CTA-Arsenal

CTA-Arsenal
CTA-Arsenal am Grand Prix für historische Fahrzeuge von Monaco, 2010

Der CTA-Arsenal war ein französischer Grand Prix-Rennwagen von 1946/47, von dem zwei Exemplare gebaut worden sind. CTA-Arsenal waren für den Großen Preis von Frankreich 1947 und 1948 gemeldet[1].

Nicht zuletzt dank der Beziehungen der französischen Rennfahrer-Legende Raymond Sommer gelang es dem Centre d’étude technique de l’automobile et du cycle (CTA), Vorläufer der Union technique de l'automobile, du motocycle et du cycle, UTAC, staatliche Mittel für die Konstruktion eines neuen Rennwagens zu erhalten. Er sollte an die französischen Vorkriegserfolge von Bugatti, Delahaye und Talbot anknüpfen.[2]. Sommer gehörte auch zum Team der Konstrukteure. Projektleiter war der langjährige Chefingenieur von Delage, Albert Lory, der für das Rüstungs- und Luftfahrtunternehmen Arsenal de´l Aéronautique in Châtillon (Hauts-de-Seine) tätig war. Lory hatte zuvor den Motor des sehr erfolgreichen Delage Grand Prix von 1926 konstruiert. Gebaut wurden die Rennwagen im Arsenal, woraus sich die Bezeichnung ableitet[3].

Inhaltsverzeichnis

V8-Motor

Lory steuerte auch hier den Motor bei[4]. Entsprechend der damals geltenden Formel - ein Hubraum von maximal 4500 cm³ für unaufgeladene Motoren oder 1500 cm³ für Kompressormotoren ohne Gewichtslimit – entwarf er einen gusseisernen V8 mit einem Gabelwinkel von 90° und einem Hubraum von 1482 cm³ (Bohrung × Hub = 60 × 65,6 mm). Die Zylinderköpfe waren nicht abnehmbar. Vorgesehen wurden ferner vier oben liegende Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder und Doppelzündung (zwei Kerzen pro Zylinder)[5][6] sowie zwei Roots-Zentrifugalkompressoren mit einem Druck von je 2,6 kg/cm²[7]. Die ursprüngliche Leistung betrug 215 PS bei 6000/min und ließ sich auf konkurrenzfähige 265 PS bei 7500/min[8] bzw. bis 1948 auf 275 PS bei 8000/min steigern[9].

Kraftübertragung

Angeblockt an den Motor war ein Vierganggetriebe von Cotal, bei dem die Gänge elektrisch angewählt wurden. Ausgelöst wurde der Gangwechsel erst beim Betätigen des Kupplungspedals („Vorwählgetriebe“). Eine Mehrscheiben-Kupplung von De Ram übertrug die Kraft auf die horizontal geneigt angebrachte Kardanwelle.

Fahrgestell und Karosserie

Das Chassis bestand aus einem einfachen Leiterrahmen[10] mit einer unabhängigen Radaufhängung vorne und hinten. Die Räder waren in horizontal beweglichen Silent-Blöcken gelagert. Die Federung bestand aus je zwei Torsionsstäben vorne und hinten, wobei die vorderen längs und die hinteren über Kreuz angebracht waren[11]. Die hydraulisch betätigten, selbstnachstellenden Lockheed-Trommelbremsen wirkten auf alle vier Räder. Diese selbst waren Drahtspeichenräder mit Zentralverschluss der Marke Rudge-Whitworth mit Dunlop-Reifen der Dimension 500 × 17 vorn und 700 × 16 hinten[12]. Die Karosserie entstand von Hand aus Chrom-Molybdän-Stahlblech, einem Material, das unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg leichter erhältlich war als die üblichen Leichtmetalle[13][14].

Probleme

Es zeigte sich, dass das Fahrzeug mit 737 kg deutlich schwerer war als die Konkurrenz (vor allem Alfa-Romeo und Maserati) mit 585–610 kg[15].

Dieses Handicap war aber nicht der Hauptpunkt der Kritik. Das Auto galt als zu komplex[16], der Leiterrahmen war mit der Leistung überfordert und lag überdies viel zu hoch, mitverursacht durch die unter dem Fahrer geführte Kardanwelle. Das Ergebnis waren katastrophale Fahreigenschaften. Bei der ersten Erprobung Anfang September 1947 auf der Teststrecke von Montlhéry konnte das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit nicht auf gerader Linie gehalten werden[17].

Renn-Desaster

Obwohl offensichtlich noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten war, wurde der CTA-Arsenal für den Start beim Großen Preis von Frankreich am 21. September in Lyon gemeldet. Es darf angenommen werden, dass die Regierung Druck machte und den CTA unbedingt am Start des heimischen Rennens sehen wollte[18].

Bereits die Qualifikation war ernüchternd: Von 25 gemeldeten Fahrzeugen schafften 18 einen Startplatz, der CTA-Arsenal an 13. Stelle. Zum Anschluss an die Spitzenfahrer Henri Louveau (Maserati 4CL) und Louis Chiron (Talbot T26C) fehlte eine halbe Minute[19]. Es kam noch schlimmer. Bereits beim Start versagte die Kupplung, worauf es zu einem Motorschaden kam; der CTA-Arsenal schaffte es nicht einmal über die Startlinie[20][21].

