- CARE Deutschland-Luxemburg
-
CARE Deutschland-Luxemburg Typ Hilfsorganisation Gründung 1980 Sitz Bonn Ursprung CARE International Personen Vorsitz: Heribert Scharrenbroich
Aktionsraum Deutschland und weltweit Schwerpunkt Hunger, Armut und Unterdrückung Methode Entwicklungszusammenarbeit Motto Die mit dem CARE-Paket Website www.care.de CARE Deutschland-Luxemburg e.V. ist eine deutsche Nichtregierungsorganisation, die Entwicklungs- und Nothilfe leistet. Gemeinsam mit elf Schwesterorganisationen gehört sie zum Netzwerk „CARE International“ mit Generalsekreteriat in Genf, Schweiz. CARE Deutschland-Luxemburg ist eine politisch, religiös und ethisch unabhängige Hilfsorganisation. Im Leitbild heißt es: „Wir verstehen uns als Anwalt der Menschen in den von Hunger, Armut und Unterdrückung gezeichneten Regionen und Ländern. Bei der Zusammenarbeit mit diesen Menschen, unseren Projektpartnern, den Zuwendungsgebern und Mitarbeitern lassen wir uns von folgenden Werten leiten: Respekt, Integrität, Engagement und Qualität.“[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Gründung
Siehe auch: Geschichte CARE InternationalDie Organisation CARE (ursprünglich Cooperative for American Remittances to Europe, seit 1994 Cooperative for Assistance and Relief to Everywhere) wurde 1945 in den USA von 22 amerikanischen Wohlfahrtsverbänden gegründet. Ziel war die Linderung der Not im vom Krieg zerstörten Europa. Hunderttausende Bürgerinnen und Bürger aus den USA und Kanada engagierten sich. Fast einhundert Millionen CARE-Pakete mit Lebensmitteln, Kleidung und Werkzeugen halfen hungernden, ausgebombten und vertriebenen Familien in Deutschland und Europa in ihrer verzweifelten Lage. Später weitete CARE seine Arbeit auf Afrika, Asien und Lateinamerika aus und benannte sich 1952 in „Cooperative for American Relief to Everywhere“ (C.A.R.E.) um. Heute gehört CARE mit rund 15.000 Mitarbeitern in 72 Ländern zu den weltweit größten nichtstaatlichen Hilfsorganisationen.[2]
Am 29. August 1980 wurde CARE Deutschland offiziell als dritte CARE Organisation nach USA und Kanada gegründet. CARE International ist heute ein Zusammenschluss von zwölf unabhängig agierenden, nationalen CARE-Organisationen, sogenannten Ländersektionen. Hierzu zählen CARE USA (1945), Kanada (1946), Deutschland (1980), Norwegen (1980), Frankreich (1983), Großbritannien (1985), Österreich (1986), Australien (1987), Japan (1987), Dänemark (1988), Niederlande (2001) und Thailand (2003). Um dem internationalen Profil der ursprünglich amerikanischen Organisation gerecht zu werden, erfolgt 1992 die dritte und vorläufig letzte Umbenennung in „Cooperative for Assistance and Relief Everywhere“.[3]
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
CARE Deutschland wurde am 29. August 1980 in Bonn gegründet und am 1. November 2007 durch die Erweiterung um CARE Luxemburg in CARE Deutschland-Luxemburg umbenannt. Durch die Erweiterung konnten bestehende Kontakte zu staatlichen und privaten Unterstützern im Großherzogtum intensiviert werden. Am Hauptsitz von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. in Bonn arbeiten 35 Mitarbeiter. Seit Oktober 2009 ist Dr. Anton Markmiller Hauptgeschäftsführer. Den ehrenamtlichen Vorsitz des Vorstandes hat seit 2005 Heribert Scharrenbroich inne. Schirmherrin des Vereins ist Rita Süssmuth. In Berlin ist CARE Deutschland-Luxemburg e.V. mit einem Hauptstadtbüro vertreten. In Luxemburg ist CARE durch „CARE in Luxemburg a.s.b.l.“ ebenfalls mit einem Büro vertreten.[4] Der Hauptgeschäftsführer sowie der Schatzmeister vertreten CARE Deutschland-Luxemburg gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand wird durch das Kuratorium beraten. Den Vorsitz in diesem hat seit 1996 Rita Süssmuth inne. Im Kuratorium finden sich eine Vielzahl von Persönlichkeiten aus dem Bereich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Die jährliche Mitgliedsversammlung bestimmt die Richtlinien für die Tätigkeiten von CARE Deutschland-Luxemburg. Zusätzlich prüft ein von der Mitgliederversammlung angerufener, unabhängiger Wirtschaftsprüfer den Jahresabschlussbericht.
