- Kreis Arnsberg
-
Wappen Deutschlandkarte 51.3966678.064667Koordinaten: 51° 24′ N, 8° 4′ OBasisdaten (Stand 1974) Bestandszeitraum: 1816–1974 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Arnsberg Landschaftsverband: Westfalen-Lippe Verwaltungssitz: Arnsberg Fläche: 662,07 km² Einwohner: 146.020 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 221 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: AR Kreisgliederung: 57 Gemeinden Landrat: Rolf Füllgräbe (CDU) Lage des Kreises Arnsberg in Nordrhein-Westfalen Der Kreis Arnsberg war ein von 1816 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit jenem gehörte er zunächst zur preußischen Provinz Westfalen, ab 1946 schließlich zu Nordrhein-Westfalen. Von 1953 bis 1969 lautete seine Bezeichnung Landkreis Arnsberg. Kreisstadt war Arnsberg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Kreis Arnsberg lag im Nordwesten des Sauerlands und grenzte an die Nachbarkreise Soest, Lippstadt, Meschede, Olpe, Altena und Iserlohn.
Einwohnerentwicklung 1818–1970
Jahr Einwohner 1818 24.147 1858 35.483 1871 36.936 1885 43.177 1905 58.762 1910 64.594 1925 73.079 1939 87.272 1950 115.118 1961 129.090 1970 146.020 Geschichte
Das katholische Dekanat Arnsberg hatte im Jahr 1940 45.338 Mitglieder.
Landräte
- Franz Anton Thüsing (1817–1835)
- Felix von Lilien (1835–1883)
- Joseph Freusberg (1885–1895)
- Franz Droege (1897–1913)
- Heinrich Haslinde (1916–1922; 1927–1933)
- Max Schencking (1922–1927)
- Heinrich Teipel (1933–1942)
- Udo Veltkamp (1943–1945)
- Fritz Danaapfel (1945)
- Andreas Vomfell (1945–1946)
- Friedrich Maas (1946)
- Bernhard Vogel (1946–1948)
- Johannes Kühling (1948–1956)
- Wilhelm Hertin (1956–1961)
- Karl Brüggemann (1961–1969)
- Ferdinand Tillmann (1969–1973)
- Rolf Füllgräbe (1973–1974)
Oberkreisdirektoren
- Theodor Bönninghaus (1946–1962)
- Ernst Becker (1963–1973)
- Günter Cronau (1973–1974)
Reichstagswahlen 1920–1933
Jahr DNVP DVP Zentrum DDP SPD/USPD KPD NSDAP Sonst 1920 1,2 5,7 71,8 1,7 19,3 0,2 0,0 0,1 1924 (1) 5,6 3,9 69,0 1,4 7,8 8,0 1,0 3,4 1924 (2) 5,4 3,9 70,1 1,8 11,6 3,4 1,2 2,6 1928 3,8 3,4 60,4 1,4 15,4 2,5 1,4 11,7 1930 1,8 1,9 56,2 2,0 11,5 5,7 10,1 10,8 1932 (1) 2,9 0,4 58,8 0,2 11,1 10,7 14,4 1,5 1932 (2) 4,1 0,5 56,8 0,3 10,8 13,3 13,1 1,1 1933 4,9 0,4 54,6 0,2 10,4 8,5 20,8 0,2 Bundestagswahlen 1949–1965
Jahr CDU SPD FDP Zent. Sonst 1949 43,7 25,1 5,0 17,3 8,9 1950 42,1 32,8 9,4 14,3 1,4 1953 59,3 24,2 6,4 5,6 4,0 1957 63,9 25,4 4,9 1,7 4,1 1961 59,5 29,3 9,2 0 1,5 1965 57,6 34,7 6,0 0 1,7 Kreistagswahlen ab 1946
In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben:
Jahr CDU SPD DZP FDP KPD DP 1946 56,1 30,4 10,3 3,0 1948 1952 44,8 29,1 13,0 8,8 2,8 1956 48,8 33,2 9,3 8,3 1961 56,0 29,9 5,3 8,6 1964 54,5 34,3 4,8 6,4 1969 56,1 37,3 5,9 Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene. Die Zahlen von 1948 liegen nicht vor.
Auflösung
Der Kreis wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1975 aufgelöst und sein Gebiet mit dem der Kreise Meschede und Brilon zum Hochsauerlandkreis zusammengeschlossen. Die Stadt Balve wurde zusammen mit den Orten des ehemaligen Amtes Balve Teil des Märkischen Kreises. Die Stadt Warstein wurde mit den umliegenden Gemeinden vereinigt und dem Kreis Soest zugeschlagen.
Städte und Gemeinden
Städte:
Ämter und Gemeinden:
- Amt Balve
- Affeln, Freiheit
- Altenaffeln
- Asbeck
- Beckum
- Blintrop
- Eisborn
- Garbeck
- Kesberg
- Küntrop
- Langenholthausen
- Mellen
- Volkringhausen
- Amt Freienohl
- Amt Hüsten
- Amt Sundern
- Amt Warstein
Weblinks
Ehemalige Landkreise im heutigen Nordrhein-WestfalenAachen (1815–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düren (vor 1972) | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Unna (1930–1974) | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arnsberg (Begriffsklärung) — Arnsberg bezeichnet: folgende Gemeinden und Orte: Arnsberg, Stadt im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen Arnsberg (Kipfenberg), Ortsteil der Marktgemeinde Kipfenberg, Landkreis Eichstätt, Bayern Arnsberg (Wildflecken), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Kreis Märkischer Kreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Altena — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Iserlohn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Soest (vor 1975) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Eslohe — Der Kreis Eslohe wurde am 1. Januar 1819 gegründet. Der neue Kreis entstand, nachdem die Verwaltungsneugliederung der preußischen Provinz Westfalen abgeschlossen war. Er existierte bis 1832, dann wurde er umbenannt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Kreis Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Halle in Westfalen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Münster — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Rahden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia