- Canon EOS 60D
-
Typ: Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera Objektiv: EF- und EF-S-Objektive Objektivanschluss: Canon EF-S-Bajonett (einschließlich EF-Objektive) Bildsensor: CMOS Sensorgröße: APS-C (22,2 mm × 14,8 mm) Auflösung: 17,9 Megapixel Bildgröße: 5.184 × 3.456 Pixel Formatfaktor: 1,6 Seitenverhältnis: 3:2 Dateiformate: JPEG, RAW (14 Bit) ISO-Empfindlichkeit: Grundeinstellung: 100–3.200 (Auto), erweiterbar auf 12.800 Sucher: Dachkantprismensucher Bildfeld: ca. 95 % Vergrößerung: 0,95-fach Sucheranzeige: Blende, Belichtungszeit, AF-Informationen, Blitzinformationen, Weißabgleichkorrektur, ISO-Wert, Pufferspeicher Bildschirm: TFT-Farbmonitor Größe: 7,62 cm (3,0″) Auflösung: 1.040.000 Pixel Betriebsarten: Einzelbild, Serienaufnahmen, High-Speed Serienaufnahmen, Selbstauslöser (2 s und 10 s) Bildfrequenz: 5,3 Bilder pro Sekunde Anzahl Reihenaufnahmen: mind. 58 JPEG-Bilder bzw. 16 RAW-Bilder Autofokus (AF): TTL-CT-SIR mit CMOS-Sensor AF-Messfelder: 9 Kreuzsensoren AF-Betriebsarten: ONE SHOT, AI SERVO, AI FOKUS, (Einzelbild, Serienaufnahmen, automatisch) Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung, Selektivmessung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung Regelung: automatisch oder manuell Korrektur: ±2 LW in 1/3- oder 1/2-Stufen Verschluss: elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss Verschlusszeiten: 30–1/8.000 s und Bulb Blitz: Automatisch ausklappender Blitz Leitzahl: 13 bei ISO 100 Blitzsteuerung: E-TTL-II-Blitzautomatik Blitzanschluss: Standard-ISO-Normschuh und Blitzbuchse Synchronisation: 1. oder 2. Verschlussvorhang Belichtungskorrektur: Manuell: ±5 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen Blitzfunktionen: Einstelllicht, Vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effektes Farbraum: sRGB, Adobe RGB Weißabgleich: automatisch oder manuell Speichermedien: SD/SDHC/SDXC Datenschnittstelle: USB 2.0 Hi-Speed und Anschluss für optionalen WLAN-Batteriegriff Videoschnittstelle: Videoausgang NTSC/PAL Direktes Drucken: ja Stromversorgung: Akku LP-E6, Pufferbatterie CR2016, optional: Netzadapter ACK-E6 Gehäuse: Alulegierung und Polykarbonat mit Glasfaser Abmessungen: 145,5 mm × 105,8 mm × 78,6 mm Gewicht: ca. 755 g (nur Gehäuse) Ergänzungen: Live-View, Remote-Steuerung per Software Die Canon EOS 60D ist eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) der Firma Canon. Sie wurde am 26. August 2010 auf der Photokina[1] vorgestellt und ist die Nachfolgerin der Canon EOS 50D.
Die EOS 60D ist zwischen der EOS 600D und der EOS 7D angesiedelt und sollte nicht mit dem ca. 8 Jahre älteren Modell Canon EOS D60 verwechselt werden.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Zu den wichtigsten Neuerungen gegenüber der 50D gehörte die Erhöhung der Auflösung (18 Megapixel statt 15,1) und der erhöhte ISO-Bereich, die von 100 bis 6400 in Drittelstufen auswählbar ist und bei Bedarf auf 12.800 (H) erweitert werden kann. Die 60D ist die erste digitale Spiegelreflexkamera von Canon, die mit einem dreh- und schwenkbarem Display ausgestattet wurde.
Bei den Speichermedien setzt Canon die Entwicklungen des Einsteigersegments um, so dass die 60D anstelle der Compact-Flash-Karten nur noch SD/SDHC- und SDXC-Karten akzeptiert.
Ebenfalls hält erstmals ein Filmmodus in das Segment der zweistelligen Modelle Einzug und bietet die Möglichkeit, Videoclips in Full-HD-Auflösung in 24p/25p zu erstellen und bei verminderter Auflösung (720p) mit 50 Bildern pro Sekunde in H.264 aufzuzeichnen. Zur Erstellung von Videos werden Speicherkarten mit relativ hoher Schreibgeschwindigkeit empfohlen, da bei gefülltem internen Pufferspeicher die Aufnahme selbstständig angehalten wird. Durch die Verwendung einer SDHC-Karte der Geschwindigkeitsklasse 10 sind jedoch Aufnahmen bis zur internen Limitierung von 30 Minuten möglich.
