- Canon EOS-1D Mark III
-
Typ: Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera Objektiv: EF-Objektive Objektivanschluss: Canon EF-Bajonett Bildsensor: CMOS Sensorgröße: 28,1 mm × 18,7 mm Auflösung: 10,1 Megapixel Bildgröße: 3.888 × 2.592 Pixel Formatfaktor: 1,3 Seitenverhältnis: 3:2 Dateiformate: JPEG, CR2 (proprietäres RAW-Format) ISO-Empfindlichkeit: Grundeinstellung: 100–3.200, erweiterbar auf 50–6.400 Bildschirm: TFT-Farbmonitor mit Live-View-Funktion (kein Autofokus in diesem Modus) Größe: 7,5 cm (3,0") Auflösung: 230.000 Pixel Bildfrequenz: 10 Bilder pro Sekunde Verschlusszeiten: 30–1/8.000 s und Bulb Blitz: keiner Speichermedien: CompactFlash / SD Memory Card Gehäuse: Magnesiumlegierung Abmessungen: ca. 156,0 mm × 156,6 mm × 79,9 mm Gewicht: ca. 1.155 g (nur Gehäuse) Die Canon EOS-1D Mark III ist eine professionelle digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) der Marke Canon (vgl. Canon-EOS-Digitalkameras). Sie verfügt über einen APS-H-CMOS-Sensor mit 10,1 Megapixeln, einen 45-Punkt-Autofokus und einen hochauflösenden 3-Zoll-LCD-Bildschirm. Die Kamera wiegt 1.155 g ohne Objektiv. Die EOS-1D Mark III ist das Nachfolgemodell der Canon EOS-1D Mark II N. Die EOS-1D Mark III ist zu allen EF-Objektiven kompatibel, nicht jedoch zu den EF-S-Objektiven. Markteinführung war im Mai 2007. Ihr Nachfolger ist die Canon EOS-1D Mark IV.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Eigenschaften
- Zwei DIGIC-III-Bildprozessoren
- EOS Integrated Cleaning System – selbstreinigende Sensoreinheit
- 45-Punkt-TTL-Autofokus – 19 mit Kreuzsensoren
- ISO-Bereich von 100 bis 3.200, der per Menüeinstellungen auf 50 und 6.400 erweitert werden kann
- Wetterfestes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
- Pentaprisma-Sucher, der ca. 100 % des Bildes anzeigt
- Reihenaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde (Pufferspeicher für bis zu 110 Bilder im JPEG-Format und maximal 30 Bilder im RAW-Format)
GPS-Anschluss
Über den Datentransmitter WFT-E2 kann an die Kamera ein GPS-Gerät von Dawntech angeschlossen werden, um den genauen Aufnahmeort jedes Fotos aufzuzeichnen. Die Koordinaten werden in den EXIF-Daten des Bildes gespeichert (Geo-Imaging).
Probleme
Klagen von Benutzern kamen auf, wonach der Autofokus im SERVO AF (Schärfenachführung bei bewegten Objekten), wesentlich weniger treffsicher war als beim Vorgängermodell 1D Mark II N. Canon reagierte zuerst mit Firmware-Updates, jedoch ohne großen Erfolg. Einige Zeit später wurde bekannt, dass der Autofokus-Hilfsspiegel eine Fehlfunktion aufwies.[1] Canon bot ab Dezember 2007 ein kostenloses Reparaturprogramm an. Dass die Probleme damit nicht endgültig behoben wurden zeigt eine Veröffentlichung des Canon Professional Service im März 2009, fast zwei Jahre nach Einführung der Kamera.[2]
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ photoscala.de - AF-Probleme der EOS-1D Mark III
- ↑ http://cpn.canon-europe.com/content/product/message.do
Weblinks
- Die Canon EOS-1D Mark III auf der deutschen Internetpräsenz von Canon
- Fotos, mit der Canon EOS-1D Mark III gemacht, bei flickr.com
Kleinbildformatsensor: 1Ds | 1Ds Mark II | 1Ds Mark III | 1D X • 5D | 5D Mark II
„APS-H“-Sensor: 1D | 1D Mark II | 1D Mark II N | 1D Mark III | 1D Mark IV
„APS-C“-Sensor: 7D • D30 | D60 | 10D | 20D/20Da | 30D | 40D | 50D | 60D • 300D | 350D | 400D | 450D | 500D | 550D | 600D • 1000D | 1100D
Wikimedia Foundation.