- Brenschede (Sundern)
-
Sundern Stadt SundernKoordinaten: 51° 16′ N, 8° 4′ O51.27078.0611390Koordinaten: 51° 16′ 15″ N, 8° 3′ 40″ O Höhe: 390 m Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 59846 Vorwahl: 02933 Brenschede ist ein Ort in der Stadt Sundern im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Er besteht aus etwa 15 Häusern.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Brenschede liegt im Röhrtal, etwa 3 km südöstlich von Endorf und 2 km nördlich von Kloster Brunnen. Erschlossen wird der Ort durch eine parallel zur Röhr verlaufende Kreisstraße.
Geschichte
Brenschede ist seit dem 14. Jahrhundert bezeugt und war ursprünglich Teil der Endorfer Bauerschaft. Die Höfe lassen sich auf den Schultenhof und das Ufergut zurückführen. Das Ufergut war ein Lehnsgut des Mescheder Propstes und wurde früh geteilt.[1] Bei der Volkszählung 1858 sind 69 Einwohner in neun Häusern nachgewiesen.[2]
Brenschede gehörte zum Kirchspiel Endorf und später zur politischen Gemeinde Endorf, bis es 1975 mit Endorf in die Stadt Sundern eingemeindet wurde.
Persönlichkeiten
Franz Anton Thüsing (1782–1835), Gutsbesitzer aus Brenschede und erster Landrat des Kreises Arnsberg
Literatur
Maria Rörig: Endorf, Geschichte einer Landgemeinde im Sauerland. Sundern 1981.
Einzelnachweise
- ↑ Maria Rörig: Endorf, Geschichte einer Landgemeinde im Sauerland. (s. Literatur, Auszüge online eingesehen)
- ↑ Volkszählung Brenschede 1858 (Online-Abschrift)
Weblinks
Kategorie:- Ortsteil von Sundern (Sauerland)
Wikimedia Foundation.