Burkhard Niering

Burkhard Niering

Burkhard Niering (* 1. September 1950; † 5. Januar 1974 in Berlin) war ein Volkspolizist und das einzige bekannte Maueropfer aus den Reihen der Volkspolizei. Er versuchte, über den Kontrollpunkt Friedrichstraße/Zimmerstraße an der Berliner Sektorengrenze zu fliehen und wurde dabei erschossen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenkkreuz für Burkhard Niering, Freiheitsmahnmal am ehemaligen Checkpoint Charlie

Niering war Anwärter der Volkspolizei und im nördlich von Berlin gelegenen Basdorf stationiert. Am Abend des 5. Januar 1974 begab er sich während seines Dienstes unbemerkt zum Kontrollpunkt an der Friedrichstraße, dem sogenannten Checkpoint Charlie zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Sektor. In Uniform und mit einer Maschinenpistole bewaffnet nahm er einen Mitarbeiter der Passkontrolleinheit (PKE) als Geisel, um so die Sektorengrenze überwinden zu können. Anfangs schossen die bewaffneten MfS-Mitarbeiter am Kontrollpunkt nicht; der Volkspolizist musste sich dann bücken, um unter dem letzten Schlagbaum hindurchzugelangen; zwei Mitarbeiter des MfS nutzten den dadurch entstandenen Abstand zwischen Niering und seiner Geisel, um mehrere Schüsse abzugeben. Burkhard Niering wurde getroffen und starb etwa eine Stunde später im Krankenhaus an den Schussverletzungen.

Der Fluchtversuch Nierings ist Bestandteil der multimedialen Stadtführung Walk the Wall in Berlin. Sie wird dabei aus der Perspektive der Staatssicherheit erzählt, die aus dem Vorfall einen Lehrfilm für Grenzsoldaten produzierte.[1] Ein Gedenkkreuz für Niering wurde 1991 in unmittelbarer Nähe des Tatortes aufgestellt.[2]

Nierings Mutter, Ursula Jünemann, eröffnete am 31. Oktober 2004 gemeinsam mit Sergej Chruschtschow das Freiheitsmahnmal am ehemaligen Checkpoint Charlie.[3] Dort war ein Kreuz mit einem Foto Nierings aufgestellt.[4][5]

Literatur

  • Christopher Hilton: The wall: the people's story. Sutton, 2001, S. 218 (ISBN 0750927569)
  • Hans-Hermann Hertle: Der Fall der Mauer: die unbeabsichtigte Selbstauflösung des SED-Staates. Westdeutscher Verlag, 1996, S. 189 (ISBN 3531129279)
  • Filmer/Schwan: Opfer der Mauer, Bertelsmann, 1991, S. 139 (ISBN 3570023192)
  • Heiner Sauer, Hans Plumeyer: Der Salzgitter-Report. Bechtle Verlag, 1991, S. 302 (ISBN 978-3762804970)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laura Wieland: Auf zur Geschichtsrunde. In: „Der Tagesspiegel“ vom 22. April 2008, ZDB-ID 125917-9.
  2. Ingeborg Siggelkow: Gedächtnis, Kultur und Politik, Band I., 2006, ISBN 9783865960573, S. 115.
  3. Anna Reimann: Mauer-Mahnmal im Touristenrummel. In: „Der Spiegel“ vom 31. Oktober 2004, ISSN 0038-7452.
  4. Die Mauer ist wieder da. Umstrittenes Mahnmal am Checkpoint eröffnet. In: „Der Tagesspiegel“ vom 1. November 2004, ZDB-ID 125917-9.
  5. Uwe Aulich und Anne Vorbringer: 1065 Kreuze erinnern an Maueropfer. In: „Berliner Zeitung“ vom 1. November 2004, ISSN 0947-174X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List of deaths at the Berlin Wall — One of many memorials to those who died at the Berlin Wall There were numerous deaths at the Berlin Wall, which stood as a barrier between West Berlin and East Germany from 13 August 1961 till 9 November 1989. Before erection of the Berlin Wall… …   Wikipedia

  • Checkpoint Charlie — Grenzübergangsstelle Checkpoint Charlie am 19. November 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Maueropfer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Maueropfer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Mauertote — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Opfer der Berliner Mauer — Gedenktafel in der Bernauer Straße in Berlin: „Dem Opfer der Schandmauer Olga Segler, † 26.9.1961, gewidmet“ Als Maueropfer werden die Todesopfer an der Berliner Mauer bezeichnet. Die 123 namentlich bekannten Maueropfer sind hier aufgelistet. Bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”