Centre interarmées d’essais d’engins spéciaux

Centre interarmées dessais dengins spéciaux
Abzeichen des CIEES

Das Centre interarmées dessais dengins spéciaux (CIEES) war die Bezeichnung für drei französische Startplätze für suborbitale und orbitale Raketen in Algerien. Sie befanden sich in der Nähe von Colomb-Béchar, in Hammaguir und in der Nähe von Reggane.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 12. Juni 1945, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, übernahm das französische Kriegsministerium die Verantwortung für die Entwicklung von selbstangetriebenen Geschossen. Die Rüstungsbehörde Direction des Études et Fabrications darmement (DEFA) schlug am 13. August 1945 vor, eine Versuchseinrichtung zu errichten, um Nachbauten der deutschen V2 und eigene Raketenentwicklungen zu erproben. Die Wahl fiel auf Colomb-Béchar im damals französischen Algerien. Die Verkehrsanbindung mit einem Flugplatz und einer Eisenbahnverbindung zur Küste (die Mittelmeer-Niger-Bahn) waren günstig, außerdem ermöglichte die klare Luft eine optimale optische Verfolgung der Flugkörper.

So wurde am 24. April 1947 bei 31,6928° N, 2,2546° W31.6928-2.2546 das Centre dessais dengins spéciaux (CEES) für das französische Heer gegründet. Als sich ab Frühling 1948 die Luftwaffe beteiligte, wurde der Name in Centre interarmées dessais dengins spéciaux geändert. Auch die Bezeichnung Georges Léger wurde verwendet, nach einem Ingenieur, der auf dem Gelände ums Leben gekommen war.[1]

Es wurden zwei Starteinrichtungen erstellt: der erste Block B0 für Lenkflugkörper, der zweite Block B1 ab Dezember 1949 für größere Raketen. Von dort startete am 20. Mai 1952 die Veronique, die erste Flüssigkeitsrakete Frankreichs.

Diese zwei Starteinrichtungen waren für größere Raketen aufgrund des Geländes und aufgrund der Nähe der Stadt Colomb-Béchar und der marokkanischen Grenze jedoch nicht ausreichend. Im Jahr 1952 wurde entschieden, eine Einrichtung B2 etwa 120 südwestlich der bisherigen Startplätze bei 30,871° N, 3,008° W30.871-3.008 zu errichten, der man den Namen Hammaguir gab, eine Verkürzung des eigentlichen Namens Hammada du Guir.

Ab 1952 wurden hier vier Starteinrichtungen gebaut: Bacchus für Feststoffraketen, Blandine für Flüssigkeitstreibstoffraketen, Béatrice für die Flugabwehrrakete Hawk und die Cora-Tests für die geplante Europa-Rakete und Brigitte für Teststarts von Raketen der Edelsteinserie. Von Brigitte aus wurde der erste französische Satellit Astérix gestartet. Während Satellitenstarts arbeiteten in Hammaguir 800 Wissenschaftler und Techniker sowie 3000 weitere Personen.

Zwischen 1961 und 1965 wurden einige Raketenstarts auch vom Plateau Reggane bei 26,7189° N, 0,2769° O26.71890.27690000000001 durchgeführt, das sich 550 km weiter im Osten befand.

Gemäß den Verträgen von Évian, die im März 1962 zwischen Frankreich und Algerien geschlossen wurden, konnte Frankreich die Einrichtungen im unabhängigen Algerien noch fünf weitere Jahre verwenden. Nachdem am 4. April 1967 der letzte Start erfolgt war, räumte Frankreich die Startplätze und Testeinrichtungen zum 1. Juli 1967. Militärische Tests wurden nach Biscarrosse verlegt, zivile Raketenstarts an das Centre Spatial Guyanais in Französisch-Guayana.

