- Bátorove Kosihy
-
Bátorove Kosihy
Wappen Karte BasisdatenKraj: Nitriansky kraj Okres: Komárno Region: Podunajsko Fläche: 45,886 km² Einwohner: 3.490 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 76,06 Einwohner je km² Höhe: 123 m n.m. Postleitzahl: 946 34 Telefonvorwahl: 0 36 Geographische Lage: 47° 50′ N, 18° 25′ O47.83111111111118.412222222222123Koordinaten: 47° 49′ 52″ N, 18° 24′ 44″ O Kfz-Kennzeichen: KN Gemeindekennziffer: 501395 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: April 2011)Bürgermeister: Jozef Sipos Adresse: Obecný úrad Bátorove Kosihy
873
946 34 Bátorove KosihyWebpräsenz: www.batorovekosihy.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skBátorove Kosihy (slowakisch 1948–1991 „Vojnice“ - 1927–1948 „Bátorove Kesy“ - bis 1927 nur „Kesy“; ungarisch Bátorkeszi - älter auch Bátorkesz) ist eine Gemeinde im Okres Komárno innerhalb des Nitriansky kraj in der Slowakei mit etwa 3.500 Einwohnern. Die Bevölkerung ist auf ungarischsprachige Mehrheit (83,4 %) und slowakische Minderheit (15,6 %) aufgeteilt.
Geographie
Die Gemeinde liegt im Donautiefland, mehr genau im Donauhügelland am Bach Vojnický potok, der ein rechter Zufluss der Donau ist. Das Ortszentrum liegt auf der Höhe von 123 m n.m., erwähnenswerte Erhebungen sind der Chrbát (271 m n.m.) nordwestlich und die Drieňová hora (226 m n.m.). Der Ort liegt 26 Kilometer östlich von Komárno und 26 Kilometer westlich von Štúrovo.
Bátorove Kosihy gliedert sich in zwei Gemeindeteile: Vojnice und Mikulášov Sad.
Geschichte
Die erste nachgewiesene Siedlung stammt aus der Jungsteinzeit. Des Weiteren fand man im Gemeindegebiet auch awarische, slawische und altmagyarische Grabstätten. Der Ort wurde zum ersten Mal 1156 als Villa Kesceu als ein bischöfliches Besitz schriftlich erwähnt. 1311 wurde der Ort von den Anhängern des Oligarchs Matthäus Csák niedergebrannt. Im Laufe der Jahrhunderte war er im Besitz der Familien Báthory (dem Namensgeber der Gemeinde) und Pálffy. 1536 wurde der Ort zum Marktflecken. 1830 wurde hier die erste Zuckerfabrik auf dem Gebiet der heutigen Slowakei gegründet.
Bis 1918 lag der Ort im Komitat Gran innerhalb des Königreichs Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei. 1938–1945 lag er auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs noch einmal in Ungarn.
Weblinks
Bajč | Bátorove Kosihy | Bodza | Bodzianske Lúky | Brestovec | Búč | Čalovec | Číčov | Dedina Mládeže | Dulovce (Neudala) | Holiare | Hurbanovo (Altdala) | Chotín | Imeľ | Iža | Kameničná | Klížska Nemá | Kolárovo | Komárno (Komorn) | Kravany nad Dunajom | Lipové | Marcelová | Martovce | Moča | Modrany | Mudroňovo | Nesvady | Okoličná na Ostrove | Patince | Pribeta | Radvaň nad Dunajom | Sokolce | Svätý Peter (Sankt Peter) | Šrobárová | Tôň | Trávnik | Veľké Kosihy | Virt | Vrbová nad Váhom | Zemianska Olča | Zlatná na Ostrove (Golddorf)
Wikimedia Foundation.