Fränkische Saale

Fränkische Saale
Fränkische Saale
Fränkische Saale mit Schloss Saaleck bei Hammelburg

Fränkische Saale mit Schloss Saaleck bei HammelburgVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 244
Lage Unterfranken, Bayern, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Main → Rhein → Nordsee
Quelle im Grabfeld nahe Bad Königshofen
50° 17′ 57″ N, 10° 35′ 40″ O50.29916666666710.594444444444313
Quellhöhe 313 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung bei Gemünden in den Main
50.0559722222229.685154

50° 3′ 21″ N, 9° 41′ 6″ O50.0559722222229.685154
Mündungshöhe 154 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 159 m
Länge 135 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 2.764,82 km²[2]
Abflussmenge
am Pegel Wolfsmünster
(76,7 % des Einzugsgebiets)[3]
NNQ: 500 l/s
MNQ: 4,14 m³/s
MQ: 16,6 m³/s
MHQ: 137 m³/s
HHQ: 440 m³/s (im Jahr 2003)
Rechte Nebenflüsse Krummengraben, Milz, Streu, Brend, Kellersbach, Aschach, Thulba, Schondra, Sinn
Linke Nebenflüsse Barget, Lauer
Mittelstädte Bad Kissingen
Kleinstädte Bad Königshofen, Bad Neustadt, Hammelburg, Gemünden
Bekannte Brücken Saaletalbrücke Hollstadt
Schiffbar nur in Bad Kissingen
Die nördliche Quelle der Fränkischen Saale bei Alsleben
Bronzetafel an der Quellfassung des nördlichen Quellbachs
Saalequelle bei Obereßfeld
Die Fränkische Saale bei Morlesau

Die Fränkische Saale ist ein rund 135 Kilometer langer, rechter bzw. nordöstlicher Zufluss des Mains in Unterfranken, Bayern (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Flussverlauf

Quellbäche

Die Fränkische Saale entsteht im Grabfeld östlich bzw. südöstlich von Bad Königshofen aus zwei Quellbächen:

Ihr nördlicher Quellbach entspringt im Saalbrunnen 1,7 Kilometer östlich von Alsleben (einem Ortsteil von Trappstadt) an der Straße nach Gompertshausen unterhalb des 390 Meter ü. NN hohen Kapellenbergs auf 313 Meter ü. NN. Die erste aus Sandstein gefügte Quellfassung aus den 1940er-Jahren wurde 1973 umgestaltet und erhielt 1985 ihr heutiges repräsentatives Aussehen. Eine Bronzetafel des Künstlers Erich Husemann aus Trappstadt weist seit 1987 auf die Bedeutung der Fränkischen Saale hin.

Wenige Kilometer südlich entspringt der südliche Quellbach (das Salzloch) der Fränkischen Saale nahe der Heckenmühle bei Obereßfeld (Gemeindeteil von Sulzdorf an der Lederhecke). Er trägt bis zum Zusammenfluss mit dem nördlichen Quellbach bei Bad Königshofen-Untereßfeld auch die Namen Saalegraben und Dagigbach.

Verlauf und Mündung

Vom Zusammenfluss der beiden Quellbäche unweit südöstlich von Bad Königshofen fließt die Fränkische Saale zumeist in südwestlicher Richtung entlang des Südostrands der Rhön, unter anderem über Bad Neustadt, Bad Bocklet, Bad Kissingen, Hammelburg und Gräfendorf nach Gemünden, wo sie von Nordosten kommend in den Main mündet.

Einzugsgebiet und Kilometrierung

Das Wassereinzugsgebiet der Fränkischen Saale beträgt 2765 km2. Ihre Kilometrierung erfolgt von der Mündung in den Main (Saalekilometer 0,00; Mainkilometer 211,0) zur gefassten Quelle bei Alsleben (Saalekilometer 135,0).

Ersterwähnung und Namensdeutung

Erstmals wurde die Fränkische Saale im Jahr 777 unter den Namen Sala und Salu in einem Fuldaer Urkundenbuch erwähnt. Diese Begriffe mit der allgemeinen Bedeutung als fließendes Gewässer lassen sich schon bei dem griechischen Geografen Strabon (etwa 63 v. Chr. bis 23 n. Chr.) belegen.

Ökologie

Die Fränkische Saale wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse einer intensiveren Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Die Breite des Flusses wurde auf weiten Strecken vereinheitlicht. Auwälder wurden gerodet und die Ufer befestigt, Wassermühlen, kleine Wasserkraftwerke und Stauwehre wurden errichtet, ehemalige Überschwemmungszonen bebaut.