Übersicht über die Startplätze

Name Bereich Raketentypen Erster Start Letzter Start Anzahl Maximalhöhe (km)
Colomb Bechar B0 Veronique N/NA, Centaure, Dragon 1 20Mai 1952 20Nov. 1965 18 404
Colomb Bechar B1 Monica 25Feb. 1955 17Jan. 1956 5 40
Blandine B2 Veronique, Vesta 07Mär. 1959 04Apr. 1967 61 366
Bacchus B2 Aigle, Belier I, Centaure, Agate, Dragon 1, Topaze, Rubis 17Dez. 1960 28Mär. 1967 108 2035
Brigitte B2 Aigle, Agate, Emeraude, Saphir, SSBS S1, Diamant A, MSBS M112 05Mär. 1963 15Feb. 1967 32 Orbit
Beatrice B2 Cora 27Nov. 1966 18Dez. 1966 2 55
Reggane - Centaure, Veronique AGI 06Dez. 1961 24Juni 1965 12 150

Einrichtungen zur Bahnverfolgung

Zur optischen und elektromagnetischen Bahnverfolgung standen verschiedene Instrumente zur Verfügung:

  • Hochgeschwindigkeitskameras mit Brennweiten von bis zu 2 m
  • Optische Teleskope vom Typ Igor mit einer Brennweite von 12,5 m
  • Zwei Antennenfelder AME (Angle Measuring Equipment, englisch für Winkelmess-Einrichtung) mit je zwei 150 m langen Antennenreihen, um die Richtung zum Flugkörper zu bestimmen. Die Reichweite betrug bis zu 2000 km.
  • Das Radargerät Aquitaine befand sich zuerst in B2, später auf einem Hügel hinter B1 und wurde auch zur Bahnverfolgung von Starts von B2 eingesetzt. Es hatte eine Reichweite von 3000 km und dabei eine Auflösung von 10 m in der Entfernung und 0,1 mrad im Winkel.
  • Die Telemetriestation in Hammaguir benutzte eine Parabolantenne namens Cyclope von 27 m Höhe und 35 t Masse.

Einzelnachweise

  1. 1948. 22Februar 1999, abgerufen am 30September 2011 (französisch, zitiert aus La grande aventure de lespace, tome 1, Editions Rombaldi, 1967).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Centre interarmées d'essais d'engins spéciaux — Centre d essais d engins spéciaux (CEES) Centre interarmées d essais d engins spéciaux (CIEES) de Colomb Béchar Écuisson des ouvriers du CIEES Lieu Colomb Béchar …   Wikipédia en Français

  • Centre Interarmées d'Essais d'Engins Spéciaux — Le CIEES Centre interarmées d essais d engins spéciaux fut créé le 24 avril 1947 à Colomb Béchar en Algérie par l armée de terre et d air française. Sommaire 1 La création 2 Le développement de plus grandes fusées …   Wikipédia en Français

  • Centre D'Essais De Lancement De Missiles — Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On y effectue des essais en vol de missiles… …   Wikipédia en Français

  • Centre D'Essais Des Landes — Centre d Essais de Lancement de Missiles Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On… …   Wikipédia en Français

  • Centre D'essais De Lancement De Missiles — Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On y effectue des essais en vol de missiles… …   Wikipédia en Français

  • Centre D'essais Des Landes — Centre d Essais de Lancement de Missiles Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On… …   Wikipédia en Français

  • Centre D’Essais Des Landes — Centre d Essais de Lancement de Missiles Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On… …   Wikipédia en Français

  • Centre d'Essais de Lancement de Missiles — Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On y effectue des essais en vol de missiles… …   Wikipédia en Français

  • Centre d'Essais des Landes — Centre d Essais de Lancement de Missiles Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On… …   Wikipédia en Français

  • Centre d'essais de lancement de missiles — Le Centre d Essais de Lancement de Missiles (C.E.L.M.) est un organisme, créé en 1962, qui dépend du Ministère de la Défense à travers la délégation générale pour l Armement et la Direction des Essais. On y effectue des essais en vol de missiles… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2292465 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”