Auf eine Überarbeitung des Rennwagens wurde verzichtet, stattdessen entstand ein zweites Fahrzeug für den Großen Preis von Frankreich am 18. Juli 1948 in Reims. Dieser CTA-Arsenal wurde nach dem ersten Trainingstag zurückgezogen. Eine Präsentation am Salon de l'Auto im Oktober in Paris und anschließend im Grand Palais[22] waren die letzten öffentlichen Auftritte eines CTA-Arsenal für Jahrzehnte.

Beide CTA-Arsenal standen danach mehrere Jahre im Talbot-Werk in Suresnes, wobei nicht klar ist, ob Talbot-Besitzer Anthony Lago sie gekauft oder nur ihre Unterbringung bewilligt hatte[23]. Danach verliert sich ihre Spur. Eines der beiden Fahrzeuge – das andere gilt als verschollen[24] – wurde zum Grand Prix historique de Monaco von 2010 angemeldet. Die mechanische Instandsetzung des Wagens war erst kurz vor dem Anlass abgeschlossen und das Fahrzeug noch nicht lackiert. Vor allem hatte die Zeit für gründliche Tests gefehlt – eine ironische Parallele zum missglückten Start in Lyon. Das Auto konnte erst an der zweiten Qualifikation teilnehmen, wo es ein achtbares Ergebnis erzielte[25]. Auf eine Teilnahme am Rennen selber wurde dennoch verzichtet, wegen Unsicherheiten bezüglich der Bremsen, was ebenfalls nicht ohne Ironie ist: Auch der dritte Start eines CTA-Arsenal misslang damit, auch wenn das dieses Mal aus Vorsicht geschah und nicht wegen eines Defekts[26].

Einzelnachweise

  1. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  2. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  3. http://fr.wikipedia.org/wiki/CTA-Arsenal
  4. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  5. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  6. CTA ARSENAL - Definición - Significado (motorgiga.com), abgerufen am 23. Juni 2011 (spanisch)
  7. CTA ARSENAL - Definición - Significado (motorgiga.com), abgerufen am 23. Juni 2011 (spanisch)
  8. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  9. CTA ARSENAL - Definición - Significado (motorgiga.com), abgerufen am 23. Juni 2011 (spanisch)
  10. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  11. CTA ARSENAL - Definición - Significado (motorgiga.com), abgerufen am 23. Juni 2011 (spanisch)
  12. CTA ARSENAL - Definición - Significado (motorgiga.com), abgerufen am 23. Juni 2011 (spanisch)
  13. http://fr.wikipedia.org/wiki/CTA-Arsenal
  14. Molybdän
  15. CTA ARSENAL - Definición - Significado (motorgiga.com), abgerufen am 23. Juni 2011 (spanisch)
  16. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 24. Juni 2011 (englisch)
  17. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  18. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 23. Juni 2011 (englisch)
  19. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 24. Juni 2011 (englisch)
  20. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 24. Juni 2011 (englisch)
  21. CTA ARSENAL - Definición - Significado (motorgiga.com), abgerufen am 24. Juni 2011 (spanisch)
  22. http://fr.wikipedia.org/wiki/CTA-Arsenal
  23. French pride rebuffed again! (8W), abgerufen am 24. Juni 2011 (englisch)
  24. 2010 Monaco Historic Grand Prix (ultimatecarpage.com), abgerufen am 24. Juni 2011 (englisch)
  25. 2010 Monaco Historic Grand Prix (ultimatecarpage.com), abgerufen am 24. Juni 2011 (englisch)
  26. 2010 Monaco Historic Grand Prix (ultimatecarpage.com), abgerufen am 24. Juni 2011 (englisch)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CTA-Arsenal — Le dernier exemplaire de la CTA Arsenal lors du Grand Prix historique de Monaco en 2010. Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Liste von Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix automobile de France 1947 — Grand Prix de France 1947 Circuit de Lyon Parilly, Lyon Nombre de tours 70 Longueur du circuit …   Wikipédia en Français

  • Roanne — Pour les articles homonymes, voir Roanne (homonymie). 46° 02′ 12″ N 4° 04′ 08″ E …   Wikipédia en Français

  • Brazilian Armed Forces — Forças Armadas Brasileiras Parade of cadets of Academia Militar das Agulhas Negras in ceremony of the Marlins to new graduates. Service branches …   Wikipedia

  • United States Army Space and Missile Defense Command — SMDC redirects here. For other uses, see SMDC (disambiguation). Space and Missile Defense Command Shoulder Sleeve Insignia …   Wikipedia

  • Space Race — For a discussion of all spaceflight programs to date, see History of spaceflight. For a list of key events, see Timeline of space exploration. For other uses of the term, see Space Race (disambiguation). A replica of Sputnik 1, the world s… …   Wikipedia

  • Telecommuting — or telework is a work arrangement in which employees enjoy flexibility in working location and hours. In other words, the daily commute to a central place of work is replaced by telecommunication links. Many work from home, while others,… …   Wikipedia

  • United States Strategic Command — Strategic Command redirects here. For other uses, see Strategic Command (disambiguation). United States Strategic Command USSTRATCOM emblem Active 1 June 1992 …   Wikipedia

  • National Institute of Aeronautics and Space — Lembaga Penerbangan dan Antariksa Nasional LAPAN logo Established November 27, 1964 (1964 11 27) (46 years ago) Headquarte …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”