All dies hat die ökologische Funktionsfähigkeit des Flusses stark beeinträchtigt. Uferverbau und Wehre verändern die Fließgeschwindigkeit und Durchgängigkeit, zerstören die Einheit von Fluss und Aue und begünstigen verheerende Hochwasser. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamts Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zum Teil zurückzugeben.

Fauna

In der Fränkischen Saale kommen Aal, Aitel, Aland, Äsche, Bachforelle, Bachschmerle, Barbe Bitterling, Brachse, Elritze, Flussbarsch, Gründling, Hasel, Hecht, Kaulbarsch, Mühlkoppe, Nase, Rotauge, Rotfeder, Rutte und Spiegelkarpfen, sowie vereinzelt auch der Signalkrebs vor.[4]

Hochwasser

Besonders betroffen von regelmäßigen Überschwemmungen der saalenahen Ortskerne sind Bad Kissingen, Westheim, Diebach, Gräfendorf, Wolfsmünster und Gemünden, wie die Hochwassermarken an historischen Gebäuden bezeugen. Bad Kissingen erlebt nicht selten Überschwemmungen mehrmals in einem Jahr. Jedoch sind im historischen Stadtkern Flutschutzmaßnahmen durch den Bau von Wehren und Schutzplanken durchgeführt worden.

Pegelmessungen

Pegelmessungen finden in Bad Königshofen, Bad Neustadt/Salz, Bad Kissingen (Pegel Prinzregentenbau, Pegel Golfplatz) und Wolfsmünster statt. Die Messstände werden durch das Wasserwirtschaftsamt Schweinfurt veröffentlicht.

Geschichtliches

Frühe Schifffahrt

Bis ins 14. Jahrhundert führten die Fränkische Saale und ihre Zuflüsse deutlich mehr Wasser als heute, da damals die Höhen ihres Zuflussgebiets wie Rhön und Grabfeld dichter von Laubwäldern bestanden waren und die humosen Böden Niederschlags- und Bodenwasser gleichmäßiger abgeben konnten. Der normale Wasserstand der Saale entsprach einem durchschnittlichen Hochwasser heutiger Zeit, sodass die Uferlandschaften nass bis sumpfig waren. Bis auf Treidelpfade waren die Saaleauen und -wiesen kaum passierbar. Es war unmöglich, mit Fuhrwerken oder gepanzerten Reitern außerhalb fester Wege zu verkehren. Erschwerend kam hinzu, dass der Fluss nicht an beliebiger Stelle überquert werden konnte. Es gab nur wenige Brücken und Furten. Dass die Fränkische Saale schon 790 schiffbar gewesen sein muss, belegt eine Eintragung Einhards in die Reichsannalen aus diesem Jahr. Wie der Schreiber Karls des Großen vermerkte, „(...) fuhr der König (Karl) zu Schiff auf dem Rhein hinauf nach dem Palast, den er zu Salz in Deutschland, an der Fränkischen Saale erbaut hatte und kehrte dann wieder auf demselben Fluss zu Tal nach Worms zurück...“. Karl der Große hatte bereits 777 seinen saalfränkischen Besitz Hammelburg und die gesamte Gemarkung dem Kloster Fulda übereignet, dem es dadurch möglich war, an der Furt bei Hammelburg den Schiffsverkehr zwischen Orten oberhalb und unterhalb der Stadt zu unterbinden oder Zölle zu erheben.

Schifffahrt heute

Seit 1878 gibt es auf der Saale Dampfschiffe. Die Saaleschifffahrt GmbH besitzt heute noch zwei mundartlich Dampferle genannte Schiffe, die unter der Woche alle 40 Minuten und am Wochenende alle 20 Minuten in Bad Kissingen zwischen dem Rosengarten und der Saline verkehren. Die Namen der heute von Dieselmotoren angetriebenen Schiffe sind Kissingen (Baujahr 1926) und Saline (Baujahr 1964).

