- Canon EOS 300D
-
Typ: Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera Objektivanschluss: Canon EF-S-Bajonett (einschließlich EF-Objektive) Bildsensor: CMOS Sensorgröße: 22,7 × 15,1 mm Auflösung: 6,3 Megapixel Bildgröße: 3.072 × 2.048 Pixel Formatfaktor: 1,6 Seitenverhältnis: 3:2 Dateiformate: JPEG, RAW (12 Bit) ISO-Empfindlichkeit: 100–1.600 in ganzen Stufen Aufnahmebereitschaft: 2,8 Sek. Sucher: Pentaspiegel Bildfeld: Vertikal / Horizontal ca. 95% Vergrößerung: 0,88-fach Bildschirm: TFT-Farbmonitor Größe: 4,57 cm (1,8") Auflösung: 115.000 Pixel Betriebsarten: Einzelbild, Reihenbild, Selbstauslöser Bildfrequenz: max. 2,5 Bilder/Sek. Anzahl Reihenaufnahmen: max. 4 Aufnahmen Autofokus (AF): TTL AF-Messfelder: 7 Messfelder AF-Messbereich: EV 0,5–18 (bei 20 °C und ISO 100) AF-Betriebsarten: One-Shot AF, AI Focus AF, AI Servo AF, manuelle Scharfeinstellung Belichtungsmessung: TTL-Offenblendenmessung mit 35 Messsektoren - Mehrfeldmessung
- Selektivmessung
- Mittenbetonte Integralmessung
Messbereich: EV 1–20 Regelung: Vollautomatik, Porträt, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtporträt, Blitz Aus, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell, Schärfentiefenautomatik A-DEP
Korrektur: Manuell: ± 2 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen Verschluss: Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss Verschlusszeiten: 1/4.000 bis 30 Sek., Langzeitbelichtung, X-Synchronzeit 1/200 Sek. Blitz: Automatisch ausklappender Blitz Leitzahl: 13 bei ISO 100 Blitzsteuerung: E-TTL-Blitzautomatik Blitzanschluss: X-Kontakt, Standard-ISO-Normschuh Synchronisation: 1. oder 2. Verschlussvorhang Belichtungskorrektur: Manuell: ± 2 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen Blitzfunktionen: Einstelllicht, Vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effektes Farbraum: sRGB, Adobe RGB Weißabgleich: Automatisch, Tageslicht, Schatten, bewölkt, Kunstlicht, Leuchtstofflicht, Blitz, Manuell Speichermedien: CompactFlash (CF) Typ I oder II Datenschnittstelle: USB (PTB) Videoschnittstelle: Videoausgang NTSC/PAL Direktes Drucken: PictBridge-, CP direct- und Bubble-Jet-Direct-kompatible Drucker Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku BP-511 Abmessungen: 142 × 99 × 73 mm (B×H×T) Gewicht: ca. 560 g (ohne Akku und Speicherkarte) Die Canon EOS 300D (in den USA vermarktet als: Digital Rebel, in Japan: Digital Kiss) ist eine digitale Spiegelreflexkamera (SLR) von Canon. Sie ist mit einem 6,3-Megapixel-CMOS-Sensor im APS-C-Format ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die EOS 300D kam im Herbst 2003 auf den Markt. Damals waren andere digitale SLR ab knapp 2000 Euro erhältlich. Mit einem Preis von rund 1100 Euro zu Verkaufsstart (ohne Objektiv) war die EOS 300D ein Preisbrecher und wurde zu einem großen Verkaufserfolg im Amateurmarkt. Die Produktion wurde 2005 eingestellt. Das Nachfolgemodell der EOS 300D war die EOS 350D.
Technik
Die Abmessungen des Kameragehäuses liegen bei 142 mm × 99 mm × 73 mm (B × H × T), das Gewicht ohne Akku und Speichermedium (CompactFlash) bei rund 560 Gramm. Damit gehört sie zu den leichteren ihrer Klasse. Durch ihre Bauform ist die Kamera geeignet, das handelsübliche EOS-Zubehör zu nutzen. Die Kamera ist kompatibel zu mehr als fünfzig Standard-Objektiven. Die Kamera weist einen Formatfaktor von 1,6 auf.
