Prydein

Prydein

Prydein (walisisch ['prədein]), jünger Prydain, ist der keltische Name für Britannien. Als Personifizierung wird in der Inselkeltischen Literatur abwechselnd Britto, Brutus, Prydein, Britus, Britain Mael oder Cruithne als Gottheit und Ahnvater der Britannier und Pikten bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das Wort Prydein leitet sich vom kymrischen Prydyn ab, das ebenso wie das irische Cruithin bei den Kelten Britanniens ursprünglich nur das Volk der Pikten bezeichnete. Beide Wörter sind auf die ältere Form *Qrtenī zurückzuführen, was soviel wie „schneiden“ oder „ritzen“ bedeuten könnte. Dies lässt auf eine ursprüngliche Bedeutung von Prydyn und Cruithin als „die Tätowierten“ schließen, (vergleiche das lateinische Picti, „die Bemalten“ [?]).[1][2][3]

Versionen und Kurzformen sind laut Birkhan Brittania, Ρρεττανία, Prydyn, Prydain, Cruithen, Britton, Brittia, Breizm (bretonisch). Der erste Eintrag erfolgte angeblich in einem demotischen Papyrus aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr., hier wird das Wort pretan für Zinn verwendet, das aus Cornwall nach Ägypten kam.[4]

Verschiedene Namen für Elfen und Kobolde, wie Puck, Pixie, o.ä., leiten sich ebenfalls von diesen Formen ab. Die in den Untergrund abgewanderten früheren Bewohner sollen offenbar mit Hüllwörtern beschwichtigt werden. Hier werden aber vielleicht auch die Pikten volksetymologisch dämonisiert.[5]

Personifizierungen

Britain (mit dem Beinamen Mael „der Kahle“) ist eine Figur der irischen Sage. Im Lebor Gabala Eirenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) gilt er als Ahnvater der Britannier. In Wales gibt es die verwandte Figur Britus, den Sohn des Aed Mawr.

Britus, auch Britovius, ist der Name einer gallischen Gottheit. Von den Römern wurde er mit Mars gleichgesetzt. Weihinschriften wurden in Nîmes (Nemausis, Gallia Narbonensis) und Dijon (Divio, Gallia Belgica/Germania Superior) gefunden.[6]

Geoffrey von Monmouth erwähnt in seiner Historia Regum Britanniae („Die Geschichte der Könige Britanniens“) ebenfalls einen Britto oder Brutus als ersten Herrscher Britanniens. Alle diese Figuren haben wahrscheinlich ihre Wurzeln in antiken Berichten über einen keltischen Gott namens Bretannos, der Vater der Nymphe Galateia, der Stammutter der Gallier, gewesen sein soll. Aus der Spätantike ist zwar ein Gott namens Mars Britus oder Mars Britovius aus Britannien überliefert, der Genius der Insel Britannia wurde jedoch zumeist weiblich gedacht.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. C.H. Beck OHG, München 2003, ISBN 3-406-49470-6.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 388, 1068.
  2. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 270.
  3. Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs., S. 40.
  4. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 50.
  5. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 508.
  6. * CIL 12, 03082 Aug(usto) Marti Brito/vio [3] Salvius / Secundini fil(ius) / ex voto
    • CIL 12, 03083 Ma[rti 3] / Brito[vio 3] / Valerius A(uli) [1] / Martial[is] / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
    • AE 1926, 59 [D]eo / [B]rito(?) / [A]elia / Acum[i]/na / ex voto / v(otum) s(olvit) l(ibens) a(nimo)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prydein — Saltar a navegación, búsqueda Prydein (o Prydyn) era el nombre celta de la isla de Gran Bretaña, Ynys Prydain, Isla de Prydein, y de ese término deriva el nombre Britain.[1] Posteriormente, en textos medievales se denominó así al norte de la isla …   Wikipedia Español

  • Prydein — The Welsh name for Britain and Britannia; the Irish form is Cruithin. The English Britain is derived from Prydein, the initial letter having changed over time. Cf. Brutus …   Dictionary of Medieval Terms and Phrases

  • Armes Prydein — Seite aus dem Buch von Taliesin Armes Prydein [ armes prɘdein] („Die Prophezeiung von Britannien“),auch Armes Prydein Vawr („Die große Prophezeiung von Britannien“), ist ein in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts geschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Trioedd Ynys Prydein — Als Walisische Triaden (Walisisch: Trioedd Ynys Prydein) bezeichnet man Sammlungen mittelalterlicher Dreizeiler, in denen ein Großteil der walisischen Folklore und walisischen Literatur erhalten blieb. Die Walisischen Triaden enthalten Verweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Cassivellaunus — was a historical British chieftain who led the defence against Julius Caesar s second expedition to Britain in 54 BC. He also appears in British legend as Cassibelanus, one of Geoffrey of Monmouth s kings of Britain, and in the Mabinogion and… …   Wikipedia

  • Casivelono — Saltar a navegación, búsqueda Casivelono (en latín, Casivellaunus) fue un líder militar britano que dirigió la defensa contra la segunda expedición de Julio César a Britania en 54 a. C. También aparece en las leyendas británicas con el… …   Wikipedia Español

  • English bagpipes — The English bagpipes are bagpipes played in England. Of these, the only continuous tradition is that of the Northumbrian smallpipes, which are used in the northeastern county of Northumberland.Although bagpipes had formerly been used in other… …   Wikipedia

  • Uther Pendragon — ( fr. Uter Pendragon; Welsh: Wthyr Bendragon , Uthr Bendragon , Uthyr Pendraeg ) is a legendary king of sub Roman Britain and the father of King Arthur.A few minor references to Uther appear in Old Welsh poems, but his biography was first written …   Wikipedia

  • Thirteen Treasures of the Island of Britain — Manuscripts Peniarth MSS 51 (names only), 60, 77, 138, 179, 295; Cardiff MSS 17, 19, 26, 43; Llanstephan 65, 94, 145; National Library of Wales MS 5269B; Panton MS 13; BL Addl. 14,973; Mostyn MS 159; Edward Jones, Bardic Museum. London, 1808. pp …   Wikipedia

  • Morgan le Fay — For other uses, see Morgan le Fay (disambiguation). Morgan le Fay, by Anthony Frederick Sandys (1829–1904), 1864 (Birmingham Art Gallery): a spell brewing Morgaine distinctly of Tennyson s generation. Morgan le Fay /ˈmɔrɡən lə ˈfeɪ/,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”