Burgruine Scherenburg

Burgruine Scherenburg
Burgruine Scherenburg
Ruine Scherenburg

Ruine Scherenburg

Alternativname(n): Schloss Scherenberg
Burgentyp: Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand: vor 1243
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Gemünden am Main
Geographische Lage 50° 3′ 23,9″ N, 9° 41′ 29,9″ O50.0566529.691626200Koordinaten: 50° 3′ 23,9″ N, 9° 41′ 29,9″ O
Höhe: 200 m ü. NN
Burgruine Scherenburg (Bayern)
Burgruine Scherenburg

Die Burgruine Scherenburg, auch Schloss Scherenberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg an einem Hang über dem Stadtkern von Gemünden am Main im unterfränkischen Landkreis in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vermutlich wurde die Burg vor 1243 von den Grafen von Rieneck, denen das dortige Land gehörte, als Zollburg erbaut zur Sicherung ihrer Zolleinnahmen bei der Flussüberquerung des Mains und der Grenzen zu Würzburg. Dadurch kam es zu Streitigkeiten mit dem Würzburger Bischof Hermann I. von Lobdeburg, der in unmittelbarer Nähe die Slorburg errichten ließ, um auch hier seine Macht zu demonstrieren. 1243 wurden die Streitigkeiten durch einen Vergleich beigelegt.

1469 kam die Burg endgültig an Würzburg und erhielt den Namen des Fürstbischofs Rudolf II. von Scherenberg und diente bis 1598 als Amtskeller und war noch bis in das 18. Jahrhundert bewohnbar. In der Burgkapelle fand noch 1732 eine Trauung statt.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann der Verfall der Burganlage, die seit 1825 in Privatbesitz war und seit 1965 Eigentum der Stadt Gemünden ist.

Bergfried der Ruine Scherenburg

Beschreibung

Von der Burganlage sind das Burgtor im Südosten, ein Teil der Schildmauer (einst verbunden mit der Stadtmauer zu einer zusammenhängenden Ringmauer), der runde Bergfried (Fledermausquartier und deshalb nicht mehr besteigbar), eine Giebelwand des unterkellerten Palas und davor ein kleiner Zwinger (Aussichtsterrasse über das Main- und Saaletal sowie in den Spessart) erhalten.

Seit den 1990er Jahren finden im Sommer im Innenhof der Burgruine die Scherenburgfestspiele (Freilichtschauspiel) statt.

Literatur

  • Ursula Pfistermeister: Wehrhaftes Franken - Band 2: Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern um Würzburg. Verlag Hans Carl, Nürnberg 2001, ISBN 3-418-00386-9, S. 41–42.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Slorburg — w1 Burgstall Slorburg Bodendenkmal Slorburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Rhön-Sinntal-Radweg — Der Rhön Sinntal Radweg (auch: Rhön Sinntal Streutal Radweg) ist ein Radweg, der zwischen Gemünden am Main (Landkreis Main Spessart) und Mellrichstadt (Landkreis Rhön Grabfeld) verläuft. Seine Gesamtlänge beträgt ca. 118 Kilometer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemünden am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Freilichtbühnen — Diese Liste gibt einen Überblick über heute noch aktiv genutzte Freilichtbühnen, in der Grundeinstellung alphabetisch nach dem zugehörigen Ortsnamen sortiert. Zu den Bühnen der Antike siehe Liste der antiken Amphitheater. Heute genutzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkische Saale — mit Schloss Saaleck bei HammelburgVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”