- CQ DL
-
CQ DL Beschreibung deutsches Amateurfunkmagazin Verlag DARC Verlag GmbH Erscheinungsweise monatlich Verkaufte Auflage (CQDL Mediadaten 2011) 41.000 Exemplare Chefredakteur Alexander Strutzke, DH9AS Herausgeber Deutschen Amateur-Radio-Club e. V. Weblink cqdl.de Artikelarchiv CQ DL-Archiv seit 1999 ISSN 0178-269X ZDB 124446-2 Die CQ DL (aus „CQ“, dem Homonym für seek you „suche dich“, und „DL“, dem Landeskenner der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) für Deutschland) ist eine Monatszeitschrift, die sich Themen des Amateurfunks sowie Angelegenheiten des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) widmet. Herausgegeben wird sie vom DARC selbst. Jedes (Gast-)Mitglied erhält ein kostenloses Abonnement. Publiziert werden neben Neuigkeiten im Bereich des Amateurfunks auch Testberichte und Bauanleitungen vor allem zu Antennen und Zusatzgeräten. Des Weiteren gibt es Artikel über theoretische Bereiche des Amateurfunks, also auch funkbetriebliche Anleitungen und Themen naheliegender Rubriken, unter anderem der Computertechnik. Die Zeitschrift setzt bis heute die Tradition eines seit 1927 erscheinenden Periodikums fort. Vorgänger der CQ DL war die von 1946 bis 1980 veröffentlichte QRV Amateur Radio. Nahezu alle Artikel der Rubriken Geräte(test), Technikforum, Funkbetrieb sowie Pile-Up und AJW (Ausbildung, Jugendprojekte und Weiterbildung) werden nach dem Motto Von Funkamateuren für Funkamateure[1] von Mitgliedern des DARC (Privatpersonen) eingereicht. Diese und weitere von Mitgliedsbeiträgen dominierte Rubriken machen den Großteil des Heftinhaltes aus. Die Auflage der Zeitschrift beträgt 41.000 Exemplare.[2] Der Anteil der Abonnenten, welche die CQ DL abonnieren ohne Mitglied im DARC zu sein, liegt nach eigenen Angaben in Europa bei ca. 4%.[2]
Weblinks
- Webpräsenz der CQ DL auf der Website des DARC
- Archiv, CQ DL Spezial und Abonnement
- Die CQ DL im Katalog der DNB 010700560
Einzelnachweise
- ↑ CQ DL. Webpräsenz der CQ DL auf der Website des DARC, Kasten rechts Abgerufen am 19. März 2011.
- ↑ a b CQ DL Mediadaten 2011. Mediadaten sowie weitere statistische und inhaltliche Informationen der CQ DL, S. 1, 3
Wikimedia Foundation.