- Butler Parker (Fernsehserie)
-
Seriendaten Deutscher Titel Butler Parker Originaltitel - Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Produktionsjahr(e) 1972–1973 Länge 30 Minuten Episoden 26 Genre Kriminalfilm Idee Günter Dönges Musik Dieter Reith, Titelmusik: Werner Drexler Erstausstrahlung - Deutschsprachige
Erstausstrahlung4. Juli 1972 Besetzung - Dirk Dautzenberg (Josuah Parker, Butler)
- Eckart Dux (Mike Rander)
- Stella Mooney (Miss Vivi Carlson)
- Gaby Dohm (Miss Jenny),
sowie Hans Cossy, Edgar Hoppe, Carl Schell u.v.a.
Butler Parker ist eine 26-teilige Fernsehserie der ARD von 1972 bis 1973. Sie basiert auf der humoristischen Kriminalroman-Serie Butler Parker von Günter Dönges (* 1923; † August 2001), der auch unter den Pseudonymen Glenn Larring, Dan Cillingh, John D. Acton u.a. schrieb. Die Hauptrolle der Serie spielte Dirk Dautzenberg.
Inhaltsverzeichnis
Serienkonzeption
Im Unterschied zur literarischen Vorlage in den Heftromanen arbeitet Parker in London nicht für Lady Agatha Simpson sondern für den amerikanischen Rechtsanwalt Mike Rander aus Chicago. In die Quere kommen dem Hobbydetektiv dabei immer wieder die trotteligen amerikanischen Gangster Cleveland und Longness Junior, die aus den Heftromanen übernommen wurden.
Die Hauptrolle spielte der schon aus einem Jerry Cotton-Film, einem Durbridge-Krimi (Ein Mann namens Harry Brent) und aus der Serie Stahlnetz bekannte Dirk Dautzenberg. Parker und Rander zur Seite steht die Sekretärin Miss Vivi Carlson (Stella Mooney) und später Miss Jenny (Gaby Dohm), die eingeführt wurde, weil Stella Mooney vom Darsteller des Gangsters Cleveland, Carl Schell, schwanger wurde [1]. Für Gaby Dohm war die Rolle der Miss Jenny die erste längere Serienverpflichtung im Fernsehen.
Gangster Cleveland ist mit dem Sohn eines amerikanischen Mafia-Paten, Longness Junior (Edgar Hoppe), in den einzelnen Folgen, die quer durch Europa führen, Rechtsanwalt Rander, seiner Sekretärin und Butler Parker auf den Fersen, um sie ins Jenseits zu befördern, weil Rander und Parker für die Verurteilung von Longness Senior gesorgt hatten. Wie in den Heftromanen werden deren Mordpläne auch in den Serienfolgen „natürlich“ jedes Mal von Butler Parker vereitelt.
Dönges, der zuvor 1969 die Fernsehserie Die Kramer geschrieben hatte, hatte die Idee zur Serie nach einem Gespräch mit dem Unterhaltungschef des Senders SWF Hans Hirschmann. Sieben vorhandene Romanfolgen wurden für die Fernsehserie umgeschrieben, zu 19 Folgen wurden neue Drehbücher geschrieben. Als Regisseur wurde der Regisseur der Kramer-Serie Hans Müller für drei Folgen verpflichtet. Sieben Folgen leitete Jürgen Haase als Regisseur und für 19 Folgen saß Wolf Vollmar im Regiestuhl oder war als Co-Regisseur tätig. Die Folgen wurden tatsächlich alle an den in den Filmen gezeigten europäischen Schauplätzen gedreht, was einen erheblichen logistischen Aufwand bedeutete. So musste beispielsweise Parkers Londoner Taxi teilweise hunderte Kilometer weit durch Europa kutschiert oder per Schiffstransport an einen neuen Drehort verfrachtet werden. Der Komponist Werner Drexler verfasste die Titelmusik, die nach der Hälfte der Folgen umgeschrieben wurde und Dieter Reith schrieb die weitere Musikuntermalung der Folgen.
Die Serie wurde praktisch in drei Staffeln zu acht, fünf und dreizehn Folgen gedreht, aber an einem Stück ohne längere Pausen ausgestrahlt. Allerdings wurde die Produktionreihenfolge bei der Ausstrahlung nicht eingehalten, was teilweise zu Ungereimtheiten in der Rahmenhandlung führte [2]. Zahlreiche bekannte Nebendarsteller rundeten das Ensemble ab, wie Margot Trooger, Judy Winter, Monika Peitsch, Barbara Valentin, Peter Fricke, Benno Hoffmann, Arthur Brauss, Michael Hinz, Wolfgang Büttner, Harald Dietl, Klaus Dahlen, Sigurd Fitzek, Rainer Basedow und viele mehr.
Medien
In der Reihe „Straßenfeger“ veröffentlichte ARD Video die 26-teilige Fernsehserie in restaurierter Fassung als achte Ausgabe im Jahr 2008 auf DVD und Blu-ray Disc auf vier Scheiben. Die Box enthält ebenfalls ein letztes 32-minütiges Interview mit dem Hauptdarsteller Dirk Dautzenberg, der am 15. Februar 2009 verstarb. Ein angeblich auf den DVDs befindliches Interview mit dem Filmkomponisten Peter Thomas, so stehend auf den beiden DVD-Klapphüllen, ist eine Fehlinformation.
Einzelnachweise
Weblinks
- Butler Parker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- http://www.butler-parker.net/
Wikimedia Foundation.