Wolfgang Büttner

Wolfgang Büttner

Wolfgang Büttner (* 1. Juni 1912 in Rostock; † 18. November 1990 in Gauting-Stockdorf bei München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Der Sohn eines Arztes studierte nach dem Abitur ab 1930 in Rostock und Göttingen zunächst einige Semester Germanistik, Theaterwissenschaft, Romanistik und Anglistik. Doch schon sehr bald erkannte er seine Vorliebe für die Schauspielerei und gab das Studium auf. Er ging zu Max Reinhardt an die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. Nach Abschluss des Examens erhielt er 1934 sein erstes Engagement bei Agnes Straub. Über das Altonaer Stadttheater kam er 1937 ans Theater in Frankfurt am Main. Sein Beruf bewahrte ihn lange Zeit vor einer Einberufung zur Wehrmacht. Doch im letzten Kriegsjahr 1944 wurde er doch noch einberufen. Er war zwar nur relativ kurz an der Front, doch holte er das quasi als Schauspieler, vor allem in den 50er und 60er Jahren, mit zahlreichen Rollen nach. Er war, ähnlich wie sein Kollege Wolfgang Preiss, die Idealbesetzung für „militärische Rollen“. Beide traten 1955 gemeinsam unter der Regie von Falk Harnack in dem Spielfilm Der 20. Juli, der auf das gescheiterte Attentat gegen Adolf Hitler im Sommer 1944 Bezug nimmt, in den Hauptrollen auf. 1959 spielte er zusammen mit Heinz Weiss und Hans Epskamp in der Umgelter-Verfilmung des Romans So weit die Füße tragen den Lagerarzt Dr. Heinz Stauffer, und ein Jahr darauf, ebenfalls bei Fritz Umgelter mit u. a. Utz Richter, Hans Pössenbacher und Anneli Granget, den General Johann Beatus Freiherr von Hach und zu Malserhaiden in Am grünen Strand der Spree. Beide TV-Produktionen waren absolute Straßenfeger des jungen deutschen Fernsehens und trugen sehr zu Büttners Popularität bei. Er überlebte den Krieg übrigens in französischer Gefangenschaft, aus der er 1946 heimkehrte. Er nahm sogleich wieder seine Tätigkeit als Theaterschauspieler auf. Büttner ging nach München und wurde Ende der 40er Jahre Mitglied des Bayerischen Staatsschauspiels. 1960 verließ er das Haus im Streit, nach Unstimmigkeiten mit dem damaligen Intendanten. In den Folgejahren gab er zahlreiche Gastspiele auf vielen großen deutschen Bühnen.

Ab 1950 begann seine Karriere als Filmschauspieler mit dem Spielfilm Kronjuwelen. Doch auch das deutsche Fernsehen wurde schon sehr bald auf den charismatischen Schauspieler mit der markanten Stimme aufmerksam und seit Ende der 50er Jahre arbeitete er, abgesehen vom Theater, vorwiegend für das Fernsehen. Neben vielen Haupt- und Nebenrollen in Fernsehspielen und Theateraufzeichnungen, spielte er auch häufig Gastrollen in bekannten Fernsehserien. In der Science-Fiction-Serie Raumpatrouille spielte er in der Folge Die Raumfalle den auf die Strafkolonie Mura verbannten Wissenschaftler Tourenne, der versucht, mit der Orion VIII zu den „Frogs“ zu entkommen.

Der vielseitige Mime war auch häufig als Synchronsprecher im Einsatz. Unter vielen anderen lieh er Edward G. Robinson (Die Nacht hat tausend Augen), Donald Pleasence (Man lebt nur zweimal, Gesprengte Ketten), Cyril Cusack (Der Spion, der aus der Kälte kam), John Gielgud (Becket) und Laurence Olivier (Peter der Große) seine Stimme. Auch in zahlreichen Hörspielen konnte man die Faszination seiner Stimme erleben.

Büttner war mit der Schauspielerin Eleonore Noelle (1924–2004) verheiratet. Sie hatten zwei Kinder mit Namen Angela und Mathias. Der Sohn verstarb im Juni 1971 infolge eines Bahnunfalls.

Seine Grabstätte (die von Wolfgang Büttner) von befindet sich auf dem Friedhof in Aising (Gemeinde Rosenheim)[1].

