schmalen Pritsche geschlafen:

„… und doch soll der kleine Raum mit der Holzpritsche, nach Vaters Verleumdern zu urteilen, die furchtbare Lasterhöhle gewesen sein, wo er die armen kleinen Mädchen vergewaltigte, die Hilfe suchend zu ihm kamen … So sei denn ein für allemal festgestellt, dass die … Bacchanalien in unserem Haus niemals stattgefunden haben. Vater war … ein kräftiger Mensch in seinen besten Jahren. Ständig von Anbeterinnen umschwärmt, wäre er kein Mann gewesen, wenn er nicht gelegentlich den Reizen dieser oder jener erlegen wäre. Aber nie und nimmer ist, dies kann ich mit Bestimmtheit versichern, etwas Derartiges bei uns zu Hause geschehen.“[157]

Politische Einflussnahme

Der Vorwurf der politischen Einflussnahme wurde verstärkt ab September 1915, während des katastrophal verlaufenden Krieges, erhoben. Zu dieser Zeit befand der Zar sich nicht in Petersburg, sondern an der Front. Die Zarin leitete jedoch Vorschläge von Rasputin an ihren Mann weiter, so dass der Eindruck entstand, dieser mache sich die Position des Wunderheilers zu Eigen. Vermutlich hielt sich der Einfluss Rasputins aber in Grenzen, da der Zar den Vorschlägen nicht aufgeschlossen war. [158]

Geheimnisverrat im Krieg

Um den Geheimnisverrat Rasputins an den deutschen Kriegsgegner rankten sich die wildesten Gerüchte. Eines davon war, dass Rasputin eine Standleitung nach Deutschland unterhielte, um täglich Kriegsgeheimnisse zu verraten.

Der französische Botschafter Maurice Paléologue, der Rasputin selbst beschatten ließ, kam jedoch zu der Schlussfolgerung, dass Rasputin nichts von einem Spion an sich habe. Er beschrieb ihn als „einen Bauerntölpel, einen ungehobelten Naturburschen von krasser Unwissenheit“, der durch seine unbedachten Äußerungen die Regierungsautorität untergrabe.[159]

Weitere Vorwürfe

Auch seine abweichende Einstellung zu Juden war Stoff für Gerüchte und Vorwürfe. Während sich weite Teile der russischen Führungsschicht in antisemitischer Hetze ergingen, vertrat er den Standpunkt, Juden und Christen hätten den gleichen Gott. Da zudem sein Sekretär Aron Sinimowitsch Jude war, wurde er häufig als „Judenfreund“ bezeichnet.

Gelegentlich wurde ihm auch seine ablehnende Haltung zum Thema Krieg vorgeworfen. Er hielt den Ersten Weltkrieg für ein Verbrechen, das zum Verderben Russlands führen werde. Rasputin schrieb Telegramme an den Zaren, die erhalten sind, in denen er in drastischer Form vor dem Krieg warnte. Ein daraus entstehender Einfluss kann allerdings nicht nachgewiesen werden.

Bedeutung des Namens „Rasputin“

Der Name „Rasputin“ gibt Anlass zu Spekulationen, da die Übersetzung etwa „liederlich“ lautet. Ein Bezug zu seiner Persönlichkeit wurde deswegen an vielen Stellen vermutet. Es wurde vermutet, dass es sich um einen später erhaltenen Bei- oder Spottnamen handele. Dieser Name steht aber bereits im Taufschein Rasputins. Der Name Rasputin war in seinem Heimatdorf nicht ungewöhnlich. Er hat mit der Person Rasputins überhaupt nichts zu tun.

Rasputins nachgesagte Hellsichtigkeit

Über Rasputin wird eine besondere Form der Hellsichtigkeit berichtet. So sah er angeblich die Ermordung eines seiner stärksten Kritiker, des Premierministers Pjotr Stolypin, eine Woche vor dem Attentat auf diesen voraus. Am 29. August 1911 rief Rasputin am ganzen Körper zitternd, während Stolypins Kutsche auf der Straße vorbeifuhr: „Der Tod ist hinter ihm … Er folgt ihm.“[160]

Der Bereich „Hellsichtigkeit Rasputins“ ist weniger konkret als seine angebliche Fähigkeit zur Geistheilung durch Gebet. Die angebliche Hellsichtigkeit Rasputins war aber bereits zu seinen Lebzeiten ein umstrittenes Thema.