Die Saalebrücke bei Hammelburg

Bis zur Erbauung der Saalebrücke 1121 ermöglichte nur eine Furt die Querung der Fränkischen Saale vor den Toren Hammelburgs. Die stark befestigte, zum Gebiet des Klosters Fulda gehörende Stadt kontrollierte die dort verlaufende wichtige Fernstraße von Italien über Augsburg, Schwaben, Würzburg nach Kassel, sowie in die Niederlande und zu den Nordseehäfen. In der Mitte der fünfbogigen steinernen Brücke stand als Vorposten ein Wehrturm. Ein weiteres Bollwerk, das am linken Saaleufer aufragende Schloss Saaleck, ebenfalls zu Hammelburg gehörend, schützte den Übergang von Süden her. Ohne Erfolg versuchten die Truppen des Würzburger Fürstbischofs Hermann I. von Lobdeburg mehrmals in den Jahren 1224 bis 1265 Saaleck, Brücke und Stadt einzunehmen. Auch weitere Versuche seiner Nachfolger schlugen fehl. Dieser Streit ging erst nach gut zweihundert Jahren durch ein Mandat des Kaisers Maximilian und endgültig durch einen Entscheid des Reichskammergerichts von 1552 zu Gunsten Fuldas aus. Die Regelungen hatten bis zur Eingliederung Hammelburgs in das Königreich Bayern 1816 Bestand. Danach wurde der Torturm auf der Saalebrücke geschleift.

1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs, sprengten deutsche Pioniere Teile der romanischen Bogenbrücke. Die Schäden unterbrachen zwar den Verkehr, waren aber nicht so schwerwiegend, als dass die Brücke nicht hätte wieder hergestellt werden können. Stattdessen wurden die Reste des historischen Bauwerks entfernt und im Jahr 1952 ein Neubau in Stahlbetonbauweise ausgeführt. In elegantem Bogen schwingt sich seitdem die Nachfolgebrücke vor Hammelburg über die Saale.

Zuflüsse

Zusammenfluss der beiden Quellbäche bei Untereßfeld
Mündung der Sinn in die Fränkische Saale
Fränkische Saale in Bad Kissingen (Kurpark)

Nach dem Zusammenfluss der beiden Quellbäche fließen unter anderen diese Zuflüsse in die Fränkische Saale:

Eine umfassendere Aufstellung, die auch kleine Zuflüsse enthält, findet sich in der Liste von Zuflüssen der Fränkischen Saale.

Städte und Gemeinden an der Fränkischen Saale

Folgende Städte und Gemeinden liegen an der Fränkischen Saale:

Burgen und Schlösser im Saaletal

Blick über die Trimburg ins Saaletal

Im Saaletal liegen einige sehenswerte Schlösser und Burgen:

Brücken über die Saale

Fußgängersteg über die junge Saale bei Untereßfeld
Schwimmbrücke über die Fränkische Saale (Roßmühle)
Saalebrücke bei Michelau
Stauwehr an der Roßmühle mit Fischtreppe

Wichtige Flussüberquerungen sind:

  • bei km 108,3 Autobahnbrücke der A 71 bei Hollstadt
  • bei km 108,0 Straßenbrücke der B 279 bei Hollstadt
  • bei km 99,8 Eisenbahnbrücke der Hauptstrecke SchweinfurtSchmalkalden
  • bei km 96,5 Straßenbrücke der B 19 bei Bad Neustadt
  • bei km 60,4 Straßenbrücke in Bad Kissingen
  • bei km 51,5 zwei Straßenbrücken bei Euerdorf
  • bei km 48,0 Straßenbrücke in Aura die Groß- und Klein-Aura miteinander verbindet
  • bei km 44,2 Eisenbahnbrücke der Saaletalbahn bei Trimberg
  • bei km 41,5 Straßenbrücke am Ortsende von Elfershausen
  • bei km 41,0 Autobahnbrücke der A 7 Kassel-Würzburg
  • bei km 32,8 Straßenbrücke der B 287 in Hammelburg-Fuchsstadt
  • bei km 29,8 Straßenbrücke der Umgehung Hammelburg
  • bei km 26,4 Straßenbrücke in Hammelburg
  • bei km 20,0 Straßenbrücke in Morlesau
  • bei km 17,1 Ponton-Brücke Roßmühle bei Weickersgrüben
  • bei km 15,0 Straßenbrücke in Michelau
  • bei km 9,8 Straßenbrücke bei Schonderfeld
  • bei km 7,9 historische Straßenbrücke in Wolfsmünster
  • bei km 4,0 Fußgängersteg bei Kloster Schönau
  • bei km 0,6 zwei Straßenbrücken in Gemünden
  • bei km 0,1 Eisenbahnbrücke der Main-Spessart-Bahn Würzburg-Frankfurt am Main in Gemünden

Stauwehre

Zahlreiche Stauwehre finden sich im Lauf der Fränkischen Saale, ursprünglich gebaut, um Wassermühlen anzutreiben, heute teilweise zur Stromerzeugung genutzt. Alle Wehre sind mit Fischtreppen versehen:

