- Pereskia horrida
-
Pereskia horrida Pereskia horrida
Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Pereskioideae Gattung: Pereskia Art: Pereskia horrida Wissenschaftlicher Name Pereskia horrida (Kunth) DC. Pereskia horrida ist eine Pflanzenart in der Gattung Pereskia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton horrida bedeutet: rau, struppig, wild, starrend.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Pereskia horrida wächst als Strauch oder kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 6 Meter, wobei die äußersten Triebe häufig im Zickzack wachsen. Die Wurzeln sind spindelförmig bis nahezu kugelförmig. Die undeutlich gestielten Laubblätter sind dickfleischig. Die elliptische bis verkehrt eiförmige Blattspreite ist 1,5 bis 4 Zentimeter lang und 1 bis 2,5 Zentimeter breit. Die undeutliche Nervatur der Blattspreite weist bis zu zwei Seitennerven auf. Die Mittelrippe steht an der Unterseite hervor. Aus den Areolen entspringen an älteren Trieben häufig lange, weiße Haare. Die sehr ungleich langen Dornen sind 1 bis 4 Zentimeter lang. An den Zweigen sind je Areole ein bis vier, gerade Dornen vorhanden. Am Stamm werden bis zu 10 oder mehr Dornen je Areole ausgebildet, die häufig verdreht sind.
Die Blüten stehen einzeln und endständig oder erscheinen seitlich und bilden Blütenstände von zwei bis sechs Blüten. Die trübroten, orangeroten, bräunlich orangen oder weißen Blüten erreichen einen Durchmesser von 5 bis 15 Millimeter. Die weichfleischigen Früchte sind anfangs grün und werden bei Reife schwarz. Sie weisen Durchmesser von 5 bis 6 Millimeter auf.
Systematik und Verbreitung
Pereskia horrida ist in Peru verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cactus horridus erfolgte 1823 durch Karl Sigismund Kunth.[1] Augustin-Pyrame de Candolle stellte die Art 1828 in die Gattung Pereskia.[2] Ein Synonym ist Rhodocactus horridus (Kunth) F.M.Knuth.
Es werden folgende Unterarten unterschieden:
- Pereskia horrida subsp. horrida
- Pereskia horrida subsp. rauhii (Backeb.) Ostolaza
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 529.
Einzelnachweise
- ↑ Nova Genera et Species Plantarum. Band 6, 1823, S. 70, (online).
- ↑ Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis. Band 3, 1828, S. 475, (online).
Weblinks
Wikimedia Foundation.