Johann Burgauner

Johann Burgauner
St. Ulrich in einer Lithografie des Burgauner 1856 von Josef Moroder Lusenberg nachkoloriert

Johann Burgauner (* 18. Oktober 1812 in Kastelruth; † 13. Mai 1891 in Brixen) war ein Südtiroler Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Burgauner, dessen Vater Bäckermeister war, besuchte die Akademie der Bildenden Künste München (Eintritt am 4. April 1845) im Fach Malerei unter Professor Joseph Schlotthauer.[1] Um 1850 war er Leiter der Zeichenschule in St. Ulrich in Gröden.

Im Alter übersiedelte er nach Brixen, wo er im Alter von 88 Jahren verstarb. Ein Neffe von ihm war der Maler Eduard Burgauner (1873-1913).[2]

Werke

Madonna mit Kind des Burgauner in einer Kapelle in Überwasser

Er porträtierte zahlreiche wichtige Persönlichkeiten der damaligen Zeit. Unter anderem portraitierte er die Grödner Handelsfrau Anna Maria Peschlautzer (1773-1836) Ahnfrau der Familie Moroder-Scurcià[3]. Das Museum von Meran besitzt von ihm zwei Ölbilder und zahlreiche Handzeichnungen.

Burgauner schuf Altarbilder für die Pfarrkirche in St. Christina[4] 1848, für die Kirche in Eppan und die Klosterkirche Maria Steinach bei Meran. Für die Pfarrkirche von St. Christina malte er auch 1845 die Kreuzwegbilder.[5]

Für die Pfarrkirche von Kastelruth malte er das Gemälde Herz Mariä[6].

1848 malte er die Fahne der Schützenkompanie St. Ulrich, die im Museum Gröden aufbewahrt ist.[7]

Die Deckenmalereien der Maria Hilf Kirche in Kastelruth stammen von Johann Burgauner (1849).[8]

Für eine Familienkapelle in Überwasser malte er ein Madonnenbild.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Johann Burgauner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matrikelbuch der Akademie der Bildenden Künste München
  2. A. Otto Dissertori (Redaktion), Hans Wieser (Text):Eduard Burgauner 1873-1913. Ausstellungskatalog, Kastelruth 1988
  3. Die Moroder, ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur tirolischen Familienforschung. Komitee für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches, St. Ulrich in Gröden 1980. S. 139-141.
  4. Josef Weingartner, Magdalena Hörmann. Die Kunstdenkmäler Südtirols. Athesia GmbH Verlagsanstalt. Bozen 1991. I Band S. 453. ISBN 88-7014-642-1.
  5. * Eugen Trapp: Kunstdenkmäler Ladiniens. Gadertal. Gröden. Fassatal. Buchenstein. Ampezzo. Verlag Istitut Cultural Ladin Micurà de Rü, San Martino in Badia/San Martin de Tor (BZ), 2003. ISBN 88-8171-044-7, S. 228.
  6. Josef Weingartner, Magdalena Hörmann. Die Kunstdenkmäler Südtirols. Athesia GmbH Verlagsanstalt. Bozen 1991. I Band S. 158. ISBN 88-7014-642-1.
  7. Fahne der Schützenkompanie St. Ulrich von 1848.
  8. Maria Hilf Kirche in Kastelruth.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildhauerei in Gröden — Der Heilige Rupert In der Antoniuskirche in St. Ulrich in Gröden signiert Johann Vinazer 1684 Die Bildhauerei in Gröden hat eine lange Tradition. Schon im 17. Jahrhundert entstanden in Gröden die ersten Bildhauerdynastien, darunter die… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ulrich in Gröden — (lad.: Urtijëi, ital.: Ortisei) …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauer in Gröden — Der Heilige Ulrich von Augsburg in der Darstellung des Bildhauers Ludwig Moroder Lenert in der Pfarrkirche in St. Ulrich in Gröden Bildhauer in Gröden Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Christina (Gröden) — Kirche von St. Christina in Gröden …   Deutsch Wikipedia

  • Kastelruth — (ital.: Castelrotto, ladin.: Ciastel) …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Sotriffer — Zeichnung des Jakob Sotriffer im Museum Gröden aus seinen Lehrjahren in Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Ortisei — St. Ulrich in Gröden (lad.: Urtijëi, ital.: Ortisei) …   Deutsch Wikipedia

  • Einkreisungspolitik — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Albert Victor von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”