Im Untersuchungsbericht der nach dem Sturz des Zaren im Auftrag der Regierung von Wladimir Michailowitsch Rudnew angefertigt wurde heißt es: „Die königliche Familie glaubte, dass sie Beweise für seine Heiligkeit sah in seiner psychischen Kraft über gewisse Personen am Hof, so wie das zum Leben Zurückbringen der bewusstlosen und hoffnungslos verwundeten Frau Wyrubova, deren Fall hier beschrieben wurde; auch in dem unbezweifelbar heilenden Einfluss auf die Gesundheit des Thronfolgers, und in einer ganzen Serie von erfüllten Vorhersagen von Ereignissen.“[161]

Rasputins Briefe

Es gibt einige Briefe Rasputins. Bei manchen warnt er den Zaren vor dem Krieg, die anderen sind „Abschiedsbriefe“ kurz vor seiner Ermordung. Sie sind für die Person Rasputin sehr aufschlussreich und deshalb werden hier einige Briefe aufgenommen.

Warnung an den Zaren vor dem Krieg (August 1914)

Nach eigenen Angaben schickte Rasputin ungefähr 20 Telegramme an den Zaren um ihn vor dem Krieg zu warnen.[96]. Eines lautete:

„Kümmern Sie sich nicht zu sehr um den Krieg. Der Augenblick, ihm [gemeint ist wahrscheinlich Deutschland] eine Tracht Prügel zu verabreichen, kommt noch. Jetzt ist der Zeitpunkt noch nicht günstig. Die Leiden werden belohnt werden.“[162]

Als dies nichts fruchtet versuchte er es noch einmal:

„Mein Freund ich wiederhole dir abermals: Eine furchtbare Gefahr bedroht Russland. Eine Katastrophe, ein Leid ohne Ende. Es ist Nacht. Kein Stern mehr am Himmel. Ein Ozean von Tränen! Ein Ozean von Blut! Was kann ich noch sagen? Ich finde keine Worte. Ein Schrecken ohne Ende. Ich weiß, dass sie alle den Krieg von dir fordern, auch die Treuesten. Sie machen sich nicht klar, dass sie dem Abgrund entgegenrasen.

Du bist der Zar, der Vater unseres Volkes. Lass nicht den Wahnsinn triumphieren. Lass die toll Gewordenen nicht in den Abgrund stürzen und uns mitreißen. Vielleicht werden wir Deutschland erobern. Aber was soll aus Russland werden? Wenn ich nachdenke, weiß ich, dass unser Vaterland nie ein Martyrium gelitten hat wie das, was uns erwartet. Russland wird im eigenen Blut ertrinken. Unendliche Leiden und Trauer. Grigori.“[163]

Abschiedsbrief an seine Töchter

Kurz vor seinem Tod übergab Rasputin seinem Sekretär Aron Simonowitsch eine eigenhändige Niederschrift einer Vision, die Simonowitsch gemäß dem Auftrag Rasputins nach dessen Tod Maria Rasputin übergab. Rasputin schrieb:

„Meine Lieben, Teuren: Verhängnis droht. Großes Unglück zieht heran. Das Antlitz der barmherzigen Mutter Gottes hat sich verfinstert, und der Geist in der nächtlichen Stille erregt. Und die Stille ist dahin. Aber furchtbar ist der Zorn; und wohin fliehen? Es steht geschrieben: Bleibt wach, da ihr weder den Tag noch die Stunde kennet. Für unser Land ist die Zeit gekommen. Das Blut erfriert vor Grauen. Es gibt soviel Blut und Schmerzensrufe. Dunkel ist die Nacht des schweren Leidens. Ich kann nichts sehen. Meine Stunde wird bald schlagen. Ich habe keine Angst, weiß aber, dass diese Stunde bitter sein wird. Ich werde große Martern erdulden. Es wird den Menschen verziehen werden. Ich werde aber das Reich erben. Du wirst in deinem Nest Mitleid mit mir haben. Die Jungen werden viel sehen. Du brauchst aber nicht lange zu beten, und Gott wird dir Kraft geben.