Filmografie

  • 1950: Kronjuwelen
  • 1951: Das ewige Spiel
  • 1952: Der große Zapfenstreich
  • 1954: The Black Forest (Der dunkle Wald) – TV
  • 1954: Eight Witnesses (Die acht Zeugen) – TV
  • 1955: Der dunkle Stern
  • 1955: Der 20. Juli
  • 1956: Der Teufel in Seide
  • 1956: Ein Herz schlägt für Erika
  • 1958: Hunde, wollt ihr ewig leben
  • 1958: Alle Sünden dieser Erde
  • 1958: Taiga (Sennewald)
  • 1958: Worüber man nicht spricht – Frauenarzt Dr. Brand greift ein
  • 1959: So weit die Füße tragen – TV-Mehrteiler
  • 1959: Die Wahrheit über Rosemarie – Glanz und Elend einer Verlorenen
  • 1960: Endstation Rote Laterne (alternativer Titel: Blonde Mädchen für Havanna)
  • 1960: Am grünen Strand der Spree 2. Teil: Der General – TV-Mehrteiler
  • 1960: Der Schlagbaum – TV
  • 1960: Soldatensender Calais
  • 1961: Das Bildnis des Dorian Gray – TV
  • 1961: Ruf zur Leidenschaft - TV
  • 1961: Schwarzer Kies
  • 1962: Das Leben des Galilei - TV
  • 1962: Das Rätsel der roten OrchideeEdgar-Wallace-Film
  • 1962: Das Abschiedsgeschenk – TV
  • 1962: Nur eine Karaffe – TV
  • 1962: Der längste Tag
  • 1963: Stalingrad – TV
  • 1963: Dantons Tod – TV
  • 1963: Das Abschiedsgeschenk - TV
  • 1963: Die Abrechnung – TV
  • 1964: Und nicht mehr Jessica – TV
  • 1965: Paris muss brennen - Die Rettung der französischen Hauptstadt durch den General von Choltitz – TV
  • 1966: Der letzte Raum – TV
  • 1966: Der Fall Jeanne d'Arc – TV
  • 1966: Raumpatrouille Teil VI: Die Raumfalle – Fernsehserie
  • 1967: Liebe für Liebe
  • 1967: Der sanfte Lauf
  • 1967: Die fünfte Kolonne – Fernsehserie, Folge: Der Fall Schurzheim
  • 1967: Das Kriminalmuseum – Fernsehserie, Folge: Kaliber 9
  • 1967: Philadelphia, ich bin da – TV
  • 1967: Gottes zweite Garnitur – TV
  • 1968: Claus Graf von Stauffenberg – TV
  • 1969: Der Kampf um den Reigen – TV
  • 1969: Die Hupe – Eine Schülerzeitung – Fernsehserie
  • 1969: Goya – TV
  • 1969: Das Rätsel von Piskov – TV
  • 1970: Ferdinand Graf von Zeppelin – Stunde der Entscheidung – TV
  • 1970: Tod nach Mitternacht – TV
  • 1970: Recht oder Unrecht – TV
  • 1971: Die Deutschstunde – TV
  • 1971: Der Kommissar – Fernsehserie, Folge: Der Tod des Herrn Kurusch (Herr Kurusch)
  • 1972: Alarm – Fernsehserie
  • 1972: Ende einer Dienstfahrt – TV
  • 1973: Der rote Schal – TV
  • 1973: Die Powenzbande – Fernsehserie
  • 1973: Einfach davonsegeln - TV
  • 1974: Karl May
  • 1975: Rufzeichen Fernsehserie
  • 1975: Der Anwalt – Fernsehserie
  • 1975: Memento mori – TV
  • 1975: Ein deutsches Attentat – TV
  • 1975: Der Strick um den Hals – TV
  • 1976: Seniorenschweiz – TV
  • 1976: Derrick – Fernsehserie, Folge: Tod des Trompeters (Herr Sorek)
  • 1977: Eurydike oder das Mädchen von Nirgendwo – TV
  • 1977: Zeit der Empfindsamkeit – TV
  • 1978: Gesche Gottfried - TV
  • 1978: Der Geist der Mirabelle, Geschichten von Bollerup - TV
  • 1978: Marja – TV
  • 1979: Der Wald – TV
  • 1979: Michael Kolhaas
  • 1979: Steiner – Das Eiserne Kreuz - 2. Teil
  • 1979: Derrick – Fernsehserie, Folge: Ein unheimliches Haus
  • 1979: Richard Strauss – kein Heldenleben - TV
  • 1981: Der Richter – TV
  • 1981: Die Knapp-Familie – Fernsehserie
  • 1981: Tatort – Fernsehserie, Folge: Usambaraveilchen
  • 1983: Hanna von Acht bis Acht
  • 1985: Gespenstergeschichten – Fernsehserie
  • 1985: Die Schwarzwaldklinik – Fernsehserie, Folge: Sterbehilfe
  • 1987: Tot oder lebendig – TV

Hörspiele (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Berühmte Verstorbene (Liste) auf Taxi-München-Online.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Büttner — ist eine mundartliche Bezeichnung für den Beruf des Fassbinders. Der Nachname Büttner ist weitgehend in Franken verbreitet. Es ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Büttner (1863–1933), deutscher Reeder, Versicherungskaufmann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang — ist ein alter deutscher, männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Wolfgang setzt sich zusammen aus germanisch *wulfa, Wolf, und althochdeutsch gang, Gang, Gehen[1]. Jacob Grimm versteht den Wolf hier als magisches, heiliges Tier, das den Sieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Lesowsky — Autogramm Wolfgang Lesowsky (* 13. Oktober 1942 in …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Preiss — (* 27. Februar 1910 in Nürnberg; † 27. November 2002 in Baden Baden) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Cramer (Philosoph) — Wolfgang Cramer (* 18. Oktober 1901 in Hamburg; † 2. April 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker. Er ist der Vater des Philosophen Konrad Cramer (* 1933). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang J. Müller — Wolfgang John Müller (* 20. November 1913 in Rostock; † 7. Juni 1992 in Kiel) war ein deutscher Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Brinckmann — Wolfgang Sebastiano Brinckmann (* 8. Mai 1871 in Hamburg; † 10. Februar 1930 in Hamburg) war ein Rechtsanwalt und Hamburger Politiker der Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Büttner — Bụ̈tt|ner 〈m. 3; ostmitteldt.〉 = Böttcher [<ahd. buntin(a) „Stückfass“] * * * Bụ̈ttner,   1) Werner, Maler, * Jena 15. 3. 1954; wurde in den 80er Jahren im Umfeld der »Neuen Wilden« bekannt. In die Titel zu seinen Bildthemen (Kindesmissbrauch …   Universal-Lexikon

  • Dieter Büttner — Dieter Wolfgang Büttner (* 24. Februar 1949 in Celle) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer. Dieter Büttner war 1971 in 49,76 Sekunden Deutscher Meister im 400 Meter Hürdenlauf. Bei den Europameisterschaften 1971 belegte …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Büttner (Mediziner) — Andreas Büttner (* 29. Mai 1961 in Heggen) ist ein deutscher Rechtsmediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Mitgliedschaften 3 Weblinks 4 Einzelna …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”