Brigitte Freyer-Schauenburg
- Brigitte Freyer-Schauenburg
-
Brigitte Freyer-Schauenburg (* 8. Juni 1938) ist eine deutsche Klassische Archäologin.
Brigitte Freyer, Tochter des Soziologen Hans Freyer, studierte seit 1957 Klassische Archäologie in Mainz, Hamburg, Münster und Freiburg. 1964 wurde sie mit der Arbeit Elfenbeine aus dem samischen Heraion bei Ulf Jantzen in Hamburg promoviert. 1965 heiratete sie den Klassischen Archäologen Konrad Schauenburg. Sie arbeitete viele Jahre für die deutschen Grabungen auf Samos. Ihre Hauptforschungsgebiete sind antike Skulptur, römische Portraits und griechische Vasen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Elfenbeine aus dem samischen Heraion. Figürliches, Gefäße und Siegel, Hamburg 1966
- Bildwerke der archaischen Zeit und des strengen Stils, Samos 11, Habelt, Bonn 1974
- Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland Band 55: Kiel, Kunsthalle, Antikensammlung Band 1, C. H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32830-X
- Die lykischen Zwölfgötter-Reliefs, Asia-Minor-Studien Band 13, Habelt, Bonn 1994, ISBN 3-7749-2675-1
Literatur
- Erika Simon: Brigitte Freyer-Schauenburg zum 65. Geburtstag, in: Bernhard Schmaltz (Hrsg.): Natura Lapidum. Steinskulpturen der Antike. Dr. Brigitte Freyer-Schauenburg zum 65. Geburtstag gewidmet, Kiel, Kunsthalle 2003, S. 14–17 (S. 18–21 Schriftenverzeichnis)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konrad Schauenburg — (* 16. April 1921 in Heidelberg; † 14. März 2011 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben 1951 wurde Schauenburg an der Universität Heidelberg bei Reinhard Herbig promoviert. 1951/52 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Pythagoras — Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (griechisch Πυθαγόρας) (* um 570 v. Chr.; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer … Deutsch Wikipedia
Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum — Die Liste der deutschen Ausgaben des Corpus Vasorum Antiquorum verzeichnet alle Bände des Corpus Vasorum Antiquorum (CVA), die seit dem ersten Band 1938 in Deutschland erschienen sind. Abgesehen von den neun zwischen 1959 und 1990 Bänden aus der… … Deutsch Wikipedia
Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland — Das Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland ist das deutsche Teilprojekt des internationalen Corpus Vasorum Antiquorum (CVA). Inhaltsverzeichnis 1 Das Projekt und seine Geschichte 2 Redaktoren des deutschen Corpus Vasorum Antiquorum 3 … Deutsch Wikipedia
Colaeus — Kolaios (griech. Κωλαῖος ; lat. Colaeus) war ein griechischer Händler, Seefahrer und Schiffseigner aus Samos. Laut Herodot (Hdt. IV 152) geriet er auf einer Fahrt von Griechenland nach Ägypten in einen Sturm und wurde bis hinter die „Säulen des… … Deutsch Wikipedia
Georg Petzl — (* 23. Oktober 1941 in Köln) ist ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker. Nach dem Studium der Klassischen Philologie an der Universität zu Köln wurde Petzl 1967 bei Reinhold Merkelbach mit einer Arbeit über die antike Homerrezeption … Deutsch Wikipedia
Kolaios — (griech. Κωλαῖος ; lat. Colaeus) war ein griechischer Händler, Seefahrer und Schiffseigner aus Samos. Laut Herodot (Hdt. IV 152) geriet er auf einer Fahrt von Griechenland nach Ägypten in einen Sturm und wurde bis hinter die „Säulen des… … Deutsch Wikipedia
Kolaios von Samos — Kolaios (griech. Κωλαῖος ; lat. Colaeus) war ein griechischer Händler, Seefahrer und Schiffseigner aus Samos. Laut Herodot (Hdt. IV 152) geriet er auf einer Fahrt von Griechenland nach Ägypten in einen Sturm und wurde bis hinter die „Säulen des… … Deutsch Wikipedia
Ulf Jantzen — (* 5. April 1909 in Florenz; † 4. März 2000 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Der Sohn des Kunsthistorikers Hans Jantzen studierte Klassische Archäologie und wurde 1936 in München promoviert. Er war von 1960 bis 1969 Professor … Deutsch Wikipedia