Ich trauere um euch und um unsere Lieben. Ihr Leidensweg ist Gott bekannt. Menschen ohne Zahl werden zugrunde gehen. Viele Märtyrer werden sterben, Brüder von Brüdern den Tod empfangen. Großes Unglück wird hereinbrechen. Die Erde wird erzittern. Hunger, Seuchen werden kommen und Zeichen der ganzen Welt erscheinen. Betet, das wird euch Heil bringen, und durch die Gnade des Erlösers und den Schutz der Fürbitterin wird wieder Freude über Euch kommen. Grigori.“[164]

Abschiedsbrief an den Zaren

Es gibt einen Brief Rasputins an den Zaren, welchen Rasputin kurz vor seiner Ermordung, am 24. November 1916, verfasste. Rasputins Botschaft an den Zaren lautete folgendermaßen:

„Ich schreibe und ich lasse hinter mir diesen Brief in St. Petersburg. Ich fühle, dass ich vor dem ersten Januar mein Leben verlieren werde. Ich möchte dem russischen Volk, dem Zar, der Zarin, ihren Kindern, allen Russen, bekannt machen, was sie verstehen müssen.

Falls ich von gewöhnlichen Attentätern ermordet werde, besonders durch meine Brüder, die russischen Bauern, dann hast du, der Zar, nichts zu befürchten für deine Kinder. Sie werden über hunderte von Jahren Russland regieren.

Falls ich jedoch von Bojaren, von Adligen, ermordet werde, falls sie mein Blut vergießen werden, dann werden ihre Hände 25 Jahre lang befleckt sein mit meinem Blut und sie werden mein Blut nicht abwaschen können. Sie werden Russland verlassen müssen. Brüder werden Brüder ermorden. Sie werden einander töten und sie werden einander hassen. 25 Jahre lang werden keine Adligen im Land sein.

Zar von Russland, wenn du die Glocke hörst, welche dir sagt, dass Grigori ermordet wurde, dann musst du Folgendes wissen: Wenn es deine Verwandten waren, welche meinen Tod verursacht haben, dann wird niemand aus deiner Familie, kein Kind deiner Verwandten, noch länger als 2 Jahre am Leben bleiben. Sie werden getötet durch das russische Volk.

Ich gehe und ich fühle in mir den göttlichen Auftrag, dem russischen Zaren zu sagen, wie er leben muss, wenn ich verschwunden bin. Du musst nachdenken und klug handeln. Denke an deine Sicherheit und erzähle deinen Verwandten, dass ich mit meinem Blut für sie bezahlt habe. Ich werde getötet werden. Ich bin nicht länger unter den Lebenden. Bete, bete, sei stark und denke an deine gesegnete Familie - Grigori.“[165][166]

Schlussbemerkung zu Grigori Rasputin

Als Schlussbemerkung soll noch einmal Rasputins Tochter Maria zitiert werden, die das Leben und Sterben ihres Vaters in St. Petersburg folgendermaßen beschrieb:

„Man hat Rasputin alle möglichen Beinamen zugelegt. Man schalt ihn einen ‚Pferdedieb‘, den ‚Sohn eines Zuchthäuslers‘, einen ‚Trunkenbold‘, ‚dreckigen Muschik‘, ‚Verräter‘, ‚Spion‘, ‚Mädchenschänder‘, ‚Hypnotiseur‘, einen ‚tollen Mönch‘ und einen ‚heiligen Teufel‘. In Wirklichkeit war er nichts als ein Prügelknabe für andere, das wäre der einzige passende Spitzname gewesen.“ So schrieb die älteste Tochter Rasputins, Maria, in ihrem Buch „Mein Vater Rasputin“.

Literatur

Über Rasputins Ermordung berichtet einer seiner Mörder:

Rasputins Leben, beziehungsweise die Legenden, die sich darum ranken, gaben vielen Autoren Stoff für Romane. Eine der bekanntesten ist sicherlich die von Günter Grass in seinem Roman Die Blechtrommel, in dem es über Rasputin heißt:

Rasputins Tod ging mir nach:

man hat ihn mit vergifteter Torte, vergiftetem Wein vergiftet, dann, als er mehr von der Torte wollte, mit Pistolen erschossen, und als ihn das Blei in der Brust tanzlustig stimmte, gefesselt und in einem Eisloch der Newa versenkt.