Das CARE-Paket
Das CARE-Paket ist ein zentrales Erkennungsmerkmal von CARE Deutschland-Luxemburg. Es steht für die unmittelbare und selbstlose Hilfe für Menschen in Notsituationen. Die Philosophie der Nothilfe wird somit konkret. Der Name CARE (to care, to take care for the people) transportiert das grundlegende Bestreben der Organisation. Moderne, bedarfsgerechte Nothilfe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend gewandelt und fortentwickelt. Dennoch bleibt das CARE-Paket sichtbares Symbol der von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. geleisteten Nothilfe. „Das Paket“ verdeutlicht die Bereitschaft, vom Wohlstand abzugeben – zu teilen – und unmittelbare Not zu lindern. Seit 2010 wird diese Tradition mit dem Slogan „CARE. Die mit dem CARE-Paket“ unterstrichen.[5]
Struktur
Am Hauptsitz von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. in Bonn arbeiten 35 Mitarbeiter. Seit Oktober 2009 ist Anton Markmiller Hauptgeschäftsführer. Den ehrenamtlichen Vorsitz des Vorstandes hat seit 2005 Heribert Scharrenbroich inne. Schirmherrin des Vereins ist Rita Süssmuth.[6] In Berlin ist CARE Deutschland-Luxemburg mit einem Hauptstadtbüro vertreten. In Luxemburg ist CARE durch „CARE in Luxemburg a.s.b.l.“ ebenfalls mit einem Büro vertreten.[7]
Projektarbeit und Länder
CARE Deutschland-Luxemburg e.V. konzentriert sich auf die Bereiche Nothilfe und Armutsbekämpfung. Nothilfe soll dabei „[…] Katastrophenvorbeugung, Soforthilfe und die sich hieran anschließende Wiederaufbauhilfe“ umfassen. Dabei werden dauerhafte Kooperationen mit lokalen Partnern abgeschlossen, damit im Ernstfall schnell und wirksam geholfen werden kann.[8] Projektarbeit und Länder (statt Aktivitäten) CARE International arbeitete im Jahr 2009 in weltweit 72 Ländern, CARE Deutschland-Luxemburg setzte davon in 31 Ländern eigene Projekte um. Schwerpunkte sind die Arbeitsbereiche Bildung, Ernährung, Umwelt und Nothilfe. So arbeitet CARE beispielsweise im Flüchtlingslager Dadaab im Norden Kenias und verbessert dort die Wasserversorgung. In Vietnam und Kambodscha schult CARE Gemeinden darin, wie sie sich mit Evakuierungsplänen und Schutzmaßnahmen besser auf Naturkatastrophen vorbereiten können. In Lateinamerika unterstützt CARE indigene Gemeinden dabei, eigenständig Projekte umzusetzen, die die Lebensbedingungen der häufig marginalisierten Volksgruppen verbessern. Im Jemen fördert CARE Frauengruppen, die für das Wassermanagement in ihren Dörfern zuständig sind. Auf dem Balkan setzt sich CARE für die Volksgruppe der Roma ein und fördert die Friedensarbeit.
CARE_affair
Seit 2007 veröffentlicht CARE Deutschland-Luxemburg in redaktioneller Eigenarbeit die „CARE_affair“ Magazinreihe.[9] Bisher sind Ausgaben zu den Themen AIDS, Wasser, Lernen, Hunger und Sport erschienen. Abseits der typischen Bildsprache von Entwicklungshilfe werden hier Menschen, Länder und globale Zusammenhänge dargestellt. Für die gestalterische Umsetzung erhielt CARE affair bereits je zweimal den Red Dot Design Award, den IF-Design Award[10] und den Vida Paper Award. Zudem war CARE affair 2009 und 2010 für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland nominiert.[11]
Finanzierung
Die Hilfsprojekte von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. werden von Privat- und Firmenspenden sowie von öffentlichen Zuwendungsgebern wie der Bundesregierung und der Europäischen Union finanziert. 2009 beliefen sich die Einnahmen auf rund 20 Millionen Euro.[12]
Mitgliedschaft in Verbänden und Partnerschaften
Neben der Zugehörigkeit zu CARE International ist CARE Deutschland-Luxemburg bei den Bündnissen Aktion Deutschland Hilft (ADH) und Gemeinsam für Afrika engagiert. Außerdem ist die Organisation Mitglied beim Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)[13] und dem Forum Ziviler Friedensdienst (fZFD). CARE ist außerdem Mitglied bei der Globalen Bildungskampagne und der Aktion „Nein zur Beschneidung von Mädchen“. Auf europäischer Ebene ist CARE Mitglied von „Concord“. Außerdem engagiert CARE Deutschland-Luxemburg e.V. sich in der Initiative Global Compact.[14]
Prominente Unterstützer
Der Autor und Publizist Roger Willemsen unterstützte 2005 die Kampagne „Bonner für Afghanistan“[15] und besuchte 2009 ein CARE-Projekt in Nepal. Der Kabarettist Horst Schroth hat mit CARE vier Jahre lang ein Bildungsprojekt für Kinder in Argentinien durchgeführt[16] und unterstützt aktuell das Projekt „Kick it“ in Südafrika, ein Betreuungs- und AIDS-Aufklärungsprojekt für Jugendliche in der Nähe von Pretoria. Das Projekt wird außerdem von der Bundesligastiftung gefördert.[17]
