- Brot und Tulpen
-
Filmdaten Deutscher Titel Brot & Tulpen Originaltitel Pane e tulipani Produktionsland Italien, Schweiz Originalsprache Italienisch Erscheinungsjahr 2000 Länge 114 Minuten Stab Regie Silvio Soldini Drehbuch Doriana Leondeff
Silvio SoldiniMusik Giovanni Venosta Kamera Luca Bigazzi Schnitt Carlotta Cristiani Besetzung - Licia Maglietta: Rosalba Barletta
- Bruno Ganz: Fernando Girasole
- Giuseppe Battiston: Costantino Caponangeli
- Antonio Catania: Mimmo Barletta
- Marina Massironi: Grazia Reginella
- Felice Andreasi: Fermo
Brot & Tulpen (Originaltitel: Pani e tulipani ist ein italienischer Film aus dem Jahr 2000.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Rosalba ist eine Hausfrau aus Pescara, Mutter zweier Kinder und die Frau von Mimmo, dem Inhaber eines Klempner-Großhandels. Auf der Rückreise von Paestum verpasst sie an einer Autobahnraststätte ihren Bus. Ihrem Mann fällt erst einige Kilometer später auf, dass sie nicht im Bus sitzt; er lässt sie in der Raststätte ausrufen. Rosalba wartet dort zunächst, dann dauert ihr alles zu lange und sie will per Autostopp nach Hause. Doch dann ergibt sich für sie die Gelegenheit, nach Venedig zu fahren, wo sie immer schon einmal hin wollte. Sie setzt ihre Familie per Telefon davon in Kenntnis.
Nach dem Besuch der Stadt verpasst sie ihren Zug und darf dann aufgrund der Umstände (sie hat ihr ganzes Geld ausgegeben) bei Fernando, einem depressiven isländischen Kellner eines kleinen Restaurants, der ein ausgesprochen kultiviertes und literarisches Italienisch spricht, übernachten. Sie beginnt eine Freundschaft mit der Nachbarin Grazia und findet zufällig auch eine Arbeit bei dem anarchistischen Floristen Fermo. Nachts plagt sie jedoch ihr schlechtes Gewissen der Familie gegenüber, vor allem wegen ihres jüngsten Sohnes.
Ihr Ehemann Mimmo toleriert ihre überraschende und sich immer wieder verlängernde Abwesenheit nicht und entscheidet sich, einen Privatdetektiv zu engagieren. Aus Kostengründen erteilt er dann dem Klempner Costantino, der in Mimmos Firma ein Vorstellungsgespräch hatte, den Auftrag, seine Frau zu finden und nach Hause zu bringen. Costantino reist nach Venedig, doch anstelle von Rosalba findet er zunächst deren Nachbarin Grazia, mit der er gleich eine Affäre beginnt. Zwischenzeitlich fühlt sich Rosalba immer mehr zu Fernando hingezogen und genießt ihr neues Leben, bis dann die Geliebte ihres Ehemanns in Venedig erscheint und sie zur Rückkehr nach Pescara bewegen kann.
Rosalba kehrt in eine unveränderte Umgebung zurück, die durch die Routine des Alltags geprägt ist, während Fernando, alleine und verzweifelt in Venedig zurückgeblieben, sich letztendlich entschließt, Rosalba zur Rückkehr zu bewegen. Er leiht sich den Lieferwagen von Fermo und reist mit Grazia und Costantino nach Pescara. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes kann er sie im Beisein ihres jüngsten Sohnes überzeugen, nach Venedig zu ziehen.
Kritik
- Cineclub: Brot und Tulpen ist einer der unspektakulärsten Filme der Kinogeschichte. Doch durch seine authentischen und liebenswerten Charaktere geht er ans Herz und macht einfach Freude.[1]
- Allesfilm: Breitenwirksam ist Brot und Tulpen zweifelsohne: Hier hat man zwar liebevoll an den Charakteren gefeilt, aber im Zweifelsfall ist der nächstbeste Witz immer näher als die wirkliche Person… Wo man mit althergebrachten Genremustern spielt, muss man die Größe eben in die Form bringen. Die bleibt bei Soldini leider im Handgepäck.[2]
- Kulturnews: Brot und Tulpen ist eine wundervoll romantische Komödie, die von der Atmosphäre Venedigs lebt, vor allem aber vom perfekten Zusammenspiel der Charaktere. Soldinis Film ist zugleich ein Appell an die Spontaneität, an ein Ausbrechen aus dem bisweilen erdrückenden Gefüge des Alltags, an ein Aufbegehren gegen jede „So was macht man doch nicht“-Haltung. Ein Film, der seine neun (!) Auszeichnungen mit dem italienischen Filmpreis „David di Donatello“ verdient hat und der ein wahrer Lichtblick für einen grau verhangenen Dezember ist[3].
Auszeichnungen
- 9 David di Donatellos (2000), darunter als Bester italienischer Film, Bester Regisseur, Bester männlicher Darsteller, Beste weibliche Darstellerin
- 5 Nastri d'Argenti (2000), darunter als Bester Regisseur, Beste Nebendarstellerin, Bester Nebendarsteller
- Schweizer Filmpreis (2001) für den Besten Darsteller
- Gilde-Filmpreis in Silber (2001)
Weblinks
- Brot und Tulpen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Brot und Tulpen auf mein-italien.info
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1999
- Italienischer Film
- Schweizer Film
- Filmkomödie
Wikimedia Foundation.