Vor allem die Legende, dass Rasputin ein unglaublicher Liebhaber gewesen sei, veranlasste viele Autoren zu Spekulationen und Ausmalungen.

Edward Stanislawowitsch Radsinski: Die Geheimakte Rasputin. Neues über den Dämon am Zarenhof, München 2000, ISBN 3-8135-0173-6, 543 S.

Elisabeth Heresch: Rasputin. Das Geheimnis seiner Macht, München 1985, ISBN 3-7844-2506-2, 440 S.

Klaus Mailahn: Der russische Ödipus. Die erotische Marienverehrung des Grigori Jefimowitsch Rasputin , München 2008, ISBN 978-3-638-92366-8, 116 S.

Theophile von Bodisco, : Rasputin. Eine physiognomische Studie, In: Zeitschrift für Menschenkunde, Schriftpsychologie und Schriftvergleichung, Wien 7. 1931/32, 6, S. 183-187

Max Pulver: Rasputin (Über die Handschrift von Grigori Rasputin), In: Trieb und Verbrechen in der Handschrift. Ausdrucksbilder asozialer Persönlichkeiten, Zürich 1934, S. 202-213

Verfilmungen

  • Anastasia, USA 1997, Regie: Don Bluth und Gary Goldman
  • Rasputin, USA 1996, Regie: Uli Edel, mit Alan Rickman
  • Rasputin – Orgien am Zarenhof, Deutschland 1983, Regie: Ernst Hofbauer
  • Agonia (Rasputin, Gott und Satan), (Agonie), UdSSR 1974–82, Regie: Elem Klimow
  • Rasputin – der verrückte Mönch (Rasputin: The Mad Monk), GB 1966, Regie: Don Sharp mit Christopher Lee
  • Ich tötete Rasputin, Frankreich/Italien 1966, Regie: Robert Hossein
  • Rasputin, der Dämon von Petersburg, Italien/Frankreich 1959, Regie: Pierre Chenal
  • Rasputin (1954), Italien/Frankreich 1954, Regie: Georges Combret
  • Rasputin (1938), Frankreich 1938, Regie: Marcel L'Herbier
  • Rasputin, der Dämon der Frauen, Deutschland 1932, Regie: Adolf Trotz
  • Rasputin: Der Dämon Rußlands (Rasputin and the Empress, USA 1932)

Musik

Rasputin wurde 1978 von Boney M als „Lover of the Russian Queen“ besungen, was ebenfalls von der finnischen Metalband Turisas gecovert wurde. Die schwedische Metalband Therion widmete ihm auf dem Album „Sirius B“ (2004) einen ganzen Song namens „The Khlysti Evangelist“ (Siehe auch Chlysten). Auch die Band Samsas Traum erwähnt ihn und greift dabei die von Boney M verwendete Bezeichnung auf: "Hey hey Rasputin, leader of the Russian Queen!" (aus: Ein Fötus wie du, 2003).

Es gibt mindestens drei Opern über Rasputin:

sowie das Musical Rasputin von Michael Rapp und Ozzy Osbourne.

Außerdem ist er auf dem Cover des Type O Negative-Albums Dead Again aus dem Jahr 2007 und dem Cover des 1999er Albums Twisted Tenderness der Gruppe Electronic zu sehen.

