- Burg Lilienstein
-
Burg Lilienstein Entstehungszeit: um 1200, Erste Erwähnung 1379 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Mauerreste Ständische Stellung: Markgraf Ort: Porschdorf-Waltersdorf Geographische Lage 50° 55′ 48,6″ N, 14° 5′ 5,7″ O50.93017614.084907415Koordinaten: 50° 55′ 48,6″ N, 14° 5′ 5,7″ O Höhe: 415 m ü. NN Die Burg Lilienstein ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 415 Meter hohen Lilienstein bei dem Ortsteil Waltersdorf der Gemeinde Porschdorf im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vermutlich wurde die Burg um 1200 auf dem Gipfel des Liebenstein gegründet und war in böhmischem Besitz, wurde erstmals 1379 urkundlich als „Ylgenstein“, abgleitet vom Heiligen St. Aegidius, erwähnt und kam 1402 an die Markgrafen von Meißen. In den folgenden Jahrzehnten verfiel die Burg und wurde 1550 aufgegeben.
Beschreibung
Die Burgruine zeigt noch wenige Mauerreste von einstigen Gemächern nahe dem Südaufstieg und Maueraussparungen für Balken am Nordaufstieg. Weiter befinden sich auf dem Lilienstein zwei Obeliske. Der größere trägt die Jahreszahl 1089 und wurde 1889 anlässlich des 800jährigen Bestehens des Hauses Wettin aufgestellt. Der kleinere, 1914 durch Blitzschlag zerstört und 2008 rekonstruiert, soll an den Aufstieg Augusts des Starken im Jahre 1708 erinnern. 1900 wurde auf der Trasse des ehemaligen nördlichen Burgaufstieges der heutige Aufstieg errichtet.
Literatur
- Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Teil 2
Weblinks
Kategorien:- Burgruine in Sachsen
- Porschdorf
- Burg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Wikimedia Foundation.