Bilder werden mit einer maximalen Auflösung von 3072 x 2048 Pixeln erstellt. Im JPEG-Format werden die Bilder mit einer Farbtiefe von 24 bit gespeichert, im Rohdatenformat (RAW) mit einer Farbtiefe von 36 bit. In jede RAW-Datei ist eine JPEG-Datei mittlerer Qualität integriert, die über ein zugehöriges Programm extrahiert werden kann. Eine gleichzeitige Speicherung von RAW- und JPEG-Bildern in zwei Dateien ist nicht möglich.
Die Kamera lässt sich auf die ISO-Werte 100, 200, 400, 800 und 1600 einstellen.
Die Bilder werden auf eine Sensorfläche von 22,7 × 15,1 mm abgebildet. Neben den Belichtungsmodi Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik und manuelle Belichtung gibt es vordefinierte Programme wie Vollautomatik, Porträt, Landschaft, Nahaufnahme (Makro), Sport und Nachtaufnahme.
Die Kamera bietet eine Belichtungszeit von 1/4.000 bis 30 Sekunden; daneben ist auch eine Langzeitbelichtungsfunktion (Bulb) vorhanden. Die Kamera wurde entweder ohne oder mit einem Objektiv EF-S 18–55mm f/3,5–5,6 von Canon verkauft.
Auf der Rückseite des Kameragehäuses befinden sich zwei Flüssigkristallanzeigefelder. Das obere Feld dient zur Anzeige des Bildzählers und diverser Aufnahmeparameter. Darunter befindet sich ein Farbdisplay mit einer Größe von 1,8″ und einer Auflösung von 118.000 Pixeln. Wie dies bei den meisten digitalen Spiegelreflexkameras prinzipbedingt üblich ist, bietet das rückseitige Display keine Vorschau auf das Motiv; der Bildausschnitt wird über den Sucher ausgewählt, während das Display zum Überprüfen der gemachten Aufnahmen verwendet wird. Dabei ist eine Kontrolle der Schärfe durch eine Lupenfunktion möglich.
Ein eingebauter Lagesensor erkennt, wie die Kamera gehalten wird: Dadurch können im Hochformat gemachte Aufnahmen mit geeigneter Software automatisch richtig gedreht werden.
Kritik
Kritik wurde an dem nicht sonderlich hochwertig wirkenden Plastikgehäuse und dem vergleichsweise kleinen und dunklen Sucherbild geübt. Es wurde bemängelt, dass der Kamera zahlreiche Funktionen fehlten (z. B. keine direkte Möglichkeit der Auswahl des Belichtungsmessverfahrens und der Autofokusbetriebsart, keine Blitzbelichtungskorrektur, keine Spiegelvorauslösung, geringe Serienbildgeschwindigkeit). Die Bildqualität wurde gemeinhin nicht bemängelt. Einige Funktionen ließen sich durch Aufspielen einer inoffiziellen Firmware aktivieren.
Außerdem wird häufig eine angeblich nicht vorhandene Unterstützung unter Windows Vista und Windows 7 bemängelt. Tatsächlich wird die Kamera mit den Standardeinstellungen über USB nicht erkannt. Abhilfe schafft allerdings die Umstellung der Verbindungseinstellungen von „Normal“ auf „PTP“ (im Kamera Menü 2).