Spiele

In Shadow Hearts: Covenant (Japan 2004 von Nautilus) für die Playstation 2 muss der Spieler Rasputin besiegen, der sich das Vertrauen der russischen Zarenfamilie erschlichen hat und vorhat, den Zaren zu ermorden, um selbst über Russland zu herrschen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bob Atchison, Alexander Palace Time Machine: Rasputin
  2. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [1], S. 44
  3. Pierre Guillard: 13 Jahre am russischen Hof Kapitel 4: Die Zarin
  4. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [2], S. 47
  5. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, S. 122
  6. a b Hofkommandant Volkov berichtet Kapitel 11
  7. Anna Wyrubova berichtet Kapitel XII, Seite 1
  8. Untersuchungsbericht des Jahres 1917 von V.M.Rudnev S. 4
  9. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [3] S. 49
  10. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [4] S. 41
  11. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, S. 116
  12. E. Radsinski, Nikolaus 2., der letzte Zar u. seine Zeit, Bertelsmann 1992, S. 118
  13. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [5] S. 48
  14. Frank N. Stein, Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, S. 180
  15. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, S. 15-18
  16. Lichtfreund: Er liebte die Gottesmutter. Die Wahrheit über Rasputin, München 2005, S. 9-36 (= Kapitel: "Die Marienerscheinungen und ihre Folgen"
  17. Maria Rasputin/Patte Barham: Rasputin. The man behind the myth, London 1979, S. 13-14; Kurzfassung bei Troyat S. 6-8: Lichtfreund S. 9-10.
  18. Rasputin/Barham S. 53-55; Lichtfreund S. 23-26
  19. Lichtfreund S. 28;
  20. Rasputin/Barham S. 59-60; Lichtfreund S. 29-30, Fülöp-Müller, René: Der heilige Teufel. Die Wahrheit über Rasputin, Leipzig 1994, S. 28
  21. Lichtfreund S. 31-36
  22. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, S. 20
  23. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, S. 21
  24. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, S. 14
  25. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 24
  26. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 22
  27. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 25
  28. a b Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 23
  29. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 28
  30. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 30
  31. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 32
  32. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 50
  33. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 34
  34. a b Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 63
  35. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 77
  36. Anna Wyrubova berichtet Kapitel 11, Seite 3
  37. Anna Wyrubova berichtet Kapitel 3, Seite 6-9
  38. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [6] Seite 43
  39. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 38
  40. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 103
  41. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [7] Seite 44
  42. Pierre Guillard: 13 Jahre am russischen Hof Kapitel 4: Die Zarin
  43. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 206
  44. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 102
  45. Gudrun Ziegler: Das Geheimnis der Romanows, Ehrenwirth 1995, ISBN 3-431-03418-7, Seite 284
  46. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 72
  47. a b Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 202
  48. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 46
  49. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 52
  50. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 79-81
  51. a b Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 55
  52. a b c Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 71
  53. a b Gudrun Ziegler: Das Geheimnis der Romanows, Ehrenwirth 1995, ISBN 3-431-03418-7, Seite 287
  54. Michael v. Griechenland und F. Venturi: Nikolaus u. Alexandra, Droemer 1992, ISBN 3-426-19297-7, Seite 119
  55. a b Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [8] Seite 42
  56. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 128
  57. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 56
  58. a b Anna Wyrubova berichtet Kapitel 5, Seite 8
  59. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 85
  60. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 57
  61. a b Anna Wyrubova berichtet Kapitel 5, Seite 7
  62. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 84
  63. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 91
  64. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 60
  65. Untersuchungsbericht des Jahres 1917 von V.M.Rudnev Seite 2
  66. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 123
  67. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 124
  68. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 68
  69. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 127
  70. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 70
  71. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 112
  72. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 71
  73. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 118
  74. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 72
  75. Henri Troyat, Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 76
  76. a b Anna Wyrubowa berichtet Kapitel 7, Seite 2
  77. Frank N. Stein, Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 134
  78. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 77
  79. Pierre Guillard: 13 Jahre am russischen Hof Kapitel 2: Alexej
  80. a b c Alexandra Fyodorovna: A mother’s agonie Kapitel 15: Rasputin
  81. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 242
  82. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 135
  83. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 79
  84. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 134
  85. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 245
  86. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 244
  87. E. Radsinski, Nikolaus 2.,der letzte Zar u. seine Zeit, Bertelsmann 1992, S.118
  88. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 79
