Burgruine Uprode

Burgruine Uprode
Burgruine Uprode
Die Anlage heute

Die Anlage heute

Alternativname(n): Schloss Uprode
Entstehungszeit: um 1320
Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand: Ruine seit 1523
Ständische Stellung: Ritterschaft
Bauweise: keine Besonderheiten
Ort: Weißdorf-Oppenroth
Geographische Lage 50° 12′ 13,4″ N, 11° 51′ 9,9″ O50.2037311.85276603.6Koordinaten: 50° 12′ 13,4″ N, 11° 51′ 9,9″ O
Höhe: 603,6 m ü. NN
Burgruine Uprode (Bayern)
Burgruine Uprode

Die Burgruine Uprode befindet sich oberhalb des kleinen Dorfes Oppenroth, das nach Weißdorf im Landkreis Hof eingemeindet ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Höhenburg Uprode wurde um 1320 von den Rittern von Sparneck zur Sicherung ihres Stammlandes erbaut. Weitere benachbarte Burgen der Sparnecker waren das Wasserschloss in Weißdorf, die Sitze von Sparneck, Stockenroth, Hallerstein, Gattendorf und die Burgen auf dem Waldstein. Sie wurde 1373 erstmals urkundlich erwähnt: Die Sparnecker verkaufen die Burg an die Burggrafen von Nürnberg. Später ging der Besitz der Burg an die verwandten Herren von Lüchau über. In dieser Zeit vermutet man auch eine Zerstörung der Burg durch die Hussiten. Ende des 15. Jahrhunderts finden die Familien Kotzau und Reitzenstein Einzug in die Burg, die Hälfte der Reitzensteiner geht durch Verkauf kurzfristig an Georg Blassenberger über.

Die Sparnecker erhielten 1494 die Burg zurück. Am 11. Juli 1523 fand allerdings die Burg ihr jähes Ende durch den Schwäbischen Bund. Dieser vernichtete zahlreiche kleine Burgen in Mitteldeutschland, deren Besitzer als Helfershelfer des Raubritters Thomas von Absberg entführte Nürnberger Kaufleute gefangen hielten. Zwar erhielt Melchior von Sparneck, Domherr zu Regensburg, aufgrund der Zerstörungen als Mitbesitzer eine geringfügige finanzielle Entschädigung, die Verantwortung seiner Brüder blieb jedoch unbestritten. Mit der Zerstörung ihrer Burgen verloren die Sparnecker auch den Einfluss in ihrem angestammten Gebiet.[1]

Die Burg ist seitdem eine Ruine. Es sind Mauerreste, Fundamente und Grabenanlagen im Wald sichtbar. Auch verstreute Teile des gesprengten Turmes sind noch gut zu erkennen. In der jüngsten Zeit wurden am vorbeiführenden Wanderweg Schautafeln angebracht. Eine Bestandssicherung oder Grabungen hat es bisher nicht gegeben.

Durch den Orkan Kyrill am 18. Januar 2007 erlitt die Ruine weitere Schäden. [2]

Der Holzschnitt des Hans Wandereisen

Hauptartikel: Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Der Holzschnitt des Hans Wandereisen

Auf dem Holzschnitt wird die Burg als bereits zerstört dargestellt. Die Truppen sprengen noch den Bergfried, der bereits in Flammen steht. Zu bemerken ist, dass der Wagen, der sich auf dem Weg zur Anlage befindet, mit Bulver unterschrieben ist. Das ist die einzige Kennzeichnung der Fässer, die auf fast allen Schnitten zu erkennen sind.

Literatur

Dorf Oppenroth
  • Ruth Bach-Damaskinos, Peter Borowitz: Schlösser und Burgen in Oberfranken. Verlag A. Hofmann, Nürnberg 1996, ISBN 3-87191-212-3.
  • Peter Braun: Die Herren von Sparneck - Stammbaum, Verbreitung, Kurzinventar, in: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 2002.
  • Karl Dietel: Alte Wehranlagen im Landkreis Münchberg – Die Veste Uprode im Hag, in: Blätter vom Fichtelgebirge (MHZ) 1950/3.
  • Alban von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck (Teil 1), in: AO. Bayreuth 1905.
  • Hans Hofner: Dörfer und Rittersitze entlang der Grenze (Teil 1), in: AO. Bayreuth 1967.
  • Reinhardt Schmalz: Der Fränkische Krieg 1523 und die Schuld der Sparnecker, in: AO. Bayreuth 2005.
  • Dr. Hans Vollet und Kathrin Heckel: Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen Johann Christoph Stierlein. 1987.

Weblinks

Einzelbelege

  1. siehe auch Wandereisen-Holzschnitte von 1523
  2. Artikel der Frankenpost vom 3. Mai 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uprode — p3 Uprode Die Anlage heute Alternativname(n): Schloss Uprode Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Lüchau — Wappen der Familie von Lüchau nach Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Lüchau ist ein ausgestorbenes oberfränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bug (Weißdorf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Thomas von Absberg — Ölgemälde in der Christuskirche in Absberg Hans Thomas von Absberg (* 1477; † 3. Juli 1531 in Alten Sedlitz [1] ) gilt als typischer Raubritter. Die Entführung Nürnberger Kaufleute führte 1523 im Fränkischen Krieg zur Zerstörung vieler kleiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dietel — Kapellenruine am Waldstein Bärenfan …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger von Sparneck — Wappen der Familie von Sparneck aus Siebmachers Wappenbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas von Absberg — Ölgemälde in der Christuskirche in Absberg Hans Thomas von Absberg (* 1477; † 3. Juli 1531 in Alten Sedlitz [1] ) gilt als typischer Raubritter. Die Entführung Nürnberger Kaufleute führte 1523 im Fränkischen Krieg zur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”