Inoffizielle Firmware
Die Technik der 300D ist weitgehend identisch mit der der deutlich teureren EOS 10D. Unterschiede gibt es bei einigen Bedienelementen: Während die 300D über ein Tastenkreuz verfügt, verwendet die 10D ein Drehrad. Die Original-Firmware der beiden Kameramodelle ist sehr ähnlich, wobei in der 300D-Firmware einige Funktionen vom Hersteller softwareseitig gesperrt wurden. Ein russischer Programmierer unter dem Pseudonym Wasia veränderte die Firmware, so dass nunmehr folgende zusätzliche Funktionen verfügbar wurden:
- Möglichkeit, den Auslöser bei nicht eingelegter Speicherkarte zu sperren
- Manuelle Steuerung der Autofokusfunktionsarten (Umschaltung auf Single AF oder Continuous AF ist möglich)
- 3200 ISO (wird als H iso angezeigt)
- Blitzsteuerung
- Individualfunktionen wie z. B. Spiegelvorauslösung (Spiegelverriegelung) werden aktiviert
- Serienbildfunktion wird erweitert
- Dateigröße der in der RAW-Datei eingebetteten JPEG-Datei bei Parallelspeicherung wird steuerbar
Nicht alle der in der 10D nutzbaren Funktionen sind verfügbar. Der bewusst von Canon unterdrückte Funktionsumfang kann so jedoch erheblich erweitert werden. Die veränderte Firmware (Version 1.1.1) lässt sich aus dem Internet herunterladen und kann über ein Compactflash-Medium in der Kamera installiert werden, ohne dass dazu die Kamera geöffnet werden muss. Dabei ist zu beachten, dass Garantie und Gewährleistungsansprüche durch das Aufspielen der nichtautorisierten Firmware erlöschen.
Optionales Zubehör
- Batteriegriff BG-E1
- Netzadapter ACK-E2
- Kabelfernbedienung RS-60E3
- Infrarot-Fernbedienung Canon RC-5 (2 Sek. Verzögerung)
- Infrarot-Fernbedienung Canon RC-1 (2 Sek. oder 0 Sek. Verzögerung)
- Zahlreiche Objektive für Canon-EF- und EF-S-Bajonett
- E-TTL-kompatible Blitzgeräte (z.B. Canon EX-Speedlites, Sigma, Metz)
- Dia-Duplikator
Literatur
- Wolfgang Kubak: Fotos digital mit Canon EOS 300D, VfV Verlag, ISBN 3-88955-147-5
- Rainer Schäle: Das Profihandbuch zur Canon EOS 300D, Data Becker Verlag, ISBN 3-81582-600-4
Siehe auch
- Canon EOS 350D Nachfolgemodell
- Canon-EOS-Digitalkameras
- Canon EOS
Weblinks
-
Commons: Canon EOS 300D – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Infos zum Firmwarehack
- Offizielles Firmware-Update von Canon (EN)
Rezensionen
Kleinbildformatsensor: 1Ds | 1Ds Mark II | 1Ds Mark III | 1D X • 5D | 5D Mark II
„APS-H“-Sensor: 1D | 1D Mark II | 1D Mark II N | 1D Mark III | 1D Mark IV
„APS-C“-Sensor: 7D • D30 | D60 | 10D | 20D/20Da | 30D | 40D | 50D | 60D • 300D | 350D | 400D | 450D | 500D | 550D | 600D • 1000D | 1100D
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Canon EOS 300D — Canon EOS Digital Rebel EOS Kiss Digital Тип … Википедия
Canon EOS 300D — DIGITAL … Wikipédia en Français
Canon EOS-300D — Saltar a navegación, búsqueda Canon EOS 300D La Canon EOS 300D, conocida en Estados Unidos de América como EOS Digital Rebel y en Japón como EOS Kiss Digital, es una cámara digital réflex … Wikipedia Español
Canon EOS 300D — Canon EOS 300D/Digital Rebel Type Single lens reflex Sensor 22.7 mm (0.89 in) ; 15.1 mm (0.59 in) CMOS Maximum resolution … Wikipedia
Canon EOS 300d — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung … Deutsch Wikipedia
Canon EOS-300D — La Canon EOS 300D, conocida en Estados Unidos de América como EOS Digital Rebel y en Japón como EOS Kiss Digital, es una cámara digital réflex anunciada inicialmente el 20 de agosto del año 2003. La 300D se considera en muchas ocasiones como la… … Enciclopedia Universal
Canon EOS 350D — … Deutsch Wikipedia
Canon EOS 350D — Canon EOS Digital Rebel XT Canon EOS Kiss Digital N … Википедия
Canon EOS 350D — Canon EOS 350D/Digital Rebel XT Type Single lens reflex Sensor 22.2 mm × 14.8mm CMOS Maximum resolution 3,456 … Wikipedia
Canon EOS 20Da — Typ … Deutsch Wikipedia