Das Bedienkonzept der Rückseite wurde gegenüber der 50D stark abgeändert. Der frühere Joystick und das Daumenrad wurden zu einer Einheit zusammengelegt sowie die Buttons auf der linken Seite des Display neu verteilt, um Platz für den Schwenkmechanismus zu schaffen.
Eine weitere Neuerung stellt die drahtlose Blitzsteuerung dar, mit der Blitzgeräte der Speedlite-Serie ausgelöst werden können. Die Signalgebung erfolgt hierbei durch das ausklappbare Blitzlicht, wobei der Fotograf wählen kann, ob dieses nur zur Steuerung des externen Blitzes oder zusätzlich zum Anblitzen der Szenerie eingesetzt werden soll.
Außerdem verfügt die 60D über eine integrierte Bildverarbeitung, mit der aufgenommen Fotos innerhalb der Kamera verändert werden können. Ebenfalls ist die kamerainterne Umwandlung von RAW-Bilder in JPEG möglich.
Ausstattung
- 18 Megapixel APS-C-CMOS-Sensor
- DIGIC-4-Prozessor
- Auto-ISO (100–6.400) limitierbar, ISO 100–6.400 (in Drittelstufen oder ganzen Stufen) erweiterbar auf H: 12.800
- Videoaufnahmefunktion vergleichbar mit der 550D
- Manuelle Kontrolle der Tonaufnahme
- Dreh- und schwenkbares 7,7 cm (3,0 Zoll) großes Clear-View-TFT-Display, Seitenverhältnis 3:2, ca. 1.040.000 Bildpunkte
- LiveView-Modus
- 5,3 Bilder pro Sekunde
- SD/SDHC/SDXC-Slot
- Gehäuse aus Aluminiumlegierung
- Eingebauter Blitz
- Drahtlose Blitzsteuerung
- Keine AF-Mikrojustierung
- Eine speicherbaren Benutzereinstellung (Wählradstellung „C“)
- Mittels Auslöser regulierbare Belichtungszeit als separates Programm
- Neue Bedienungselementeanordnung
- Digitale Wasserwaage
- LP-E6-Akku
- EOS Integrated Cleaning System
- USB-2.0-Schnittstelle
- Kompatibel zu optionalem BG-E9-Batteriehandgriff
- Kompatibel zu EF- und EF-S-Objektiven
- Kompatibel zu EX-Speedlite-Blitzgeräten
Firmware und Software
Die aktuelle Firmware 1.1.0[2] wurde von Canon am 15. Juli 2011 veröffentlicht. Diese behebt neben kleineren Bugs ein Problem mit der drahtlosen Blitzsteuerung.
Durch Enthusiasten wurde eine Version der Firmware-Erweiterung „Magic Lantern“[3] für die EOS 60D entwickelt, die ursprünglich nur die EOS 550D unterstützte. Für Aufmerksamkeit sorgte hierbei eine Spendensammlung[4], um den Programmierer der Magic-Lantern-Software eine EOS 60D zur Verfügung zu stellen, um die Portierung zu realisieren. In der aktuellen Version erweitert diese den Funktionsumfang der Kamera durch z. B. benutzerdefinierte Cropmarks, einen Zebra-Modus sowie Follow Focus.
Siehe auch
Weblinks
- Die EOS 60D auf der Website von Canon
- Technische Daten bei Canon
- Test der Kamera vom Oktober 2010 bei traumflieger.de (Vergleich mit Canon EOS 7D, Canon EOS 550D)
Einzelnachweise
- ↑ Canon EOS 60D: Individuell und leistungsstark – die Kamera für mehr kreativen Freiraum (Deutsch). Canon Deutschland. Abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Firmware 1.1.0. Canon.de
- ↑ 60D - Magic Lantern Features (Englisch). Magic Lantern Wiki. Abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Magic Lantern on the Canon 60D – You can make it happen! (Englisch). HD-SLR. Abgerufen am 30. Juli 2011.
Kleinbildformatsensor: 1Ds | 1Ds Mark II | 1Ds Mark III | 1D X • 5D | 5D Mark II
„APS-H“-Sensor: 1D | 1D Mark II | 1D Mark II N | 1D Mark III | 1D Mark IV
„APS-C“-Sensor: 7D • D30 | D60 | 10D | 20D/20Da | 30D | 40D | 50D | 60D • 300D | 350D | 400D | 450D | 500D | 550D | 600D • 1000D | 1100D
Wikimedia Foundation.