  • bei km 58,5 Wehr bei Bad Kissingen
  • bei km 50,5 Wehr Karwinkelsmühle
  • bei km 48,0 zwei Wehre bei Aura
  • bei km 43,8 Wehr bei Trimberg
  • bei km 41,9 Wehr Saalemühle bei Elfershausen
  • bei km 38,5 Wehr bei Langendorf
  • bei km 37,7 Wehr bei Westheim
  • bei km 36,8 Wehr Fuchsstätter Mühlen
  • bei km 29,1 Wehr Herrenmühle Hammelburg
  • bei km 28,1 Wehr ehemaliges Kraftwerk des Klosters Altstadt (Hammelburg)
  • bei km 27,6 Wehr Schloss Saaleck
  • bei km 24,1 Wehr Rödermühle, Diebach, Kraftwerk
  • bei km 22,5 Wehr Neumühle, Kraftwerk
  • bei km 17,0 Wehr Roßmühle, Kraftwerk
  • bei km 7,7 Wehr Wolfsmünster
  • bei km 4,0 Wehr Kloster Schönau
  • bei km 1,5 Wehr Gemünden (verfallen)

Wasserwandern

Trotz der vielen Wehre ist die Fränkische Saale bei Kanufahrern als langsam fließender und verträumter Wanderfluss beliebt. Sie darf von Bad Neustadt bis Gemünden mit wenigen Einschränkungen befahren werden. Es besteht ein Nachtfahrverbot vom 01.03. bis 31.07. in der Zeit von 18:00 Uhr bis 7:00 Uhr, ansonsten in der Zeit von 21:00 Uhr bis 07:00 Uhr. Boote dürfen höchstens vier Plätze haben, nicht länger als 6,00 Meter und nicht breiter als 1,10 Meter sein. Rafting, Floßfahrten und das Zusammenkoppeln von Booten sind nicht erlaubt. Es besteht Anzeigepflicht für organisierte gewerbliche Bootsveranstaltungen. Die Wehre sind bis auf wenige Ausnahmen nicht befahrbar und müssen umtragen werden.

Die Saaletalbahn

Entlang der Fränkischen Saale verläuft am Unterlauf die Saaletalbahn von Bad Kissingen über Hammelburg und Gräfendorf nach Gemünden. Am Oberlauf existierte bis 1997 die Grabfeldbahn, die Bad Neustadt mit Bad Königshofen verband.

Flusssystem Fränkische Saale

siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale

Einzelnachweise

  1. Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz
  2. Hochwasser Aktionsplan Main
  3. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
  4. Fischereiverband Unterfranken: Fränkische Saale

Literatur

  • Rhönklub e.V. (Hrsg.) Durch die Rhön. Verlag Parzeller, Fulda 2001, ISBN 3-7900-0327-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fränkische Saale — Saale franconienne  Pour l’article homonyme, voir Saale.  La Saale franconienne Caractéristiques …   Wikipédia en Français

  • Fränkische Saale — Infobox River | river name = Fränkische Saale caption = Fränkische Saale by Hammelburg origin = Lower Franconia mouth = Main basin countries = Germany length = 124.72 km elevation = ±390 m discharge = watershed = 2,700 km²The Fränkische Saale or… …   Wikipedia

  • Fränkische Saale — Sp Frankònijos Zãlė Ap Fränkische Saale L u. PR Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Fränkische Saale — Frạ̈nkische Saale,   rechter Nebenfluss des Mains, 142 km lang, entspringt in den nördlichen Haßbergen, durchfließt von Bad Königshofen bis Bad Neustadt das Grabfeld, das südliche Vorland der Rhön (Bad Kissingen, Hammelburg) und mündet bei… …   Universal-Lexikon

  • Fränkische Saale — ted. Saale di Franconia …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale — Fränkische Saale in Bad Kissingen Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Fränkische Saale umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse der Fränkischen Saale, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im… …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkische Saaletalbahn — Streckenkarte Kursbuchstrecke (DB): 803 Streckennummer (DB): 5210, 5233 Streckenlän …   Deutsch Wikipedia

  • Saale (Leine) — Saale Saale bei SaalemühleVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage …   Deutsch Wikipedia

  • SAALE — Nom porté par plusieurs rivières d’Europe centrale. Il y a ainsi une Fränkische Saale en Franconie. Mais la plus importante est celle de Thuringe, la Thüringische ou Sächsische Saale; cet affluent de l’Elbe a aussi donné son nom à l’avant… …   Encyclopédie Universelle

  • Saale (Begriffsklärung) — Saale steht für: Saale, ein Nebenfluss der Elbe in Bayern, Thüringen und Sachsen Anhalt Fränkische Saale, ein Nebenfluss des Mains in Bayern Saale (Leine), ein Nebenfluss der Leine in Niedersachsen eine historische Bezeichnung des 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”