  89. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 83
  90. Henri Troyat: Rasputin. 2002, ISBN 3-491-69058-7, S. 84
  91. Henri Troyat: Rasputin. 2002, ISBN 3-491-69058-7, S. 90
  92. Frank N. Stein: Rasputin. 1997, ISBN 3-85492-738-X, S. 91
  93. Elisabeth Heresch: Rasputin. ISBN 3-7844-2506-2, S. 343
  94. Frank N. Stein: Rasputin. 1997, ISBN 3-85492-738-X, S. 97
  95. Henri Troyat: Rasputin. 2002, ISBN 3-491-69058-7, S. 97
  96. a b Bericht des Staatssicherheitsdienstes Eintrag vom 20. Juli 1915
  97. Henri Troyat: Rasputin. 2002, ISBN 3-491-69058-7, S. 102
  98. Anna Wyrubova berichtet Kapitel 12, S. 4
  99. Henri Troyat: Rasputin. 2002, ISBN 3-491-69058-7, S. 102
  100. Frank N. Stein: Rasputin. 1997, ISBN 3-85492-738-X, S. 87
  101. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 104
  102. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 109
  103. Anna Wyrubowa berichtet Kapitel 9, Seite 2
  104. a b Untersuchungsbericht des Jahres 1917 von V.M.Rudnev Seite 3
  105. Bob Atchison, Eine Biographie über Rasputin
  106. Bericht des Staatssicherheitsdienstes Eintrag vom 10. Januar
  107. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 116
  108. E. Radsinski: Nikolaus 2.,der letzte Zar u. seine Zeit, 1992, S.122
  109. Prinz Roman Romanow: Am Hof des letzten Zaren, Piper 1995, ISBN 3-492-03590-6, Seite 320
  110. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 124
  111. a b c Anna Wyrubowa berichtet Kapitel 12, Seite 3
  112. E. Radsinski: Nikolaus 2.,der letzte Zar u. seine Zeit, 1992, S.120
  113. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 130
  114. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 138
  115. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 168
  116. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 168
  117. Anna Wyrubova berichtet Kapitel 6, Seite 6
  118. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 207
  119. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 158
  120. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 135
  121. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 151
  122. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 131
  123. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 149
  124. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 152
  125. E. Radsinski: Nikolaus 2.,der letzte Zar u. seine Zeit, 1992, S.121
  126. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 368
  127. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 164
  128. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 164
  129. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 172
  130. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [9] Seite 52
  131. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [10] Seite 53
  132. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 176
  133. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 216
  134. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 218
  135. Anna Wyrubowa berichtet Kapitel 13, Seite 4
  136. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 196
  137. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 194
  138. Gudrun Ziegler: Das Geheimnis der Romanows, Ehrenwirth 1995, ISBN 3-431-03418-7, Seite 290
  139. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 145
  140. Hofdame Lili Dehn berichtet vom Zarenhof [11] Seite 45
  141. E. Radsinski: Nikolaus 2.,der letzte Zar u. seine Zeit, 1992, S.117
  142. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 201
  143. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 48
  144. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 60
  145. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 78
  146. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 86
  147. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 201
  148. Elisabeth Heresch: Rasputin, ISBN 3-7844-2506-2, Seite 112
  149. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 203
  150. Untersuchungsbericht des Jahres 1917 von V.M.Rudnev Seite 5
  151. Anna Wyrubova berichtet Kapitel 12, Seite ?
  152. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 129
  153. Bericht des Staatssicherheitsdienstes Eintrag vom 3. November 1915
  154. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 35
  155. Untersuchungsbericht des Jahres 1917 von V.M.Rudnev Seite 4
  156. E. Radsinski: Nikolaus 2.,der letzte Zar u. seine Zeit, 1992, S.116
  157. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 86
  158. Frank N. Stein: Rasputin, April 1997, ISBN 3-85492-738-X, Seite 158
  159. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 147
  160. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 66
  161. Untersuchungsbericht des Jahres 1917 von W.M.Rudnew Seite 5
  162. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 100
  163. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 101
  164. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 167
  165. Henri Troyat: Rasputin, 2002, ISBN 3-491-69058-7, Seite 158
  166. Rasputins Abschiedsbrief in englischer Übersetzung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grigorij Jefimowitsch Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Rasputin — I Raspụtin,   1) Grigorij Jefimowitsch, russischer Wanderprophet und Günstling der Zarenfamilie, * Pokrowskoje (bei Tjumen) 22. 1. 1869, ✝ (ermordet) Petrograd (Sankt Petersburg) 30. 12. 1916; Bauer und Pilger; trat als »Gottesmann« und… …   Universal-Lexikon

  • Rasputin (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Rasputin Originaltitel: Rasputin Produktionsland: USA, Ungarn Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Rasputin — Filmdaten Originaltitel Rasputin – Orgien am Zarenhof Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigory Efimovitch Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Rasputin — Maria Rasputina, geb. Matrjona Grigorjewna Rasputina[1] (russisch Матрёна Григорьевна Распутина; * 15. Märzjul./ 27. März 1898greg.; † 27. September 1977) war die Tochter des russischen Mystikers Grigori Rasputin und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Sankt Petersburger — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 A 1.2 B 1.3 C 1.4 D 1.5 E 1.6 F …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”