Auszeichnungen
Für die Russland-Hilfe erhielt CARE Deutschland 1999 vom damaligen Staatspräsidenten Boris Jelzin eine öffentliche Auszeichnung. CARE Deutschland-Luxemburg e.V. wurde 2008 mit dem 1. Platz des Transparenzpreises[18] ausgezeichnet, der jährlich durch das Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers verliehen wird. Außerdem trägt die Organisation das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Dieses weist eine transparente und ordnungsgemäße Verwendung der eingenommenen Spenden nach.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.care.de/fileadmin/service/CARE_Leitbild_und_Satzung.pdf
- ↑ http://www.care.de/care-geschichte.html
- ↑ http://www.care.org/about/history.asp
- ↑ http://www.care.lu/care-in-luxemburg.html
- ↑ http://www.care.de/care-ruf-anspruch.html
- ↑ http://www.care.de/fileadmin/redaktion/presse/2010/Juni/Jahresbericht_2009.pdf
- ↑ http://www.care.de/care-team-mitarbeiter.html
- ↑ http://www.care.lu/care-international0.html
- ↑ http://www.care.de/archiv-einzel-aktionen-events+M588317c6651.html
- ↑ http://www.care.de/archiv-einzel-aktionen-events+M5679714a23d.html
- ↑ http://red-dot.org/index.php?id=3383&coid=2009-07-1315
- ↑ http://www.care.de/fileadmin/redaktion/presse/2010/Juni/Jahresbericht_2009.pdf
- ↑ http://www.venro.org/ueberuns.html
- ↑ http://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfsorganisationen/
- ↑ http://www.bonn.de/wirtschaft_wissenschaft_internationales/internationale_aktivitaeten/jahrespartnerschaften/02128/index.html?lang=de
- ↑ http://bonner-presseblog.de/2010/10/05/bonn-horst-schroth-care-und-das-pantheon-gemeinsam-gegen-not-und-armut/
- ↑ http://www.deutschland-suedafrika-fussball.diplo.de/Vertretung/pretoria__wm/de/03__Deutsche__Projekte/05__NGO__Projekte/Bundesliga__Stiftung/Bundeliga__Stiftung.html
- ↑ http://www.pwc.de/portal/pub/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3gDA2NPz5DgAF9nA0dPN3O_IFdnAwjQL8h2VAQAYwoQWQ!!/?topNavNode=49c4e4a420942bcb&siteArea=49c234c4f2195056&content=e548574d9609e99
Weblinks
- Deutsche Homepage von CARE Deutschland-Luxemburg
- Luxemburger Homepage von CARE Deutschland-Luxemburg
- Homepage von CARE International
Mitglieder Aktion Deutschland Hilftaction medeor | ADRA | Arbeiter-Samariter-Bund | Arbeiterwohlfahrt | CARE | Help – Hilfe zur Selbsthilfe | Johanniter-Unfall-Hilfe | Malteser Hilfsdienst | Paritätischer Wohlfahrtsverband | World Vision Deutschland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
CARE International — Logo von CARE CARE International („Cooperative for Assistance and Relief Everywhere“) zählt heute mit zahlreichen Länder und Regionalbüros vor Ort zu den großen privaten Hilfsorganisationen. In Deutschland und Österreich ist die… … Deutsch Wikipedia
CARE-Paket — Der Inhalt eines Care Paketes in Westdeutschland im Jahr 1948 … Deutsch Wikipedia
Aktion Deutschland Hilft — Das Logo der Aktion Deutschland Hilft Aktion Deutschland Hilft – das Bündnis der Hilfsorganisationen e.V. (ADH) mit Sitz in Bonn ist ein Zusammenschluss deutscher Hilfsorganisationen für Katastrophenhilfe mit dem Ziel durch Kräftebündelung… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945 - 1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) — Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 1945 2 Besatzungszeit 3 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 4 Konstituierung der Verfassungsorgane 5 Ära Adenauer … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) — Bundesrepublik Deutschland seit Beitritt des Saarlandes 1957 sowie die vergrößerte Bundesrepublik seit dem 3. Oktober 1990 Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland begann mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes am Ende des Tages seiner… … Deutsch Wikipedia
Transparenzpreis — Das Logo PwC Transparenzpreis im Jahre 2009. Dieses Logo wird ab dem Jahre 2011 nicht mehr verwendet. Der Transparenzpreis ist eine Auszeichnung, die von PricewaterhouseCoopers (PwC) Deutschland seit 2005 an deutsche Spendenorganisationen… … Deutsch Wikipedia
Gemeinsam für Afrika — ist eine gemeinsame Kampagne von 23 deutschen Hilfswerken und Non Profit Organisationen. Ziel der Kampagne ist die Verbesserung der Lebensverhältnisse in Afrika. Schirmherr der Kampagne ist Bundespräsident Christian Wulff, Träger der Verein… … Deutsch Wikipedia
Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen — Vorlage:Infobox Verband/Logo fehlt Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO e.V.) Gründung 1995 Ort Bonn Geschäftsführerin Heike Spielmans Mitglieder 116 (Stand: Januar 2011) … Deutsch Wikipedia