Burchard Christian von Spilcker

Burchard Christian von Spilcker

Burchard Christian von Spilcker (* 1770; † 1838) war ein deutscher Topograf, Historiker und Autor.[1]

Von Spilcker war Geheimer Rat und Regierungs- und Konsistorialpräsident im Fürstentum Waldeck. Er war Korrespondent der Königlichen Societät der Wissenschaften in Göttingen und Mitglied der naturhistorisch oekonomischen Gesellschaft in Hannover sowie des Vereins für vaterländische Geschichte in Paderborn.[2][3]

Von Spilcker war Ritter des königlich-preußischen St.-Johanniter-Ordens und des königlich hannoverschen Guelfen-Ordens.[2]

Werke

  • Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der königlichen Residenzstadt Hannover, Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1819[1]
  • Beiträge zur älteren deutschen Geschichte, Speyer'sche Buchhandlung, Arolsen[1]
    • Band 1: Geschichte der Grafen von Wölpe und ihrer Besitzungen aus Urkunden und anderen gleichzeitigen Quellen..., Speyer’sche Buchhandlung, Arolsen 1827, (Digitalisat:)
    • Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besizungen [!] aus Urkunden u. a. gleichzeitigen Quellen, Bd. 1, 1833,[1][4]
    • Geschichte der Grafen von Everstein und ihrer Besizungen [!] aus Urkunden u. a. gleichzeitigen Quellen, Bd. 2, 1833,[1]; Abschrift mit Sprungmarken online:
  • Beiträge zur Geschichte der edlen Herren von Adenoys. In: Vaterländisches Archiv für Hannoverisch-Braunschweigische Geschichte Jahrgang 1833, Bd. I[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f siehe unten, PND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek.
  2. a b siehe Beiträge..., Geschichte der Grafen von Wölpe, Buchinnentitel
  3. Anm.: Die Deutsche Nationalbibliothek benennt von Spilker als „Hofrat“ und „Hofgerichtspräsident“ mit Wirkungsorten in Hannover und Arolsen
  4. Anm.: Möglicherweise ist dieser Bd. 1 lediglich ein Tippfehler der Deutschen Nationalbibliothek
  5. Anm.: Der Titel dieses Beitrages wurde hier lediglich aus dem Wikipedia-Artikel Marienberg (Nordstemmen) übernommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Wölpe — (* 1258; † 1307) war Dompropst von Minden. 1298 resignierte er dies und wurde Graf der Grafschaft Wölpe. 1301 verkaufte er sie an den Grafen Otto von Oldenburg, mit dessen Großvater Ludolf von Oldenburg Bruchhausen (Sohn von Heinrich III. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballenhausen — ist ein Ortsteil der Gemeinde Friedland im niedersächsischen Landkreis Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Bauwerke 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mindener Domkapitel — Im Mindener Domkapitel waren die Domherren des Mindener Doms zusammengeschlossen. Es geht bis in die Entstehungsphase des Bistums Minden zurück. Seit der Reformation setzte es sich aus evangelischen und katholischen Mitgliedern zusammen. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Mederich (Wüstung) — Mederich (historisch auch Mederike, Medrike, Mederke, Methriki, Medricki, Medrecke[1]) ist ein ehemaliges, wüst gefallenes Dorf in der Gemarkung Volkmarsen, etwa 3 km westlich der Kernstadt Volkmarsen im nordhessischen Landkreis Waldeck… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienberg (Nordstemmen) — Der Marienberg mit dem Schloss Marienburg Der Marienberg (früher Rehberg) ist eine Erhebung bei Nordstemmen in Niedersachsen, auf der sich das Schloss Marienburg befindet. Der Marienberg enthält die nördlichsten Buntsandstein Aufschlüsse im Weser …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Mederike — p1 Burgstall Mederike Alternativname(n): Mederich, Mederike, Medrike, Mederke, Methriki, Medricki Entstehungszeit: vor 1236 Burgentyp: Niederungsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Clevertor — Das Clevertor in der Stadtbefestigung Hannover …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”